Was Science-Fiction über Babys der Zukunft richtig und falsch gemacht hat


Science-Fiction-Autoren haben sich fast jeden Aspekt des Lebens in einer fernen Zukunft vorgestellt – einschließlich der Art und Weise, wie sich der Mensch reproduzieren wird. Und normalerweise beinhalten ihre Visionen eine Gegenreaktion gegen diejenigen, die Mutter Natur manipulieren.

Der britische Biologe JBS Haldane sagte zum Beispiel 1923 in seinem Angriff auf spekulative Fiktionen, dass diejenigen, die in den physikalischen Wissenschaften an die Grenzen stoßen, im Allgemeinen mit Prometheus verglichen werden, der den Zorn der Götter auf sich zog, aber diejenigen, die mit der Biologie herumspielen, riskieren, etwas zu bewegen viel spitzer: der Zorn ihrer Mitmenschen. „Wenn jede physikalische oder chemische Erfindung eine Blasphemie ist“, schrieb er in Daedalus oder Wissenschaft und Zukunft, „Jede biologische Erfindung ist eine Perversion.“

Einige von Haldanes Projektionen waren bemerkenswert spezifisch. Er schrieb zum Beispiel, dass 1951 die ersten „ektogenen Babys“ der Welt geboren würden. Diese im Labor gezüchteten Babys würden entstehen, wenn zwei fiktive Wissenschaftler, „Dupont und Schwarz“, einen frischen Eierstock von einer Frau erwerben, die in einem Flugzeugabsturz. In den nächsten fünf Jahren produziert der Eierstock lebensfähige Eizellen, die das Team regelmäßig extrahiert und befruchtet.

Schließlich, schreibt Haldane, lösen Dupont und Schwarz das Problem der „Ernährung und Unterstützung des Embryos“. Bald werden im Labor gezüchtete Babys zur Routine, da Wissenschaftler lernen, jeder lebenden Frau einen Eierstock zu entfernen, ihn bis zu 20 Jahre im Labor zu halten, jeden Monat eine neue Eizelle zu extrahieren, etwas Sperma zu nehmen (von wo, sagt er nie), und erfolgreich 90 Prozent der Eier befruchten. Dann – und hier werden die Details unklar – werden die Embryonen „neun Monate lang erfolgreich gezüchtet und dann in die Luft gebracht“.

JBS Haldane, ein britischer Biologe, schrieb in den 1920er Jahren über die Möglichkeit, dass Babys in Labors außerhalb der Gebärmutter gezeugt und gezeugt werden.Mirrorpix/Getty Images

In Haldanes imaginärer Zukunft werden in Frankreich, dem ersten Land, das die neue Technologie im Jahr 1968 anwendet, 60.000 Babys pro Jahr „in die Luft gebracht“. Später schrieb er, ektogene Babys werden international und werden mehr häufiger als natürliche Geburten, wobei nur 30 Prozent der Kinder „von einer Frau geboren“ sind.

Haldane war falsch, die menschliche Gebärmutter bei diesen Fortpflanzungsversuchen vollständig auszuschließen. Aber er lag nicht falsch mit der möglichen Fähigkeit von Wissenschaftlern, den Eierstock einer lebenden Frau zu entfernen und ihn für sehr lange Zeit als Eizellenquelle im Labor zu behalten. Dies wurde erstmals im Jahr 2001 berichtet, als der Fruchtbarkeitsarzt Kutluk Oktay vom Weill Medical College der Cornell University über eingefrorene Streifen von Eierstockgewebe berichtete, die von Frauen entnommen wurden, die eine Geburt brauchten oder verschieben wollten. Wenn die Frau bereit für eine Schwangerschaft ist, kehrt sie ins Labor zurück, um ihr Eierstockgewebe aufzutauen und in den Eierstock zurückzubringen. Wenn alles gut geht, wird das Implantat innerhalb weniger Monate wieder normal Hormone absondern, was dazu führt, dass der wiederbelebte Eierstock wieder reift und Eier in einem regelmäßigen Zyklus freisetzt. Heute gibt es Hunderte von Babys, die nach der Kryokonservierung von Eierstockgewebe geboren wurden. (Und es gibt Millionen von Babys, die durch alle Formen der assistierten Reproduktionstechnologie geboren wurden.)

Auch der britische Schriftsteller Aldous Huxley beschäftigte sich mit laborgefertigten Babys als Tor zur Zukunft – in seinem Fall zu einer totalitären Dystopie. (Haldane widmete den sozialen Implikationen der Ektogenese relativ wenig Zeit.) Künstliche Reproduktion stand im Mittelpunkt seines Romans von 193232 Schöne neue Welt. Sorgfältig ausgewählte Eier und Spermien wurden in Glasschalen gemischt und in einer künstlichen Gebärmutter gezüchtet, wo sie entweder mit Nährstoffen kultiviert werden konnten, um eine intelligente und gesunde obere Kruste zu züchten, oder mit Giften versetzt, um eine Unterklasse nicht ganz menschlicher Diener zu schaffen.

Huxley selbst war neugierig, wie genau seine Prophezeiungen waren. 1958 schaute er sich noch einmal um Schöne neue Welt neu besucht. Es dauerte noch zwei Jahrzehnte bis zur Geburt des ersten „Reagenzglasbabys“ der Welt in seiner Heimat England, was erklären könnte, warum Huxley, der zu dieser Zeit in Kalifornien lebte, glaubte, in seiner ursprünglichen Projektion der endlosen Reihen das Ziel verfehlt zu haben von falschen Gebärmutter im Baby-Herstellungslabor. „Babys in Flaschen und die zentralisierte Kontrolle der Fortpflanzung sind vielleicht nicht unmöglich“, räumte er ein, aber sie waren sicherlich nicht um die Ecke. Er fügte hinzu: „Es ist ganz klar, dass wir noch lange eine zufällig brütende lebendgebärende Spezies bleiben werden.“

Bild von Aldous Huxley
Der britische Schriftsteller Aldous Huxley, Autor von Schöne neue Welt, stellte sich eine dystopische Zukunft vor, in der die Eigenschaften und der soziale Status von Menschen vor ihrer Geburt festgelegt werden.Edward Gooch-Sammlung/Getty Images

Ja, selbst über 60 Jahre nachdem Huxley diese Worte geschrieben hat, züchten Menschen tatsächlich immer noch hauptsächlich lebendgebärend – das heißt bei der Lebendgeburt aus dem Körper einer Mutter – und meistens „zufällig“. Doch die assistierte Reproduktionstechnologie ist fast zum Mainstream geworden, und zwar auf eine Weise, die weder Huxley noch Haldane vorhersehen konnten. Sie signalisierten auch nicht wirklich das Aufkommen einer Technik wie CRISPR innerhalb dieses erstaunlichen Jahrhunderts, die das Potenzial hat, den genetischen Code eines Embryos so einfach zu ändern, wie Änderungen in einem Word-Dokument vorzunehmen.

In dieser Hinsicht Autoren aus einer viel jüngeren Zeit, wie diejenigen, die das Drehbuch für den Film von 1997 geschrieben haben Gattaca, waren besser in der Lage, die Wissenschaft im Grunde richtig zu machen, und stellten sich eine düstere Zukunft vor, in der, wie der Filmkritiker Roger Ebert in seiner Rezension schrieb, die Gentechnik von Embryonen so eintönig wird wie eine Art „präventive plastische Chirurgie“.

Doch schon 1923 konnte Haldane eine ungewöhnlich provokative Vorhersage machen: „Wir können Tierarten bereits enorm verändern, und es scheint nur eine Frage der Zeit, bis wir die gleichen Prinzipien auch auf sie anwenden können unser eigenes.”

Leave a Reply