Wahl in der Türkei: Auszählung zeigt, dass Präsident Erdogan unter der erforderlichen Schwelle liegt, um eine Stichwahl zu vermeiden

Erste Ergebnisse der genau beobachteten Präsidentschaftswahl in der Türkei zeigen, dass die Unterstützung für Präsident Recep Tayyip Erdogan unter die für den Sieg erforderliche Mehrheit gesunken ist, was auf eine wahrscheinliche Stichwahl später in diesem Monat hindeutet.

Bei der Auszählung von mehr als 90 % der Wahlurnen am Sonntag kam Erdogan nach Angaben der staatlichen Agentur Anadolu auf knapp 50 % der Stimmen. Sein Hauptkonkurrent, Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, kam auf 44,4 %, da der Abstand zwischen den beiden kleiner wurde.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mit Anhängern in einem Wahllokal in Istanbul, Türkei, Sonntag, 14. Mai 2023. (DHA über AP)

Um das Bild noch komplizierter zu machen, haben beide Seiten der Agentur Anadolu vorgeworfen, die Zahlen manipuliert zu haben. Mitglieder von Kilicdaroglus Mitte-Links-pro-säkularer Republikanischer Volkspartei (CHP) haben behauptet, dass die staatliche Agentur zugunsten Erodgans voreingenommen sei.

„Wir liegen vorne“, twitterte der 74-jährige Kilicdaroglu, der als Kandidat eines Oppositionsbündnisses aus sechs Parteien antrat.

Nach aufeinanderfolgenden Massenerschießungen marschieren Serben in Scharen auf Belgrad ein

Unterdessen beschuldigte Erdogans Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung die Opposition eines „Versuchs, den nationalen Willen zu ermorden“, indem sie behauptete, die staatliche Nachrichtenagentur habe die Ergebnisse verfälscht. Er bezeichnete die Behauptungen der Opposition als „unverantwortlich“.

Sollte keiner der Kandidaten mehr als 50 % erreichen, treten die beiden am 28. Mai in einer Stichwahl gegeneinander an.

Ein zunehmend autoritärer Herrscher, Erdogan, 69, regiert die Türkei seit zwei Jahrzehnten entweder als Premierminister oder als Präsident.

Kemal Kilicdaroglu

Kemal Kilicdaroglu, der 74-jährige Vorsitzende der Mitte-Links-pro-säkularen Republikanischen Volkspartei (CHP) und Präsidentschaftskandidat des größten Oppositionsbündnisses der Türkei, und seine Frau Selvi Kilicdaroglu stimmen in einem Wahllokal in Ankara, Türkei, ab , Sonntag, 14. Mai 2023. (AP Photo/Ali Unal)

Im Mittelpunkt des Rennens um die Präsidentschaft standen innenpolitische Themen wie Wirtschaft, Bürgerrechte und ein Erdbeben im Februar, bei dem mehr als 50.000 Menschen ums Leben kamen. Die Erdogan-Regierung wurde wegen ihres Umgangs mit dem Erdbeben scharf kritisiert, was durch die laxe Umsetzung der Bauvorschriften noch verschärft wurde.

Während Erdogan hoffte, eine fünfjährige Amtszeit zu gewinnen, die ihn weit in sein drittes Jahrzehnt als türkischer Staatschef führen würde, versprach Kilicdaroglu im Wahlkampf, das Land auf einen demokratischeren Weg zurückzubringen und seine von hoher Inflation und Währungsabwertung gebeutelte Wirtschaft zu reparieren .

Wahlberechtigt waren mehr als 64 Millionen Menschen, darunter 3,4 Millionen ausländische Wähler. In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Türkei als Republik zum 100. Mal – ein moderner, säkularer Staat, der aus den Trümmern des Osmanischen Reiches entstand.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Kilicdaroglus Nation Alliance versprach, das Regierungssystem der Türkei wieder in eine parlamentarische Demokratie umzuwandeln, wenn sie sowohl die Präsidentschafts- als auch die Parlamentswahlen gewinnen würde. Es versprach außerdem, die Unabhängigkeit der Justiz und der Zentralbank wiederherzustellen und die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und andere Formen demokratischer Rückschritte in der Türkei rückgängig zu machen.

Die Associated Press hat zu diesem Bericht beigetragen.

source site

Leave a Reply