VWs Skoda schließt sich Teslas Forderung nach niedrigeren Importsteuern für Elektrofahrzeuge in Indien an


NEU-DELHI – Der Leiter des indischen Geschäfts von Skoda fordert niedrigere Einfuhrzölle auf Elektroautos in Indien, um die Nachfrage nach sauberen Fahrzeugen anzukurbeln, was Teslas jüngste Meinungsäußerung widerspiegelt, die die Autoindustrie des Landes gespalten hat.

Eine Senkung der Zölle auf Elektrofahrzeuge von derzeit bis zu 100 Prozent auf sogar 25 Prozent würde keine “große Bedrohung” für inländische Spieler darstellen, aber dazu beitragen, Investitionen anzukurbeln, sagte Gurpratap Boparai, Geschäftsführer von Skoda India.

Skoda hat vom Mutterkonzern Volkswagen den Auftrag erhalten, neue Autos für Skoda und andere Konzernmarken zu entwickeln und zu bauen.

Die Luxusmarke Audi des VW-Konzerns hat im Juli mit dem Verkauf von drei vollelektrischen SUVs in Indien begonnen. Die Modelle beginnen bei 133.0000 US-Dollar und sind damit für die meisten Käufer in Indien unerreichbar, wo 95 Prozent der Autos für weniger als 20.000 US-Dollar verkauft werden. Die Marke Porsche des VW-Konzerns wird nächstes Jahr ihren Taycan EV in Indien auf den Markt bringen.

Skoda und die Marke VW erwägen den Verkauf von Elektrofahrzeugen in Indien, müssten jedoch niedrigere Einfuhrzölle, eine stabile Steuerpolitik und langfristige Anreize sehen, sagte Boparai. Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur werde auch die Entscheidung beeinflussen, fügte er hinzu.

Indien besteuert fertig gebaute importierte Autos, einschließlich Elektroautos, mit bis zu 100 Prozent, aber die Regierung diskutiert einen Vorschlag, die Steuersätze auf bis zu 40 Prozent zu senken, nachdem Tesla eine Kürzung gefordert hat.

Dies hat zu Rissen in der Autoindustrie geführt, wobei Global Player wie Daimlers Mercedes-Benz und Hyundai Motor die vorgeschlagenen Kürzungen unterstützen, aber inländische Konkurrenten wie Tata Motors dagegen sind und sagen, sie würden Indiens Bemühungen, die lokale Produktion zu erhöhen, verletzen.

„Ich sage nicht, dass die lokale Fertigung nicht gefördert werden sollte … aber die Pflicht von 60 Prozent und 100 Prozent ist derzeit unerschwinglich hoch“, sagte Boparai und fügte hinzu, dass für die lokale Herstellung von Elektrofahrzeugen zunächst mehr Nachfrage bestehen müsse .

Leave a Reply