Wahlen in Griechenland: Konservative Partei von Premierminister Kyriakos Mitsotakis führt mit großem Vorsprung

ATHEN, Griechenland (AP) – Offizielle Ergebnisse aus mehr als 60 % der Wahllokale, die bei der Wahl in Griechenland berücksichtigt wurden, zeigen, dass die regierenden Konservativen von Premierminister Kyriakos Mitsotakis einen riesigen Vorsprung vor der linken Oppositionspartei haben.

Das neue Wahlgesetz, nach dem die Abstimmung stattfand, bedeutet jedoch, dass Mitsotakis Schwierigkeiten haben wird, eine Regierung zu bilden, ohne einen Koalitionspartner zu suchen.

Nach Auszählung von fast zwei Dritteln der Stimmen lag die linke Oppositionspartei des ehemaligen Premierministers Alexis Tsipras mit 20 % der Stimmen im Rückstand, verglichen mit 40 % für Mitsotakis‘ Partei Neue Demokratie.

Die Wahl am Sonntag ist die erste in Griechenland, seit die Wirtschaft des Landes nicht mehr unter der strengen Aufsicht internationaler Kreditgeber steht, die während der fast zehnjährigen Finanzkrise des Landes Rettungsgelder bereitgestellt hatten. Der 48-jährige Tsipras war in einigen der turbulentesten Jahre der Krise Premierminister und kämpfte darum, die breite Unterstützung zurückzugewinnen, die er genossen hatte, als er 2015 mit dem Versprechen an die Macht kam, die durch Rettungspakete auferlegten Sparmaßnahmen rückgängig zu machen.

Dies ist ein aktuelles Update. Die frühere Geschichte von AP folgt weiter unten.

ATHEN, Griechenland (AP) – Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und seine konservative Partei führten die Wahlen in Griechenland am Sonntag mit großem Abstand an, wie aus teilweisen offiziellen Ergebnissen hervorgeht. Aber ein neues Wahlgesetz bedeutet, dass er Schwierigkeiten haben wird, eine Regierung zu bilden, ohne nach Koalitionspartnern zu suchen, und eine zweite Wahl ist wahrscheinlich.

Teilergebnisse aus 40 % der ausgezählten Wahllokale zeigten, dass Mitsotakis‘ Partei Neue Demokratie 41 % der Stimmen erhielt, während sein Hauptkonkurrent Alexis Tsipras und seine linke Syriza-Partei mit 20 % zurückblieben. Sollten sich die vollständigen Ergebnisse bestätigen, wäre das Ergebnis am Sonntag eine große Enttäuschung für Syriza und ein besser als erwartetes Ergebnis für die Neue Demokratie.

Trotz teilweiser Ergebnisse feierte die Neue Demokratie ihr starkes Abschneiden.

„(Die Wahlumfragen) zeigen einen klaren Sieg der Neuen Demokratie und eine klare Erneuerung des Mandats, die von der griechischen Gesellschaft angestrebten großen Veränderungen fortzusetzen“, sagte Regierungssprecher Akis Skertsos.

Die Wahl am Sonntag ist die erste in Griechenland, seit die Wirtschaft des Landes nicht mehr unter der strengen Aufsicht internationaler Kreditgeber steht, die während der fast zehnjährigen Finanzkrise des Landes Rettungsgelder bereitgestellt hatten. Der 48-jährige Tsipras war in einigen der turbulentesten Jahre der Krise Premierminister und kämpfte darum, die breite Unterstützung zurückzugewinnen, die er genossen hatte, als er 2015 mit dem Versprechen, die durch Rettungspakete auferlegten Sparmaßnahmen rückgängig zu machen, an die Macht kam.

Mitsotakis, ein 55-jähriger ehemaliger Bankmanager mit Harvard-Ausbildung, gewann die Wahlen 2019 mit dem Versprechen unternehmensorientierter Reformen und versprach, die Steuersenkungen fortzusetzen, Investitionen anzukurbeln und die Beschäftigung in der Mittelschicht zu stärken.

Doch das neue Wahlgesetz des Verhältniswahlrechts macht es für jede Partei schwierig, im 300-köpfigen Parlament eine absolute Mehrheit für die Bildung einer eigenen Regierung zu gewinnen, was bedeutet, dass Mitsotakis wahrscheinlich einen Koalitionspartner suchen muss.

Allerdings deutete die Neue Demokratie an, dass sie es vorziehen würde, bei einer zweiten Wahl einen klaren Sieg zu erringen und in der Lage zu sein, alleine zu regieren.

„Wir haben gesagt, dass wir direkt regieren wollen, weil das Stabilität und den Weg nach vorne gewährleisten würde. Deshalb haben wir das Recht, das griechische Volk bei den nächsten Wahlen darum zu bitten“, sagte der Minister für öffentliche Ordnung, Takis Theodorikakos, kurz nach Schließung der Wahllokale am Sonntagabend im Skai-Fernsehen.

Sollte eine zweite Wahl stattfinden, voraussichtlich Ende Juni oder Anfang Juli, wird sich das Gesetz erneut ändern und zu einem System übergehen, das die führende Partei mit Bonussitzen belohnt und es ihr erleichtert, eine parlamentarische Mehrheit zu gewinnen.

Mitsotakis hatte im Vorfeld der Wahl in Meinungsumfragen konstant vorne gelegen. Seine Popularität erlitt jedoch einen Dämpfer, nachdem am 28. Februar ein Eisenbahnunglück passierte, bei dem 57 Menschen ums Leben kamen, nachdem ein Intercity-Personenzug versehentlich auf die gleiche Bahnstrecke gefahren war wie ein entgegenkommender Güterzug. Später stellte sich heraus, dass die Bahnhöfe schlecht besetzt waren und die Sicherheitsinfrastruktur defekt und veraltet war.

Die Regierung wurde auch von einem Überwachungsskandal erschüttert, bei dem Journalisten und prominente griechische Politiker Spyware auf ihren Telefonen entdeckten. Die Enthüllungen verstärkten das Misstrauen unter den politischen Parteien des Landes in einer Zeit, in der ein Konsens möglicherweise dringend erforderlich ist.

Die einst dominierende Partei Pasok in Griechenland dürfte im Mittelpunkt aller Koalitionsgespräche stehen. Während der griechischen Finanzkrise 2009–2018 wurde Syriza von Syriza überholt. Wahlumfragen zeigten, dass die sozialistische Partei rund 35 Sitze im Parlament errang. Ihr Anführer, Nikos Androulakis, 44, stand im Mittelpunkt des Abhörskandals, bei dem sein Telefon überwacht werden sollte.

Aber Androulakis’ schlechtes Verhältnis zu Mitsotakis, dem er vorwirft, den Abhörskandal zu vertuschen, macht einen Deal mit den Konservativen schwierig. Auch sein Verhältnis zu Tsipras ist schlecht, da er ihm vorwirft, Pasok-Wähler abzuwerben.

Mitsotakis ist seit 2019 an der Macht und hat für ein unerwartet hohes Wachstum, einen starken Rückgang der Arbeitslosigkeit und ein Land gesorgt, das zum ersten Mal seit dem Verlust des Marktzugangs im Jahr 2010 zu Beginn seiner Amtszeit kurz davor steht, auf dem globalen Anleihemarkt wieder in den Investment-Grade-Bereich zurückzukehren Finanzkrise.

Schulden beim Internationalen Währungsfonds wurden vorzeitig getilgt. Europäische Regierungen und der IWF haben zwischen 2010 und 2018 280 Milliarden Euro (300 Milliarden US-Dollar) in Form von Notkrediten in die griechische Wirtschaft gepumpt, um den Bankrott des Euro-Mitglieds zu verhindern. Im Gegenzug forderten sie strafende Sparmaßnahmen und Reformen, die die Wirtschaft des Landes um ein Viertel schrumpfen ließen.

____

Theodora Tongas, Demetris Nellas und Nicholas Paphitis haben zu diesem Bericht beigetragen.

source site

Leave a Reply