Wie ein Drache: Ishin! Nebenmissionen haben mich bereits in Stich gelassen

Der Name Yakuza ist vielleicht nicht mehr vorhanden, aber das bedeutet nicht, dass die RPG-Serie in absehbarer Zeit verschwinden wird. Der Entwickler Ryu Ga Gotoku Studio, der jetzt in Like a Dragon umbenannt wurde, scheint mehr denn je darauf bedacht zu sein, Einträge in sein ständig wachsendes Universum zu pumpen – bis zu dem Punkt, an dem es fast auf ein Jahr hochgerechnet wird. Dieses Jahr wird das nicht anders sein, da am 21. Februar die Veröffentlichung von Wie ein Drache: Ishin! auf PC, PlayStation 4, PS5, Xbox One und Xbox Series X/S.

Früher ein in Japan exklusiver PS4-Launch-Titel, Ishin nimmt die Grundideen der Mainline-Yakuza-Serie und stellt sie in den Kontext eines Samurai-Action-Adventure-Spiels, das im 19. Jahrhundert spielt. Das bevorstehende Remake wird es zum ersten Mal überhaupt in den Westen bringen – und das Timing könnte nicht besser sein. Während die Hauptserie mit rundenbasiertem Gameplay experimentiert, Ishin ist eine Rückkehr zum klassischen Beat ’em up-Kampf, an den langjährige Fans gewöhnt sind. Das macht es zu einer Art Übergangsspiel für diejenigen, die noch nicht ganz bereit für Veränderungen sind.

Ich hatte die Chance, das dritte Kapitel des Remakes zu spielen, das zwei Stunden voller Missionen und Erkundungen der offenen Welt beinhaltete. Dieses Stück macht mich schon dankbar dafür, dass Ryu Ga Gotoku endlich beschlossen hat, das Nebenspiel in die USA zu bringen. Es ist alles, was ich an Yakuza liebe, in eine frische Umgebung gebracht und mit hysterischen Nebengeschichten gefüllt, die mich bereits in Stich lassen.

Neu und alt

Obwohl ich nie das Original gespielt habe Ishin, weiß ich sofort, was zu tun ist, wenn meine Demo beginnt. Ich kontrolliere Sakamoto Ryōma, einen Samurai, der mit einem Schwert und einer Steinschlosspistole bewaffnet ist. Obwohl die Kulisse weit entfernt von den Straßen der Hauptspiele sein mag, statt mich in ein malerisches japanisches Dorf zu versetzen, halten alle meine Yakuza-Instinkte an. Ich beginne, die Straßen zu erkunden, nach Nebenmissionen zu jagen, Minispiele zu suchen und mich mit umherziehenden Banditen zu prügeln.

Die größte Änderung ergibt sich aus dem Kampf, bei dem Fäuste gegen Schwerter und Pistolen eingetauscht werden, aber selbst diese Änderung ist etwas kosmetischer Natur. Kämpfe funktionieren immer noch auf die gleiche Weise wie in früheren Spielen, bei denen das Zusammenstoßen mit Feinden einen Echtzeitkampf auslöst. Ich habe vier Positionen, zwischen denen ich wechseln kann, wie bei den vorherigen Einträgen, und es gibt einen Wärmemesser, mit dem ich übertriebene Finishing-Moves ausführen kann. Bei einer Begegnung auf einer wackligen Brücke drücke ich Y, um einen meiner Feinde zu packen und ihn in den Bach darunter zu werfen.

Die Grundlagen des Kampfes sind immer noch dieselben, aber der Kampf mit Schwert und Pistole fühlt sich immer noch anders an, auch wenn es nur psychologisch ist. Das Schwingen des Schwerts fühlt sich manchmal etwas befriedigender an als das Schlagen, da ich meine Feinde anmutig niederstrecken kann. Das Blocken ist auch einfacher, um meinen Kopf herumzuwickeln, da es sich wirkungsvoller anfühlt, Stahlschwerter aufeinanderprallen zu sehen, als Schläge zu absorbieren.

Die Pistole sorgt auch für eine starke Gameplay-Optimierung, da ich mich bei harten Kämpfen zurückziehen und auf Nummer sicher gehen kann. Der erste Samurai-Boss, dem ich begegnete, wischte mehrmals mit mir über den Boden, bevor ich meine Distanzhaltung einnahm und mehrere Schüsse aus der Ferne auf ihn abfeuerte. Unehrenhaft? Vielleicht, aber es hat den Job erledigt. Die beste Haltung nutzt beide Waffen, sodass ich mit einem schnelleren und flüssigeren Stil kämpfen kann, der Nah- und Fernangriffe mischt. Diese Werkzeuge sorgen auch für einige wilde Hitzeangriffe, wenn ich sehe, wie Ryōma sein Schwert direkt durch die Brust eines Banditen stößt und sie mit einer Pistolenexplosion trifft, um die Verletzung noch schlimmer zu machen.

Ein Samurai erschießt einen Banditen wie einen Drachen: Ishin!

Das Kampfsystem hat einige Macken, was einer der wenigen Bereiche ist, in denen ich vielleicht das Gefühl habe, dass dies ein Remake eines etwas älteren Spiels ist. Das Umschalten fühlt sich etwas langsam an und ein Mangel an echter Zielerfassung kann es schwierig machen, in angespannten Bosskämpfen den Überblick über Feinde zu behalten. Die überarbeitete Grafik reicht aus, um die Arbeit zu erledigen, aber es ist immer noch klar, dass dies ein älteres Spiel mit einem guten Make-up-Job ist. Nitpicks beiseite, das Remake fühlt sich den Yakuza Kiwami-Spielen ebenbürtig an, die immer noch bestehen, obwohl sie ein halbes Jahrzehnt alt sind. Ishin wird sich nicht wie ein neues Spiel anfühlen, aber der willkommene Tapetenwechsel ist mehr als genug, um das wieder wettzumachen.

Globaler Betrug

Während ich den Kampf in Yakuza-Spielen genieße, komme ich letztendlich wegen der Geschichte zu ihnen. Ich habe Ryu Ga Gotokus Schreiben lieben gelernt, da es fesselnde Kriminalgeschichten schafft, die Melodrama und Slapstick perfekt ausbalancieren. Dieser Ton gilt in Ishin, was mich schon jetzt auf mehr davon gespannt macht. Während sein drittes Kapitel noch keinen Eindruck von seiner breiteren Erzählung vermittelt, bin ich bereits fasziniert von seinem Fokus auf Samurai-Politik und Klassenkämpfen, die sich auf die Straßen ausbreiten.

Ein Samurai springt in Like a Dragon: Ishin!

Wovon ich jedoch ein volles Gefühl habe, sind seine Untergeschichten. Nebenmissionen waren schon immer ein fester Bestandteil der Yakuza-Serie und bringen ein Maß an aufrichtiger Dummheit mit sich, das einige ihrer schwereren Momente durchbricht. In meiner Demo würde ich einem Mann helfen, herauszufinden, wer sein Mochi gegessen hat, schlechte Schauspieler aus einer Gruppe tanzender Demonstranten jäten und nackt durch die Straßen rennen, während ich einen Mann jage, der meine Kleidung in einem Badehaus gestohlen hat (nur um zurücklaufen muss, als die Behörden mich für einen Perversen hielten, der zum Spaß durch die Straßen blitzt).

Meine Lieblingsmission brachte mich jedoch gute fünf Minuten zum Lachen. Ich halte an, um mit einem alten Mann auf der Straße zu sprechen, der mich um Hilfe bittet. Er ist ein Lehrer, der von den Eltern einiger seiner Schüler einen Globus geschenkt bekommen hat, und jetzt soll er ihren Kindern etwas über die Welt beibringen. Das einzige Problem? Er weiß nicht, was zum Teufel ein Globus ist. Ich muss ihm helfen, indem ich mich als sein Hilfslehrer ausgebe und Erdkundefragen der Kinder beantworte, um seine bizarre Notlüge zu decken. In klassischer Yakuza-Manier baut sich diese absurde Prämisse zu einer seltsam aufrichtigen Schlussfolgerung auf, als er seinen Betrug gesteht und sich den Respekt seiner Schüler verdient. Es ist die perfekte Zusammenfassung dessen, was ich an der Serie liebe, in einem urkomischen Setup.

Ein Samurai schwingt ein Schwert in Like a Dragon: Ishin!

Es gibt mehr von diesem zuverlässigen Charme, wenn ich die offene Welt erkunde. In der einen Minute hacke ich Holz für einen alten Mann, in der nächsten bin ich mitten in einem tanzenden Minispiel, in dem Ryōma einen Fächer herumschwenkt, während ich ein klassisches Knopfpaar mache. Es gibt auch vieles, was ich nicht gesehen habe, wie das berüchtigte Bordell-Minispiel, das mir das Gefühl gibt, dass Ishin mehr als genug tun wird, um das traditionelle Yakuza-Loch in meinem Herzen zu füllen, auch wenn es den Namen nicht mehr trägt.

Ich war ursprünglich etwas zögerlich gewesen Wie ein Drache: Ishin! — in der Annahme, dass es sich wie ein veraltetes Remake anfühlen könnte (etwas, womit ich in der kürzlich neu veröffentlichten Version zu kämpfen hatte Krisenkern). Diese Sorgen verschwanden innerhalb von zwei Stunden vollständig. Stattdessen bin ich begeistert von der Aussicht auf ein weiteres Mainline-Yakuza-Spiel, das mit der Grundvorlage herumspielt, ohne eines seiner Markenzeichen zu verlieren. Solange es Weltbetrüger gibt, die Hilfe brauchen, werde ich da sein, um zu helfen.

Wie ein Drache: Ishin! startet am 21. Februar für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X/S.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply