Weltraum: 3D-Modell zeigt die „Große Eruption“, die kurzzeitig das zweithellste Objekt am Himmel war

Sehen Sie sich die „Große Eruption“ eines massiven Sterns an! Eine unglaubliche Visualisierung zeigt die berühmte Sternexplosion von 1843 im Eta Carinae-System, die es kurzzeitig zum zweithellsten Objekt am Himmel machte

  • Die NASA hat die atemberaubende und vielschichtige dreidimensionale Visualisierung veröffentlicht
  • Es basierte auf Daten des Hubble-Weltraumteleskops und des Chandra-Röntgenobservatoriums
  • Der durch die Explosion freigesetzte Nebel ist im sichtbaren Spektrum zu sehen
  • Während die ultraviolette Bildgebung einen Teil des intensiven Lichts der Sterne im Inneren zeigt










Das Sternensystem von Eta Carinae ist berühmt für seine „Große Eruption“, ein Ausbruch, der es – für drei Tage im März 1843 – zum zweithellsten Objekt am Himmel machte.

Das Aufflackern war in der Tat so hell, dass es von 1837 bis in die 1850er Jahre zu einem Hauptleuchtfeuer der Navigation für viktorianische Seefahrer in der südlichen Hemisphäre wurde.

Jetzt hat eine unglaubliche Visualisierung der NASA den sanduhrförmigen Nebel und die umgebenden Gaswolken, die durch die Explosion freigesetzt wurden, in atemberaubenden Details enthüllt.

Das digitale Modell, das aus Daten des Hubble-Weltraumteleskops und des Chandra-Röntgenobservatoriums der NASA erstellt wurde, zeigt das System im sichtbaren, ultravioletten und Röntgenlicht.

Für Videos nach unten scrollen

Das Sternensystem von Eta Carinae ist berühmt für seine „Große Eruption“, ein Ausbruch, der es – für drei Tage im März 1843 – zum zweithellsten Objekt am Himmel machte. Jetzt hat eine unglaubliche Visualisierung der NASA (im Bild) den sanduhrförmigen Nebel und die umgebenden Gaswolken, die durch die Explosion freigesetzt wurden, in atemberaubenden Details enthüllt

ETA CARINAES SCHICKSAL

Laut NASA-Experten ist Eta Carinae – das etwa 7.600 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt – eines der massereichsten bekannten Sternensysteme.

Aus diesem Grund ist es so anfällig für Ausbrüche wie die Große Eruption in den 1830er bis 1850er Jahren.

Eta Carinae wird sein Leben beenden, indem er in ein Schwarzes Loch kollabiert – wahrscheinlich begleitet von einer intensiven Supernova-Explosion.

Die Visualisierung wurde vom Astronomen Frank Summers vom Space Telescope Science Institute in Baltimore, Maryland, und seinem Team aus Forschern und Künstlern für das Universe of Learning-Programm der NASA erstellt.

“Das Team hat bei der Darstellung der volumetrischen Schichten eine so erstaunliche Arbeit geleistet, dass die Betrachter die komplexe Struktur um Eta Carina sofort und intuitiv verstehen können”, sagte Professor Summers.

“Wir können nicht nur die Geschichte des Großen Ausbruchs erzählen, sondern auch den entstandenen Nebel dreidimensional darstellen.”

Betrachtet man Eta Carinae bei verschiedenen Wellenlängen, so erkennt man im sichtbaren Spektrum die Zwillingslappen des Homunculus-Nebels, der während der Großen Eruption ausgestoßen wurde, und im Ultravioletten einen Teil des Lichts, das von den darin befindlichen Sternen emittiert wird.

(Zusammengenommen haben die stellaren Doppelsterne eine Leuchtkraft, die mehr als fünf Millionen Mal so groß ist wie die der Sonne – und das System würde an unserem heutigen Himmel heller erscheinen, wenn es nicht die Gas- und Staubwolke im umgebenden Nebel gäbe, die es verdeckt Aussicht.)

Um den Nebel herum sind auch die charakteristischen Emissionen von Wasserstoffgas zu sehen, das ebenfalls während des Ausbruchs freigesetzt wurde, zusammen mit Röntgenemissionen, die darauf hindeuten, dass die Große Eruption eine hochenergetische Komponente hatte.

Bewegungen in diesen äußeren Schichten, sagte das Team, zeigen, dass Eta Carinae tatsächlich mehrere explosive Ausbrüche hatte.

Das System strahle jedoch bei längeren Wellenlängen am hellsten, erklärten die Forscher, da der Homunculus-Nebel das Licht der Sterne absorbiert und als Infrarotlicht wieder abstrahlt.

Tatsächlich ist Eta Carinae im infraroten Teil des Spektrums die hellste Lichtquelle am gesamten Nachthimmel – und diese Strahlung, so das Team, wirkt sich auf den größeren Carina-Nebel aus, die riesige Sternentstehungsregion, in der sich das System befindet .

“Spitzers Infrarotbild lässt uns durch den Staub blicken, der unsere Sicht im sichtbaren Licht verdeckt, um die komplizierten Details und die Ausdehnung des Carina-Nebels um diesen brillanten Stern zu enthüllen”, sagte Teammitglied und Visualisierungswissenschaftler Robert Hurt vom Caltech.

“Das Team hat bei der Darstellung der volumetrischen Schichten eine so erstaunliche Arbeit geleistet, dass die Betrachter die komplexe Struktur um Eta Carina sofort und intuitiv verstehen können”, sagte der Astronom Frank Summers vom Space Telescope Science Institute in Baltimore. Im Bild: Der Homunkulus-Nebel um Eta Carina ist im sichtbaren Spektrum zu sehen

Laut NASA werden die Visualisierung und die damit verbundenen Assets verwendet, um das Lernen zum Thema Astronomie zu fördern.

“Wir können diese Modelle wie das von Eta Carinae nehmen und sie in 3D-Druck- und Augmented-Reality-Programmen verwenden”, sagte Teammitglied und Visualisierungswissenschaftler Kim Arcand vom Chandra X-ray Center in Cambridge, Massachusetts.

“Dies bedeutet, dass mehr Menschen die Daten in die Hand nehmen können – buchstäblich und virtuell – und dies führt zu einem besseren Lernen und Engagement.”

Weitere Informationen zur Visualisierung finden Sie auf den Websites des NASA-Universums des Lernens und des Hubble-Weltraumteleskops.

DAS DOOMED DOPPELSTERNENSYSTEM VON ETA CARINAE

Eta Carinae, etwa 7.500 Lichtjahre entfernt im südlichen Sternbild Carina, ist berühmt für einen Ausbruch im 19. Jahrhundert, der ihn kurzzeitig zum zweithellsten Stern am Himmel machte.

Eta Carinae hat eine gewalttätige Geschichte, anfällig für chaotische Eruptionen, die Teile von sich selbst wie ein interstellarer Geysir ins All schleudern.

Mitte des 19. Jahrhunderts navigierten Seeleute, die die südlichen Meere besegelten, nachts an einem leuchtenden Stern im Sternbild Carina. Der Stern mit dem Namen Eta Carinae war mehr als ein Jahrzehnt lang der zweithellste Stern am Himmel.

Diese Seefahrer hätten sich kaum vorstellen können, dass die glänzende Kugel Mitte der 1860er Jahre nicht mehr sichtbar sein würde. Eta Carinae wurde von einer Staubwolke eingehüllt, die während eines heftigen Ausbruchs namens “The Great Eruption” ausgestoßen wurde.

Bei diesem Ereignis wurde auch ein massiver, sanduhrförmiger Nebel ausgestoßen, aber die Ursache des Ausbruchs ist nach wie vor kaum bekannt.

Eine Erklärung für die Possen des Monstersterns ist, dass die Krämpfe durch ein komplexes Zusammenspiel von bis zu drei Sternen verursacht wurden, die alle gravitativ in einem System verbunden sind.

In diesem Szenario hätte das massereichste Mitglied einen der Sterne verschluckt und die gewaltige Große Eruption Mitte des 19. Jahrhunderts ausgelöst. Der Beweis für dieses Ereignis liegt in den riesigen, sich ausdehnenden zweipoligen Keulen aus heißem Gas, die das System umgeben.

Das System enthält ein Paar massereicher Sterne, deren exzentrische Umlaufbahnen sie alle 5,5 Jahre ungewöhnlich nahe zusammenbringen. Sie enthalten die 90- bis 30-fache Masse unserer Sonne und passieren bei ihrer größten Annäherung 140 Millionen Meilen (225 Millionen Kilometer) voneinander entfernt – etwa die durchschnittliche Entfernung zwischen Mars und Sonne.

Aufgrund der gewalttätigen Geschichte von Eta Carinae haben Astronomen seine Aktivitäten überwacht. Obwohl Hubble den unberechenbaren Superstar seit 25 Jahren beobachtet, deckt es immer noch neue Enthüllungen auf.

.
source site

Leave a Reply