Webb-Weltraumteleskop enthüllt riesigen Sternentstehungskomplex

Das James Webb-Weltraumteleskop hat ein atemberaubendes Bild von N79, einer lebendigen Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen und verdeutlicht deren Potenzial als jüngere Version des Tarantelnebels. Diese Beobachtung, die das leuchtende Gas und Staub der Region durch Licht im mittleren Infrarotbereich enthüllt, bietet wertvolle Einblicke in die Sternentstehungsprozesse und chemischen Zusammensetzungen des frühen Universums, die sich deutlich von denen unserer Milchstraße unterscheiden. Bildnachweis: ESA/Webb, NASA & CSA, O. Nayak, M. Meixner

Der James Webb-Weltraumteleskop enthüllt das Innenleben von N79, einer wichtigen Sternentstehungsregion im LMC, und demonstriert seine Effizienz und chemische Einzigartigkeit im Vergleich zu Milchstraße.

Dieses Bild des James Webb-Weltraumteleskops zeigt eine H-II-Region in der Großen Magellanschen Wolke (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Dieser als N79 bekannte Nebel ist eine Region aus interstellarem atomarem Wasserstoff, der ionisiert ist und hier von Webbs Mid-InfraRed Instrument (MIRI) eingefangen wurde.

N79 ist ein massiver Sternentstehungskomplex mit einer Ausdehnung von etwa 1630 Lichtjahren in der allgemein unerforschten südwestlichen Region des LMC. N79 wird typischerweise als eine jüngere Version von 30 Doradus (auch als Tarantelnebel bekannt) angesehen, einem weiteren von Webbs jüngsten Zielen. Untersuchungen legen nahe, dass N79 in den letzten 500.000 Jahren eine Sternentstehungseffizienz aufweist, die die von 30 Doradus um den Faktor zwei übersteigt.

Dieses besondere Bild konzentriert sich auf einen der drei riesigen Molekülwolkenkomplexe mit der Bezeichnung N79 South (kurz S1). Das ausgeprägte „Starburst“-Muster, das dieses helle Objekt umgibt, besteht aus einer Reihe von Beugungsspitzen. Alle Teleskope, die einen Spiegel zum Sammeln von Licht verwenden, wie Webb es tut, weisen diese Art von Artefakt auf, die sich aus der Konstruktion des Teleskops ergibt.

Im Fall von Webb erscheinen die sechs größten Starburst-Spitzen aufgrund der hexagonalen Symmetrie von Webbs 18 Primärspiegelsegmenten. Solche Muster sind nur bei sehr hellen, kompakten Objekten erkennbar, bei denen das gesamte Licht von derselben Stelle kommt. Obwohl die meisten Galaxien für unsere Augen sehr klein erscheinen, sind sie dunkler und weiter ausgedehnt als ein einzelner Stern und weisen daher dieses Muster nicht auf.

Webbs Einblicke in die Sternentstehung im mittleren Infrarotbereich

Bei den längeren Wellenlängen des von MIRI erfassten Lichts zeigt Webbs Ansicht von N79 das leuchtende Gas und Staub der Region. Dies liegt daran, dass Licht im mittleren Infrarotbereich offenbaren kann, was tiefer in den Wolken geschieht (während kürzere Wellenlängen des Lichts von Staubkörnern im Nebel absorbiert oder gestreut würden). In diesem Feld tauchen auch einige noch eingebettete Protosterne auf.

Sternentstehungsregionen wie diese sind für Astronomen von Interesse, da ihre chemische Zusammensetzung der der gigantischen Sternentstehungsregionen ähnelt, die beobachtet wurden, als das Universum nur wenige Milliarden Jahre alt war und die Sternentstehung ihren Höhepunkt erreichte. Sternentstehungsregionen in unserer Milchstraße produzieren nicht so schnell Sterne wie N79 und haben eine andere chemische Zusammensetzung. Webb bietet Astronomen nun die Möglichkeit, Beobachtungen der Sternentstehung in N79 mit den Tiefenbeobachtungen des Teleskops entfernter Galaxien im frühen Universum zu vergleichen und gegenüberzustellen.

Diese Beobachtungen von N79 sind Teil eines Webb-Programms, das die Entwicklung der zirkumstellaren Scheiben und Hüllen entstehender Sterne über einen weiten Massenbereich und in verschiedenen Entwicklungsstadien untersucht. Webbs Empfindlichkeit wird es Wissenschaftlern zum ersten Mal ermöglichen, die planetenbildenden Staubscheiben um Sterne mit einer ähnlichen Masse wie unsere Sonne in der Entfernung des LMC zu entdecken.

Dieses Bild enthält 7,7 Mikrometer Licht in Blau, 10 Mikrometer in Cyan, 15 Mikrometer in Gelb und 21 Mikrometer in Rot (770-W-, 1000-W-, 1500-W- bzw. 2100-W-Filter).


source site

Leave a Reply