„When Harry Met Sally“, „Iron Man“ werden in das National Film Registry aufgenommen

Sie werden haben, was sie hat.

Die romantische Komödie „Harry und Sally“ aus dem Jahr 1989 ist einer von 25 Filmen, die dieses Jahr in das National Film Registry aufgenommen wurden, eine Liste, die von Disneys „Arielle, die Meerjungfrau“ bis zu einer lange verschollen geglaubten Stummdokumentation über den Mardi Gras aus dem Jahr 1898 reicht Parade in New Orleans.

Ebenfalls für die Aufbewahrung ausgewählt wurden in diesem Jahr: Marvels „Iron Man“, John Waters‘ „Hairspray“, Brian de Palmas „Carrie“ und „Cyrano de Bergerac“ von 1950 mit Jose Ferrer, dessen Leistung ihn zum ersten hispanischen Schauspieler machte, der eine Bestnote gewann Schauspieler Oskar.

Das Register befindet sich in der Library of Congress, die seit 1988 Filme zur Aufbewahrung aufgrund ihrer kulturellen und historischen Bedeutung auswählt. Die diesjährigen Auswahlen erhöhen die Gesamtzahl der Filme im Register auf 850 – viele davon gehören zu den 1,7 Millionen Filmen in den Sammlungen der Bibliothek.

Der älteste Film, der in diesem Jahr ausgewählt wurde, ist „Mardi Gras Carnival“ von 1898, ein Dokumentarfilm aus der Stummfilmzeit mit den frühesten bekannten Aufnahmen des Karnevals in New Orleans. Eine Kopie wurde kürzlich im Eye Filmmuseum in den Niederlanden gefunden. Der Film, der Wagen, Zuschauer und Demonstranten bei einer Parade zeigt, ist einer von neun ausgewählten Dokumentarfilmen, die Themen wie die Gefängnisrebellion in Attika, Gewerkschafterinnen, psychische Behandlung, LGBTQ-Geschichte und andere behandeln.

Und der jüngste Film auf der diesjährigen Liste ist „Pariah“ von Dee Rees aus dem Jahr 2011, eine Coming-out-Geschichte über einen lesbischen Teenager in Brooklyn, der als herausragender Film im modernen queeren Kino gilt.

Unter einer Reihe weiterer LGBTQ-Filme, die in diesem Jahr ausgewählt wurden, befindet sich der Studentenkurzfilm „Behind Every Good Man“ von Nikolai Ursin aus dem Jahr 1967, ein Blick auf die Fluidität der schwarzen Geschlechter in Los Angeles. Ein weiterer: „Word Is Out: Stories of Some of Our Lives“ von 1977, in dem mehr als zwei Dutzend schwule Menschen über ihr Leben befragt wurden, wurde zu einem Meilenstein der frühen Schwulenrechtsbewegung.

„Wir sind stolz darauf, 25 weitere Filme einer Gruppe lebendiger und vielfältiger Filmemacher in das National Film Registry aufzunehmen, während wir unser filmisches Erbe bewahren“, sagte Kongressbibliothekarin Carla Hayden.

Unter den Filmen, die in das Register aufgenommen werden:

— „When Harry Met Sally“ (1989), Rob Reiners beliebte Rom-Com mit Billy Crystal und Meg Ryan in den Hauptrollen, nach einem Drehbuch von Nora Ephron, mit einer der besten Szenen, die je in einem Feinkostladen gedreht wurden.

— „Iron Man“ (2008), der Marvel-Superheldenfilm mit Robert Downey Jr. und Gwyneth Paltrow unter der Regie von Jon Favreau.

— „Carrie“ (1976), der Horrorklassiker von Brian de Palma über eine jugendliche Ausgestoßene (Sissy Spacek) mit telekinetischen Kräften.

— „Hairspray“ (1988), die John-Waters-Version der Geschichte über Teenager in Baltimore, mit Ricki Lake, Debbie Harry, Jerry Stiller, Sonny Bono und Divine. Der Film wurde später zu einem erfolgreichen Broadway-Musical, das selbst verfilmt wurde.

— „Charade“ (1963) von Stanley Donen, der einzige Film mit Cary Grant und Audrey Hepburn.

— „Cyrano de Bergerac“ (1950) unter der Regie von Michael Gordon, die erste US-Verfilmung von Rostands französischem Theaterstück von 1897. Ferrer gewann den Oscar als bester Schauspieler.

– „Die kleine Meerjungfrau“ (1989), die klassische Disney-Produktion mit Alan Menken und Howard Ashman-Songs („Part of Your World“ und „Under the Sea“ zum Beispiel) über Ariel, die unter dem Meer lebt, sich aber wünscht, sie wäre es Mensch.

Die Bibliothek teilte mit, dass Turner Classic Movies am 27. Dezember ein TV-Special veranstalten würde, in dem eine Auswahl der diesjährigen Filme gezeigt werden, die in die Registrierung aufgenommen werden.

Ebenfalls erhalten bleiben: „Cab Calloway Home Movies“ (1948-1951), „Scorpio Rising“ (1963), „Titicut Follies“ (1967), „Mingus“ (1968), „Manzanar“ (1971), „Betty Tells Her Story“ (1972), „Super Fly“ (1972), „Attica“ (1974), „Union Maids“ (1076), „Bush Mama“ (1999), „The Ballad of Gregorio Cortez“ (1982), „Itam Hakim, Hoplit“ (1984), „Tongues Untied“ (1989) und „House Party“ (1990).

source site

Leave a Reply