Wie der B2B-Datenaustausch mit der Blockchain-Technologie verbessert werden kann | Gesponsert

Der B2B-Datenaustausch ist für Unternehmen eine der effizientesten Möglichkeiten, wertvolle Daten auszutauschen und ihre gemeinsamen Bemühungen zu koordinieren. Natürlich kann der Datenaustausch einseitig oder kollaborativ erfolgen, aber es ist in jedem Fall eine anspruchsvolle Lösung, die die Investition von Zeit und Vertrauen erfordert.

So hilfreich es auch ist, der Datenaustausch birgt seine Herausforderungen, da der rechtliche Rahmen innerhalb der Zusammenarbeit schwer zu entschlüsseln sein kann, um eine Überschreitung rechtlicher Grenzen zu vermeiden. Allerdings führt der Mangel an IT-Infrastruktur und Datenschutz auch zu rechtlichen Fragen, die mit Hilfe der Blockchain gelöst werden könnten.

Die Blockchain-Technologie kann Unternehmen Datensicherheit bieten, da die Buchdaten nicht geändert werden können. Gleichzeitig können Unternehmen, die sich für Blockchain entscheiden, um ihre Datenaustauschstrategie aufrechtzuerhalten, mithilfe intelligenter Verträge, die normalerweise von Ethereum unterstützt werden, von der Protokolltransparenz profitieren.

In diesem Artikel erfahren wir, wie Blockchain den B2B-Datenaustausch verbessern und Herausforderungen bewältigen kann.







Blockchain und Datensicherheit

Der Datenaustausch zwischen Unternehmen birgt viele Risiken, von mangelnder Zusicherung seitens der Logistikdienstleister bis hin zu Verboten und Zahlungsausfällen. Daher ist es für Unternehmen möglicherweise nicht so üblich, Daten weiterzugeben, da sie befürchten, wertvolle Informationen vollständig zu verlieren. Aber das kann sich mit Blockchain ändern.

Blockchain wird durch Verschlüsselung modelliert. Dies ist die beste Möglichkeit, Daten vor Diebstahl oder Gefährdung durch externe Quellen zu schützen, die nicht über den einzigartigen digitalen Schlüssel verfügen, der für den Zugriff darauf verwendet wird. Die Verschlüsselung ist so weit entwickelt, dass ein Hacker, wenn er in das System eines Unternehmens eindringt, jeden Block in der Kette ändern müsste, was aufgrund der Dezentralisierung dieser Systeme nahezu unmöglich ist.

Blockchain und Datenaustausch

Als Ökosystem weist eine Blockchain ein wichtiges Merkmal auf: die Dezentralisierung. Dadurch können organisierte Frameworks den Datenaustausch zwischen Abteilungen ermöglichen und gleichzeitig sicherstellen, dass Informationen gesichert und gespeichert werden. Unabhängig von der Größe der Datenblöcke können Unternehmen die Blockchain nutzen, um sie sicher zu komprimieren und zu übertragen, indem sie über dezentrale autonome Organisationen (DAOs) kommunizieren oder einfach ihre eigenen privaten Blockchains erstellen.

Andererseits sind zentralisierte Datenaustauschsysteme im Vergleich zur Dezentralisierung, die mit geringeren Kosten und besserer Rechenschaftspflicht einhergeht, begrenzt. Durch die Dezentralisierung werden Daten auch als Produkt möglich und nicht als Vermögenswert, da sie für das andere Unternehmen hilfreich sein können.

Blockchain und automatisierte Verifizierung

Die Überprüfung von Datenfeldern gehört zu den wichtigsten und zugleich komplexesten Aufgaben, da sie die wichtigste Möglichkeit darstellt, Datenschutz zu gewährleisten und nur die erforderlichen Informationen bereitzustellen. Allerdings kann die Verifizierung anfällig für menschliche Fehler sein, weshalb die Blockchain mit ihrer Smart-Contract-Funktion dabei helfen kann, den Prozess zu automatisieren.

Intelligente Verträge sind so programmiert, dass sie eine Lösung liefern, wenn Bedingungen erfüllt sind. Da sie in isolierten Umgebungen ausgeführt werden, können sie Schwachstellen und Codeunterbrechungen verhindern. Und obwohl sie programmiert sind, kann jeder Projektbeteiligte die Entwicklung des Prozesses überprüfen und sicherstellen, dass die Daten relevant sind.

Blockchain und Unveränderlichkeit

Die Sicherung und der Schutz der geteilten Informationen haben oberste Priorität, umfassen jedoch verschiedene Sicherheitszweige, die durch spezifische Aufgaben abgedeckt werden müssen. Unveränderlichkeit stellt beispielsweise sicher, dass Hashes im kryptografischen Netzwerk nicht rückgängig gemacht werden können, wodurch die Datenintegrität gewährleistet wird.

Neben der Bereitstellung einer unveränderlichen Blockchain stellt diese Funktion auch sicher, dass Daten weniger anfällig für Hackerangriffe sind, wodurch die Abhängigkeit von zusätzlichen Prüfungen entfällt. Schließlich sparen all diese Maßnahmen Zeit beim Austausch von Daten, was für ein effizientes Arbeiten von Unternehmen unerlässlich ist. Normalerweise würden Unternehmen mit langsamen Abwicklungssystemen und traditionellen Hauptbüchern arbeiten, aber Blockchain würde den Datenaustausch mit Blockchains wie Ethereum oder Solana maximal steigern.

Blockchain und besseres Management

Das Datenmanagement ist eine der größten Herausforderungen in diesem Sektor, denn ohne einen geeigneten Plan zur Klassifizierung und Pflege von Daten verliert man leicht den Überblick darüber, wie Daten verwendet oder weitergegeben werden, was zu Fehlern wie unzureichenden Richtlinien zur Datenzugriffskontrolle führen kann.

Mit Blockchain können Unternehmen von einer kostengünstigen Verwaltung profitieren, da sie ein Peer-to-Peer-Netzwerk nutzt, das von Knoten zur Verwaltung und Überwachung der Quellen verwendet wird, aus denen Daten extrahiert wurden. Dies trägt nicht nur zur Erweiterung des Datenmanagements bei, sondern trägt auch dazu bei, ein umfassenderes Bild davon zu erhalten, wie mit Daten umgegangen wird.

Blockchain und Datenrückverfolgbarkeit

Auch die Nachverfolgung von Daten stellt eine Herausforderung dar, insbesondere wenn Unternehmen veraltete Systeme verwenden. Wenn die Informationen korrekt dargelegt sind, können Unternehmen Aufzeichnungen führen und diese je nach Zeit, Ort oder Implementierung nachverfolgen, was die Datenverwaltung erleichtert.

Bei der Blockchain erfolgt die Rückverfolgbarkeit der Daten linear, da Teams die Daten mithilfe einer narrativen Ereigniskette verfolgen können, die durch die Natur der Blockchain vorgegeben wird. Durch die Blockchain entfällt auch die Beteiligung Dritter, die normalerweise an diesen Aufgaben beteiligt sind, was finanziell und zeitlich günstiger ist.

Endeffekt

Der B2B-Datenaustausch ist eine wesentliche Zusammenarbeit für Unternehmen, um ihr Wissen weiterzuentwickeln und zu erweitern. Dennoch ist es auch riskant, wenn man bedenkt, dass Daten zwischen Unternehmen fließen, die möglicherweise über angemessene Sicherheitssysteme verfügen oder nicht. Um dieses Problem anzugehen, kann eine zuverlässige und hochtechnologische Lösung wie die Blockchain-Technologie Aktionen automatisieren und die Datensicherheit verbessern.

source site

Leave a Reply