Warum Flugzeuge trotz Rauchverbot immer noch Aschenbecher haben | Reisenachrichten | Reisen

Die Passagiere sind verblüfft darüber, warum verlockende Aschenbecherkanister immer noch in Flugtoiletten platziert werden, obwohl große rote Warnschilder davor warnen. Einige Reisende glauben, dass Aschenbecher als Anreiz für Passagiere zum Rauchen wahrgenommen werden könnten.

Ein anonymer Flugbegleiter verriet gegenüber Express.co.uk den wichtigen Grund, warum Fluggesellschaften immer noch Aschenbecher haben, warnte aber eindringlich davor, während eines Fluges zu rauchen.

Die Hostess der britischen Fluggesellschaft sagte: „Diese kleinen Zigarettenkippen-Schilder, die man an den Türen sieht. Sie sollen nicht zum Rauchen anregen. Sie dienen ausschließlich der Prävention von Sicherheitsrisiken.

„Wenn jemand im Flugzeug raucht, möchten wir, dass er es dort rauswirft, denn wenn man es in den Toilettenbehälter wirft, ist dort jede Menge Papier … dort, wo die Leute ihre Hände getrocknet haben.“ .”

Es bestehe eine gefährliche potenzielle Brandgefahr, „also müssen wir einen sicheren Ort für eine Zigarettenkippe haben“.

Sie fuhr fort: „Es handelt sich im Wesentlichen um eine Klappbox mit Metallgehäuse. Wenn man also am oberen Teil zieht, öffnet sie sich und es gibt einen kleinen Hohlraum, in den eine Zigarettenkippe passen könnte, weil man sie lieber dort hinlegen würde, anstatt sie in den gefüllten Toilettenbehälter zu werfen.“ mit Papier. Ziemlich klug!

„Aber rauchen Sie nicht im Flugzeug, sonst werden Sie auf eine Flugverbotsliste gesetzt und wahrscheinlich verhaftet … definitiv verhaftet.“

1980 verboten US-Fluggesellschaften das Rauchen auf Flügen, und British Airways folgte diesem Beispiel am 29. März 1998.

Laut der New York Post war einer der Auslöser für das Verbot, nachdem ein brasilianisches Verkehrsflugzeug 1973 im Anflug auf Paris nach einem Transatlantikflug von Rio de Janeiro Feuer fing.

Bei dem Vorfall kamen 123 Passagiere ums Leben, als eine Zigarette in einen Toilettenmülleimer geworfen wurde.

Wenn nun ein Passagier raucht, könnte dieser mit einer hohen Geldstrafe rechnen, die die Zahlung sämtlicher Kosten für die durch das Rauchen verursachte Störung zur Folge haben kann, oder, noch schlimmer, der Raucher könnte nach der Landung festgenommen und inhaftiert werden.

Die Gastgeberin fügte hinzu: „Zigaretten sind grundsätzlich ein No-Go-Artikel. Wenn der Aschenbecher also nicht an der Tür angeschlossen ist, sollte dies gemeldet werden und wir sollten nicht ohne ihn fliegen.“

Gemäß der Anweisung der Federal Aviation Administration (FAA) sollten an allen Toilettentüren in Flugzeugen Aschenbecher angebracht werden, da trotz ständiger Warnungen, Warnsignale und Strafen immer noch die Möglichkeit besteht, dass ein süchtiger, störrischer Passagier raucht.

Aschenbecher in Fluggesellschaften dienen der Vorbeugung und nicht der Einladung.

source site

Leave a Reply