Wie der Klimawandel die Welt in den kommenden Jahrhunderten prägen könnte

Es ist schwer vorstellbar, wie die Erde im Jahr 2500 aussehen könnte. Aber eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst bietet ein beunruhigendes Fenster, wie der anhaltende Klimawandel in den nächsten Jahrhunderten vertrautes Terrain in fremde Landschaften verwandeln könnte.

Diese Visualisierungen – von Farmen im Mittleren Westen der USA, die von subtropischen Pflanzen überwuchert wurden, von einem ausgetrockneten Amazonas-Regenwald, von extremer Hitze, die den indischen Subkontinent brannten – unterstreichen, warum Forscher die Klimaprojektionen weit über den üblichen Benchmark von 2100 hinausschieben müssen, der Umweltsozialwissenschaftler Christopher Lyon und Kollegen kämpfen am 24. September in Biologie des globalen Wandels.

Fünfzig Jahre sind seit den ersten Klimaprojektionen vergangen, die dieses ferne Ziel auf 2100 setzten, sagt Lyon von der McGill University in Montreal. Aber dieses Datum ist nicht mehr so ​​weit entfernt, und die Auswirkungen der in der Vergangenheit und Gegenwart emittierten Treibhausgasemissionen werden noch Jahrhunderte andauern (SN: 09.08.21).

Um zu visualisieren, wie diese zukünftige Welt aussehen könnte, betrachteten die Forscher drei mögliche Klimaverläufe – niedrige, moderate und hohe Emissionen, wie sie in früheren Berichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen verwendet wurden – und prognostizierten Veränderungen bis hin zu 2500 (SN: 1/7/20). Das Team konzentrierte sich insbesondere auf die Auswirkungen auf die Zivilisation: Hitzestress, Ernteausfälle und Veränderungen in Landnutzung und Vegetation (SN: 13.03.17).

Für alle außer dem Szenario mit den niedrigsten Emissionen, das ungefähr der Begrenzung der globalen Erwärmung auf „deutlich unter“ 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit gemäß dem Pariser Abkommen von 2015 entspricht, steigt die durchschnittliche globale Temperatur bis 2500 weiter an, so das Team gefunden (SN: 12.12.15). Für das Szenario mit den höchsten Emissionen steigen die Temperaturen bis 2100 um etwa 2,2 °C und bis 2500 um etwa 4,6 °C. Das führt zu einer „großen Umstrukturierung der Biome der Welt“, sagen die Forscher: Verlust des größten Teils des Amazonas-Regenwaldes, polwärts Ernteveränderungen und unbewohnbare Temperaturen in den Tropen.

Das Team arbeitete dann mit James McKay, einem Künstler und Wissenschaftskommunikator an der University of Leeds in England, zusammen, um die Daten zum Leben zu erwecken. Basierend auf den Projektionen der Studie schuf McKay eine Reihe von detaillierten Gemälden, die verschiedene globale Landschaften heute und im Jahr 2500 darstellen.

Das Team habe nicht versucht, über zukünftige Technologien oder Städte zu spekulieren, um die Gemälde mehr auf Realismus als auf Science-Fiction basierend zu halten, sagt Lyon. „Aber wir wollten Dinge präsentieren, die die Leute erkennen würden: Drohnen, Robotik, Hybridanlagen.“ Auf einem Gemälde von Indien aus dem Jahr 2500 trägt eine Person einen versiegelten Anzug und einen Helm, eine Art Kleidungsstück, das Menschen in manchen Umgebungen mit hoher Hitze heute tragen könnten, sagt er.

Das Ziel dieser Bilder ist es, den Menschen zu helfen, die Zukunft so zu visualisieren, dass sie sich dringender, realer und näher anfühlt – und vielleicht ein bisschen Hoffnung zu geben, dass sich der Mensch noch anpassen kann. „Wenn wir uns auf planetarischer Ebene verändern, müssen wir dieses Problem als eine planetarische Zivilisation betrachten“, sagt Lyon. „Wir wollten zeigen, dass die Menschen trotz des Klimas, in das die Menschen eingezogen sind, Wege gefunden haben, im Klima zu existieren.“


2000 vs. 2500

Hohe Treibhausgasemissionen könnten die durchschnittlichen globalen Temperaturen um etwa 4,6 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Zeiten erhöhen. Infolgedessen könnte extreme Hitze in Indien das Leben der Menschen in der Umwelt dramatisch verändern. Bauern und Hirten, die im Jahr 2000 auf dem linken Gemälde gezeigt werden, benötigen möglicherweise um 2500 Schutzkleidung wie einen Kühlanzug und einen Helm, um im Freien zu arbeiten, wie im Gemälde rechts gezeigt.

Malerei einer Szene aus Indien im Jahr 2000futuristische Malerei von Indien im Jahr 2500

Wenn die Treibhausgasemissionen hoch bleiben, könnten die “Brotkorb”-Farmen des Mittleren Westens der USA, wie unten im Bild links im Jahr 2000 zu sehen, bis 2500 in subtropische Agroforstgebiete umgewandelt werden, sagen Forscher. Die Region könnte mit einigen Versionen von Ölpalmen und Sukkulenten übersät sein, wie auf dem Gemälde rechts dargestellt, und auf Wasserfang- und Bewässerungsgeräte angewiesen sein, um extreme Sommerhitze auszugleichen.

Malerei eines Feldes in Kansas im Jahr 2000futuristische Malerei von Kansas im Jahr 2500

Alle: James McKay (CC-BY-ND)

source site

Leave a Reply