Was deine Musikwahl über deine Persönlichkeit aussagt

Wir alle haben unterschiedliche Musikgeschmäcker, egal ob Pop, Rock, Hip Hop oder Klassik.

Aber eine neue Studie legt nahe, dass das, was wir hören, tatsächlich viel über unsere Persönlichkeit aussagt – und es wird auf der ganzen Welt wiederholt.

Forscher unter der Leitung der University of Cambridge fanden heraus, dass Ed Sheerans Lied Shivers Extrovertierte in Großbritannien genauso ansprechen wird wie diejenigen, die in Argentinien oder Indien leben.

Menschen mit neurotischen Zügen in den USA stehen ebenso wahrscheinlich auf Nirvana’s Smells like Teen Spirit wie Menschen mit einer ähnlichen Persönlichkeit, die in Dänemark oder Südafrika leben.

Angenehme Menschen auf der ganzen Welt werden dazu neigen, Marvin Gayes What’s Going On oder Lady Gaga und Bradley Coopers Shallow zu mögen, so die Studie.

Aber es spielt keine Rolle, wo eine gewissenhafte Person lebt, es ist unwahrscheinlich, dass sie Rage Against the Machine genießen wird.

Musikauswahl: Forscher unter der Leitung der University of Cambridge fanden heraus, dass Ed Sheerans Lied Shivers Extrovertierte in Großbritannien genauso ansprechen wird wie diejenigen, die in Argentinien oder Indien leben

BIG FIVE PERSÖNLICHKEITSMERKMALE

Die „Big Five“ Persönlichkeitsmerkmale sind Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus.

Die Big-Five-Persönlichkeitsrahmentheorie verwendet diese Deskriptoren, um die breiten Dimensionen der Persönlichkeit und Psyche von Menschen zu skizzieren.

Unter jeder breiten Kategorie befindet sich eine Reihe korrelierter und spezifischer Faktoren.

Hier sind die fünf wichtigsten Punkte:

Offenheit – hier geht es um Sinn für Emotionen, Abenteuer und ungewöhnliche Ideen.

Menschen, die generell offen sind, haben ein höheres Maß an intellektueller Neugier und Kreativität.

Sie sind auch unberechenbarer und neigen eher zu riskantem Verhalten wie Drogenkonsum.

Gewissenhaftigkeit – Menschen, die gewissenhaft sind, sind eher organisiert und zuverlässig.

Diese Menschen sind selbstdiszipliniert und handeln pflichtbewusst und bevorzugen geplantes gegenüber spontanem Verhalten.

Sie können manchmal stur und obsessiv sein.

Extrovertiertheit – Diese Menschen neigen dazu, in der Gesellschaft anderer Anregungen zu suchen und sind energisch, positiv und durchsetzungsfähig.

Sie können manchmal aufmerksamkeitsstark und herrschsüchtig sein.

Personen mit geringerer Extroversion sind zurückhaltend und können als distanziert oder egozentrisch angesehen werden.

Verträglichkeit – Diese Personen neigen dazu, mitfühlend und kooperativ zu sein, im Gegensatz zu Antagonisten gegenüber anderen Menschen.

Manchmal werden Menschen, die sehr angenehm sind, als naiv oder unterwürfig angesehen.

Menschen mit geringerer Verträglichkeit sind wettbewerbsorientiert oder herausfordernd.

Neurotizismus – Menschen mit einem hohen Maß an Neurotizismus sind anfällig für psychischen Stress und werden leicht wütend, ängstlich und depressiv.

Stabilere Menschen sind ruhiger, können aber manchmal als wenig inspirierend und unbekümmert angesehen werden.

Personen mit höherem Neurotizismus neigen dazu, ein schlechteres psychisches Wohlbefinden zu haben.

Dies sind die Ergebnisse neuer Forschungsarbeiten unter der Leitung von Dr. David Greenberg, einem ehrenamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter an der University of Cambridge.

Es beteiligte mehr als 350.000 Menschen aus über 50 Ländern und stellte fest, dass Verbindungen zwischen musikalischen Vorlieben und Persönlichkeit universell sind.

Weltweit fanden die Forscher die gleichen Assoziationen zwischen Extroversion und zeitgenössischer Musik; zwischen Gewissenhaftigkeit und unprätentiöser Musik; zwischen Verträglichkeit und weicher und unprätentiöser Musik; und zwischen Offenheit und weicher, zeitgenössischer, intensiver und anspruchsvoller Musik.

Greenberg, der auch Musiker ist, sagte: „Wir waren überrascht, wie sehr sich diese Muster zwischen Musik und Persönlichkeit auf der ganzen Welt wiederholten.

„Die Menschen mögen nach Geographie, Sprache und Kultur geteilt sein, aber wenn ein Introvertierter in einem Teil der Welt die gleiche Musik mag wie Introvertierte anderswo, deutet das darauf hin, dass Musik eine sehr mächtige Brücke sein könnte.

„Musik hilft Menschen, einander zu verstehen und Gemeinsamkeiten zu finden.“

Die Studie erklärt, warum Persönlichkeitsmerkmale mit Musikstilen verknüpft sind.

Forscher sagten richtig voraus, dass Extroversion, die durch Aufregungssucht, Geselligkeit und positive Emotionen definiert wird, mit zeitgenössischer Musik in Verbindung gebracht werden würde, die optimistische, positive und tanzbare Eigenschaften hat.

Ebenso waren sie nicht überrascht, dass Gewissenhaftigkeit, die mit Ordnung und Gehorsam verbunden ist, mit intensiven Musikstilen kollidierte, die von Aggressivität und rebellischen Themen geprägt sind.

Aber eine Entdeckung war etwas rätselhaft.

Greenberg sagte: „Wir dachten, dass Neurotizismus wahrscheinlich einen von zwei Wegen genommen hätte, entweder traurige Musik zu bevorzugen, um ihre Einsamkeit auszudrücken, oder fröhliche Musik, um ihre Stimmung zu verändern.

„Tatsächlich scheinen sie im Durchschnitt intensivere Musikstile zu bevorzugen, was vielleicht innere Angst und Frustration widerspiegelt.

„Das war überraschend, aber die Menschen nutzen Musik auf unterschiedliche Weise – einige nutzen sie vielleicht zur Katharsis, andere, um ihre Stimmung zu verändern.“

Er fügte hinzu: „Es kann also Untergruppen geben, die bei Neurotizismus hoch punkten und aus einem bestimmten Grund sanfte Musik hören, und eine andere Untergruppe, die frustrierter ist und vielleicht intensive Musik bevorzugt, um Dampf abzulassen.

“Wir werden das genauer untersuchen.”

Die Forscher fanden auch heraus, dass die Verbindung zwischen Extrovertierten und zeitgenössischer Musik rund um den Äquator besonders stark war, insbesondere in Mittel- und Südamerika.

Sie sagten, dies könnte darauf hindeuten, dass klimatische Faktoren musikalische Vorlieben beeinflussen und dass Menschen in wärmeren Klimazonen dazu neigen, Persönlichkeitsmerkmale zu haben, die sie eher dazu bringen, rhythmische, tanzbare Musik zu bevorzugen.

Greenberg und seine Kollegen verwendeten zwei verschiedene Methoden zur Bewertung musikalischer Vorlieben, um eine beispiellose Anzahl von Teilnehmern zu bewerten, die auf sechs Kontinenten leben.

Bei der ersten mussten die Teilnehmer selbst angeben, wie gerne sie 23 Musikgenres hören, einen Persönlichkeitstest absolvieren und demografische Informationen angeben.

Die zweite verwendete einen fortgeschritteneren Ansatz und bat die Teilnehmer, sich kurze Audioclips aus 16 Genres und Subgenres westlicher Musik anzuhören und dann ihre Reaktionen zu jedem zu geben.

Menschen mit neurotischen Zügen in den USA stehen ebenso wahrscheinlich auf Nirvana's Smells like Teen Spirit wie Menschen mit einer ähnlichen Persönlichkeit, die in Dänemark oder Südafrika leben

Menschen mit neurotischen Zügen in den USA stehen ebenso wahrscheinlich auf Nirvana’s Smells like Teen Spirit wie Menschen mit einer ähnlichen Persönlichkeit, die in Dänemark oder Südafrika leben

Angenehme Menschen auf der ganzen Welt werden dazu neigen, Marvin Gayes What's Going On zu mögen

Angenehme Menschen auf der ganzen Welt werden dazu neigen, Marvin Gayes What’s Going On zu mögen

Die Forscher sagten, sie hätten sich auf westliche Musik konzentriert, weil sie weltweit am meisten gehört wird und das größte Potenzial für die Anwendung in der realen Welt und in therapeutischen Umgebungen bietet.

Sie verwendeten das MUSIC-Modell, ein weithin akzeptiertes Rahmenwerk zur Konzeptualisierung musikalischer Vorlieben, das fünf wichtige Musikstile identifiziert:

  • ‘Mellow’ (mit romantischen, langsamen und leisen Attributen, wie sie in Soft Rock, R & B und zeitgenössischen Genres für Erwachsene zu hören sind)
  • „Unprätentiös“ (unkomplizierte, entspannende und unaggressive Eigenschaften, wie sie in Country-Genres zu hören sind);
  • „Sophisticated“ (inspirierende, komplexe und dynamische Merkmale, wie sie in klassischen, Opern-, Avantgarde- und traditionellen Jazzgenres zu hören sind);
  • „Intensiv“ (verzerrte, laute und aggressive Attribute, wie sie in klassischen Rock-, Punk-, Heavy-Metal- und Power-Pop-Genres zu hören sind);
  • „Contemporary“ (rhythmische, optimistische und elektronische Attribute, wie sie in den Genres Rap, Electronica, Latin und Euro-Pop zu hören sind).

Seit Tausenden von Jahren senden Menschen Geräusche an andere Gruppen, um festzustellen, ob sie ähnliche Werte haben, ob sie Ressourcen teilen könnten oder ob sie im Begriff sind zu kämpfen.

Heutzutage nutzen Menschen Musik, um ihre Persönlichkeit zu signalisieren, und so argumentiert die Studie, dass es Potenzial gibt, Musik zu nutzen, um soziale Spaltung zu überwinden.

Greenberg, der in Jerusalem lebt, nutzt Musik bereits als Brücke, um mit Israelis und Palästinensern zu arbeiten.

Er glaubt auch, dass die Ergebnisse Musik-Streaming-Dienste verbessern und Wellness-Apps unterstützen könnten.

„Wenn Menschen, die zum Beispiel für Neurotizismus gut abschneiden, mit intensiverer Musik gefüttert werden und sie sich bereits gestresst und frustriert fühlen, hilft das dann bei ihrer Angst oder verstärkt und verfestigt es sie nur? Das sind die Fragen, die wir jetzt beantworten müssen“, sagte Greenberg.

Er betonte, dass es nicht das Ziel der Studie sei, Musikliebhaber in eine Schublade zu stecken.

„Musikalische Vorlieben verschieben und ändern sich, sie sind nicht in Stein gemeißelt“, sagte Greenberg.

„Und wir sagen nicht, dass jemand einfach nur extrovertiert oder einfach nur offen ist, wir alle haben Kombinationen von Persönlichkeitsmerkmalen und Kombinationen von musikalischen Vorlieben unterschiedlicher Stärke.

“Unsere Ergebnisse basieren auf Durchschnittswerten, und wir müssen irgendwo anfangen, um Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.”

Greenberg glaubt, dass zukünftige Forschung Streaming-Daten mit Elektroenzephalogramm (EEG)-Hyperscanning-Technologien kombinieren könnte, um ein differenzierteres Verständnis der biologischen und kulturellen Faktoren zu erlangen, die zu unseren musikalischen Vorlieben und Reaktionen beitragen.

Er sagt auch, dass zukünftige Forschung die Verbindungen zwischen Musik und Persönlichkeit in realen Umgebungen testen sollte, um zu sehen, wie Musik eine Brücke zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt sein kann.

Die Studie wurde im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht.

WAS SAGT IHR MUSIKGESCHMACK ÜBER IHRE PERSÖNLICHKEIT AUS? MACHEN SIE DEN TEST, UM ES ZU FINDEN

Machen Sie diesen Test, um herauszufinden, in welchen Musikkategorien Sie gut abschneiden, und lesen Sie dann die Beschreibungen unten

Mild Musik wird als romantisch, entspannend, freundlich, traurig, langsam und leise definiert; oft in den Genres Soft Rock, R & B und Adult Contemporary zu hören.

Menschen mit einer gut entwickelten Fähigkeit, Gedanken und Gefühle bei sich selbst und anderen zu verstehen, sogenannte „Empathisierer“, bevorzugen sanfte Musik, die tiefe Emotionen hervorruft.

Unprätentiös Musik wird als unkompliziert, entspannend, unaggressiv, weich und akustisch definiert und stammt hauptsächlich aus den Genres Country, Folk und Singer/Songwriter.

Fans von fröhlicher Musik wie Country, Pop und Soundtracks haben in der Regel niedrige Werte für Offenheit für Erfahrung und Intelligenz.

Sie sind eher umgänglich, extrovertiert und gewissenhaft und sehen sich selbst als attraktiv, wohlhabend, sportlich und politisch konservativ.

Anspruchsvoll Musik wird als inspirierend, intelligent, komplex und dynamisch definiert und stammt aus den Genres Klassik, Oper, Avantgarde, World Beat und traditioneller Jazzmusik.

Menschen, die nachdenkliche und komplexe Musik wie Blues, Klassik und Jazz bevorzugen, punkten mit Erfahrungsoffenheit und sehen sich als politisch liberal, intelligent und wenig sportlich.

Intensiv Musik wird als verzerrt, laut, aggressiv und nicht entspannend, romantisch oder inspirierend definiert und stammt aus den Genres klassischer Rock-, Punk-, Heavy Metal- und Power-Pop-Musik.

Menschen, die Muster und Systeme erkennen können, sogenannte „Systemisierer“, bevorzugen intensive Musik, die komplexe Klänge formt. Systemisierer sind Menschen, die logisch, analytisch und objektiv sind.

Zeitgenössisch Musik wird als perkussiv, elektrisch und nicht traurig definiert und stammt aus den Genres Rap, Electronica, Latin, Acid Jazz und Euro-Pop.

Menschen, die energische und rhythmische Musik bevorzugen, waren ebenfalls extrovertiert, umgänglich, attraktiv und sportlich, aber sie teilten nicht die politische Neigung, den Reichtum oder die niedrigeren Intelligenzwerte als Liebhaber von fröhlicher Musik.

Quelle: Musical Universe Project und Short Test of Musical Preferences

.
source site

Leave a Reply