Warum Piraten niemals über die Planke gehen: Im goldenen Zeitalter der Piraterie ist die Wahrheit grausamer als die Fiktion

Warum Piraten niemals über die Planke gehen: Im goldenen Zeitalter der Piraterie ist die Wahrheit grausamer als die Fiktion

  • Rebecca Simon entlarvt die Mythen der Piraterie im 17. und 18. Jahrhundert und enthüllt, dass die Wahrheit noch schockierender ist
  • LESEN SIE MEHR: „Pirates of the Caribbean“ und „Men in Black“-Star Sergion Calderón verstirbt nach einer sechs Jahrzehnte währenden Karriere

Der Piratenkodex

von Rebecca Simon (Reaktion £15,99, 304 Seiten)

Wissen Sie, wie Piraten früher Menschen bestraften, indem sie sie über die Planke laufen ließen? Nun ja, die Sache ist, dass sie es nicht getan haben. Die Praxis scheint von Robert Louis Stevenson für seinen Roman Treasure Island erfunden worden zu sein.

Die Überraschung ist eine von vielen in Rebecca Simons Buch über das „goldene Zeitalter der Piraterie“ im 17. und 18. Jahrhundert.

Eine weitere Legende, die sie erzählt, ist die eines vergrabenen Schatzes – Piraten haben ihn nicht nur nie vergraben, sondern hatten auch kein besonderes Interesse daran.

Long John Silver in Disneys Film Treasure Island aus dem Jahr 1950, basierend auf dem Roman von Robert Louis Stevenson. Es stellt sich heraus, dass die Praxis, Piraten über die Planke zu gehen, von Stevenson für sein klassisches Buch aus dem Jahr 1883 erfunden wurde

Eine weitere Legende, mit der Rebecca Simon aufräumt, ist die des vergrabenen Schatzes – es liegt nicht nur daran, dass Piraten ihn nie vergraben haben, sondern auch daran, dass sie sich überhaupt nicht besonders dafür interessiert haben

Eine weitere Legende, mit der Rebecca Simon aufräumt, ist die des vergrabenen Schatzes – es liegt nicht nur daran, dass Piraten ihn nie vergraben haben, sondern auch daran, dass sie sich überhaupt nicht besonders dafür interessiert haben

Viel wichtiger waren Vorräte, die sie während langer Aufenthalte auf See tatsächlich nutzen konnten: Seile, Segel, Werkzeuge – und natürlich Nahrung und Wasser.

Ebenso unerwartet ist die demokratische Natur des Lebens an Bord. Die Besatzung stimmte über alles ab, von Strafen bis hin zum nächsten Ziel des Schiffes, und der Kapitän konnte sie nicht außer Kraft setzen.

Die Besatzungsmitglieder hatten das Recht, mit dem Kapitän zu essen und zu trinken, jederzeit seine Kabine zu betreten und ihn sogar zu beschimpfen. Wenn ihnen die Art und Weise, wie er sie behandelte, nicht gefiel, konnten sie ihn abwählen.

Sämtliche „Plünderungen“ (die Beute von Raubzügen) wurden zu gleichen Teilen aufgeteilt (je nach Rang), und jeder zahlte in einen Fonds ein, um diejenigen zu entschädigen, die verletzt wurden. Es scheint weniger Fluch der Karibik zu sein, sondern eher ein kleiner Stadtrat in Schweden.

Wenn Sie auf der Suche nach dem Zeug zu Johnny Depp sind, brauchen Sie Anne Bonny und Mary Read, zwei weibliche Piraten, die „härter kämpften und mehr fluchten als alle Männer“.

Sie kämpften auch mit offenen Hemden und entblößten ihre Brüste, „um ihre Feinde als Ablenkungstaktik zu schocken“.

Was den Spitznamen für die Piratenflagge, „Jolly Roger“, angeht, sagen einige, er stamme vom französischen „le joli rouge“ (ursprünglich war sie rot), andere meinen, „Old Roger“ sei ein Pseudonym für den Teufel.

Wenn es um Strafen ging, war das Kielholen noch schlimmer als das mythische Gehen über die Planke.

Anders als im Blockbuster Fluch der Karibik mit Johnny Depp in der Hauptrolle wurde die gesamte „Plünderung“ (die Beute der Raubzüge) gleichmäßig aufgeteilt (je nach Rang), und jeder zahlte in einen Fonds ein, um die Verletzten zu entschädigen

Anders als im Blockbuster Fluch der Karibik mit Johnny Depp in der Hauptrolle wurde die gesamte „Plünderung“ (die Beute der Raubzüge) gleichmäßig aufgeteilt (je nach Rang), und jeder zahlte in einen Fonds ein, um die Verletzten zu entschädigen

Der Schuldige wurde an ein Seil gefesselt und dann unter das Schiff geschleift. Wenn der Sturz ins Wasser Sie nicht umgebracht hätte, würden Sie wahrscheinlich an einer Infektion sterben, die Sie sich zugezogen haben, als Ihr Körper gegen den mit Seepocken bedeckten Schiffsboden scheuerte.

Und natürlich besteht die Gefahr, dass Sie dabei einfach ertrinken. Tatsächlich war das Ertrinken, schreibt Simon, „immer ein Risiko, weil nur wenige Piraten schwimmen konnten“.

source site

Leave a Reply