Wenn das Ende des Lebens endlos scheint


SOLLTEN WIR BLEIBEN ODER SOLLTEN WIR GEHEN
Von Lionel Shriver

Wenn wir sie in den Fünfzigern treffen, die Wilkinsons, Kay und Cyril, ein Ehepaar, sie Krankenschwester und er Arzt im britischen National Health Service, sie ein blasierter Freigeist, der ihren Wein mag, er ein ernsthafter Sozialist, der von seinem eigenen berauscht ist Tugend, überlegen, ob sie sich umbringen sollen. Nicht sofort, aber rechtzeitig. Sie haben ihre Gründe.

Kays Vater, ein Demenz-Opfer, ist nach langem Verfall gerade gestorben. Für Kay war die „unendliche Dotage“ ihres Vaters eine demoralisierende Tortur, die ihre Sinne reizte – ihre Gerüche, ihr Durcheinander – und ihr eigenes Leben um Jahre zu nehmen schien. Für Cyril, einen Mann, der dazu neigt, die Dinge unblutig utilitaristisch zu überdenken und immer wachsam für die Interessen des Kollektivs ist, war der langwierige Tod seines Schwiegervaters ein Beweis dafür, dass alte Menschen zu lange auf der Erde verweilen und konsumieren medizinische und soziale Ressourcen, die am besten jüngeren Menschen gewidmet sind.

Und so schlägt Cyril eines Abends bei einem Drink einen Plan vor, von dem er hofft, dass er seiner Frau und ihm – ganz zu schweigen vom Staat – viel Ärger erspart. Wenn sie 80 werden (oder besser gesagt, wenn Kay 80 wird, weil sie ein paar Monate jünger ist als er), werden sie eine Überdosis Schlaftabletten runterschlucken, die Cyril bereits 30 Jahre früher im Kühlschrank verstaut hat. Kay steht diesem Plan zunächst skeptisch gegenüber, doch als sie eines Tages merkt, dass ihre Mutter langsam vergesslich wird, sagt sie zu ihrem Mann: „Ich bin voll dabei.“

Mit dem Aufziehen dieser fatalistischen Uhr, die nur wenige Seiten erfordert und sich in Form von Chipper-Geplänkel abspielt, die an eine Noël-Coward-Komödie erinnern, befinden wir uns im Reich des High-Concepts. Wir lesen einen Themenroman, einen Thesenroman über Sterbehilfe und medizinische Rationierung. Es ist vielleicht nicht aus den Schlagzeilen gerissen, aber sauber aus ihnen herausgeschnitten, seine Art witzig, satirisch und bogenförmig, seine Charaktere, die in der Lage sind, über die anstehenden Fragen und viele andere zu schimpfen. Aktuelle Themen wie das Brexit-Votum sind das bleibende Interesse des Paares, mehr noch als die eigenen Kinder (so scheint es). Hier ist zum Beispiel Cyril über die Pandemie, die zufällig im Roman zuschlägt, während sich die Wilkinsons ihrem lang erwogenen letzten Akt nähern:

„Ich habe die Daten studiert. Dieser unordentliche, untergangstreiberische Computermodellierer am Imperial College London, der ohne drakonisches Eingreifen 510.000 britische Todesfälle vorhergesagt hat – er hat den Kopf in den Hintern. Der Ponce mag Boris in seinen Bann ziehen, aber Neil Ferguson hat die Letalität des Virus um mindestens eine Größenordnung überschätzt.“



Source link

Leave a Reply