Wie das Pantheon fast 2.000 Jahre intakt geblieben ist

Wie das Pantheon fast 2.000 Jahre intakt blieb: Eine Studie zeigt, wie kleine Kalkbrocken dem römischen Beton „Selbstheilungskräfte“ verliehen

  • Wissenschaftler haben endlich das Geheimnis hinter alten Konstruktionsmethoden entdeckt
  • Die Analyse von römischem Beton ergab weiße Mineralbrocken, die als „Kalkklasten“ bezeichnet werden.
  • Experten glauben, dass Kalkbruch dem Beton hilft, sich selbst zu „heilen“, wenn er reißt oder bricht

Es ist ein Rätsel, das Ingenieure sehr lange am Kopf kratzen lässt.

Wie kommt es, dass Roms berühmtes Pantheon fast 2.000 Jahre intakt geblieben ist, während viele moderne Betonbauten nach nur wenigen Jahrzehnten zerfallen?

Jetzt haben Forscher vielleicht endlich das Geheimnis hinter alten Bauweisen entdeckt – und es hat alles mit winzigen Kalkstückchen zu tun, die über „Selbstheilungskräfte“ verfügen.

Eine genaue Analyse des römischen Betons hat winzige, hellweiße Mineralbrocken, sogenannte „Kalksteine“, offenbart.

Es ist ein Rätsel, das Ingenieure sehr lange am Kopf kratzen lässt. Wie kommt es, dass Roms berühmtes Pantheon fast 2.000 Jahre intakt geblieben ist, während viele moderne Betonbauten nach nur wenigen Jahrzehnten zerfallen?

Römischer Beton ist „selbstheilend“

Das Team, dem auch Forscher aus Harvard und Laboratorien in Italien und der Schweiz angehörten, verwendete hochauflösende Bildgebung und chemische Kartierung, um die Kalkklasten genauer zu untersuchen.

Und sie entdeckten, dass der Kalk dem Beton helfen kann, sich selbst zu „heilen“, wenn er reißt oder bricht.

Während des für die Betonherstellung notwendigen Heißmischprozesses werden die Kalkbausteine ​​spröde – und bilden so eine leicht zugängliche Kalziumquelle für den restlichen Beton.

Das heißt, wenn sich im Beton winzige Risse bilden, reagieren die Kalkreste mit Wasser und bilden eine kalziumgesättigte Lösung, die rekristallisieren und den Riss schnell füllen kann.

Anfangs wurde angenommen, dass diese auf schlampige Mischpraktiken oder die Verwendung minderwertiger Rohstoffe zurückzuführen sind.

Admir Masic, ein Umweltingenieur vom Massachusetts Institute of Technology, sagte: „Seit ich anfing, mit antikem römischem Beton zu arbeiten, war ich immer fasziniert von diesen Eigenschaften.

„Diese sind in modernen Betonformulierungen nicht zu finden, warum sind sie also in diesen alten Materialien vorhanden?

„Die Vorstellung, dass das Vorhandensein dieser Kalkbruche einfach auf eine unzureichende Qualitätskontrolle zurückzuführen ist, hat mich schon immer gestört.

„Wenn die Römer so viel Mühe darauf verwendet haben, ein hervorragendes Baumaterial herzustellen, nach all den detaillierten Rezepturen, die im Laufe vieler Jahrhunderte optimiert wurden, warum sollten sie dann so wenig Mühe darauf verwenden, die Herstellung eines gut gemischten Endprodukts sicherzustellen ?

“Es muss mehr zu dieser Geschichte geben.”

Das Team, dem auch Forscher aus Harvard und Laboratorien in Italien und der Schweiz angehörten, verwendete hochauflösende Bildgebung und chemische Kartierung, um die Kalkklasten genauer zu untersuchen.

Und sie entdeckten, dass der Kalk dem Beton helfen kann, sich selbst zu „heilen“, wenn er reißt oder bricht.

Während des für die Betonherstellung notwendigen Heißmischprozesses werden die Kalkbausteine ​​spröde – und bilden so eine leicht zugängliche Kalziumquelle für den restlichen Beton.

Das Team, dem auch Forscher aus Harvard und Laboratorien in Italien und der Schweiz angehörten, verwendete hochauflösende Bildgebung und chemische Kartierung, um die Kalkklasten genauer zu untersuchen

Das Team, dem auch Forscher aus Harvard und Laboratorien in Italien und der Schweiz angehörten, verwendete hochauflösende Bildgebung und chemische Kartierung, um die Kalkklasten genauer zu untersuchen

Die Forscher entdeckten, dass der Kalk dem Beton helfen kann, sich selbst zu „heilen“, wenn er reißt oder bricht

Die Forscher entdeckten, dass der Kalk dem Beton helfen kann, sich selbst zu „heilen“, wenn er reißt oder bricht

Das heißt, wenn sich im Beton winzige Risse bilden, reagieren die Kalkreste mit Wasser und bilden eine kalziumgesättigte Lösung, die rekristallisieren und den Riss schnell füllen kann.

Um zu beweisen, dass dies tatsächlich der Mechanismus war, der für die Haltbarkeit des römischen Betons verantwortlich war, stellte das Team Proben von Heißbeton her, die alte Formulierungen enthielten, sie absichtlich rissen und dann Wasser durch die Risse laufen ließen.

Innerhalb von zwei Wochen waren die Risse vollständig verheilt und das Wasser konnte nicht mehr fließen.

Ein identischer Betonklotz, der ohne Kalk hergestellt wurde, heilte nie, und das Wasser floss einfach weiter durch die Probe.

Als Ergebnis dieser erfolgreichen Tests arbeitet das Team an der Kommerzialisierung des modifizierten Zementmaterials.

Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat:

Antike römische Münze, die nach ihrer Entdeckung in Siebenbürgen vor über 300 Jahren für FALSCH gehalten wurde, ist mit ziemlicher Sicherheit authentisch

Zuschauer im Kolosseum in Rom aßen Oliven, Obst und Nüsse, während sie den Gladiatoren zusahen, die bis zum Tod kämpften

Atemberaubendes römisches Mosaik mit farbenfrohen Blumen und geometrischen Mustern wird in der Nähe der Scherbe entdeckt

Wie England fast ein halbes Jahrtausend unter römischer Herrschaft verbrachte

55 v. Chr. – Julius Cäsar überquerte mit rund 10.000 Soldaten den Kanal. Sie landeten in einer Pegwell Bay auf der Isle of Thanet und wurden von einer Truppe Briten getroffen. Caesar musste sich zurückziehen.

54 v. Chr. – Caesar überquerte bei seinem zweiten Versuch, Britannien zu erobern, erneut den Kanal. Er kam mit 27.000 Infanteristen und Kavalleristen und landete bei Deal, wurde aber nicht bekämpft. Sie marschierten landeinwärts und besiegten nach harten Kämpfen die Briten und wichtige Stammesführer ergaben sich.

Später in diesem Jahr musste Caesar jedoch nach Gallien zurückkehren, um dort Probleme zu lösen, und die Römer gingen.

54 v. Chr. – 43 v. Chr. – Obwohl es in diesen Jahren keine Römer in Britannien gab, nahm ihr Einfluss aufgrund von Handelsbeziehungen zu.

43 n. Chr. – Eine römische Streitmacht von 40.000 Mann unter der Führung von Aulus Plautius landete in Kent und eroberte den Südosten. Der Kaiser Claudius ernannte Plautius zum Gouverneur von Britannien und kehrte nach Rom zurück.

47 n. Chr. – Londinium (London) wurde gegründet und Großbritannien wurde zum Teil des Römischen Reiches erklärt. Im ganzen Land wurden Straßennetze gebaut.

50 n. Chr. – Die Römer kamen im Südwesten an und hinterließen ihre Spuren in Form einer hölzernen Festung auf einem Hügel in der Nähe des Flusses Exe. Jahrzehnte später wurde an der Stelle der Festung eine Stadt mit dem Namen Isca gegründet.

Als die Römer ließen und die Sachsen regierten, wurden alle ehemaligen römischen Städte „Ceaster“ genannt. dies wurde „Exe ceaster“ genannt und eine Fusion daraus führte schließlich zu Exeter.

75 – 77 n. Chr. – Die Römer besiegten die letzten widerständigen Stämme und machten ganz Britannien zu Römern. Viele Briten begannen, römische Bräuche und Gesetze zu übernehmen.

122 n. Chr. – Kaiser Hadrian befahl den Bau einer Mauer zwischen England und Schottland, um schottische Stämme fernzuhalten.

312 n. Chr. – Kaiser Konstantin legalisierte das Christentum im gesamten Römischen Reich.

228 n. Chr. – Die Römer wurden von barbarischen Stämmen angegriffen und im Land stationierte Soldaten wurden nach Rom zurückgerufen.

410 n. Chr. – Alle Römer wurden nach Rom zurückgerufen und Kaiser Honourious teilte den Briten mit, dass sie keine Verbindung mehr zu Rom hätten.

Quelle: Geschichte im Netz

source site

Leave a Reply