Von Haussperlingen bis zu Blaumeisen: Die atemberaubenden Vögel, die in britischen Gärten am häufigsten gesichtet werden – haben Sie schon welche in Ihrem Garten gesehen?

Spatzen, Blaumeisen und Stare stehen in diesem Jahr ganz oben auf der Liste der in britischen Gärten gesichteten Vögel – doch einige einst häufig vorkommende Arten sind jetzt stark rückläufig, warnen Experten.

Die Big Garden Birdwatch 2024 des RSPB hat festgestellt, dass die Waldtaubenpopulationen im Vergleich zu vor 45 Jahren boomen, dem Buchfinken geht es jedoch nicht so gut.

Und obwohl der farbenfrohe und zwitschernde Star der am dritthäufigsten gesichtete Vogel auf der Liste ist, steht er jetzt auf der Roten Liste des Vereinigten Königreichs der am stärksten bedrohten Arten.

Seit letztem Jahr ist die Starenpopulation im Vereinigten Königreich um mehr als 10 Prozent zurückgegangen – der langfristige Rückgang seit Ende der 1970er Jahre beträgt jedoch über 80 Prozent, warnen Experten.

Zu den weiteren Vögeln, die im Rückgang begriffen sind, gehören die Amsel, die Heckenbraunelle, der Grünfink und das Rotkehlchen, das bereits als „Nationalvogel Großbritanniens“ bezeichnet wird.

Laut RSPBs Big Garden Birdwatch 2024 ist der Haussperling der am häufigsten gesehene Vogel in britischen Gärten, gefolgt von der Blaumeise, dem Star und der Waldtaube

Der Haussperling (Passer Domesticus, im Bild), der in diesem Jahr ganz oben auf der Liste steht, ist mit der menschlichen Besiedlung verbunden und kann in städtischen und ländlichen Umgebungen leben

Der Haussperling (Passer Domesticus, im Bild), der in diesem Jahr ganz oben auf der Liste steht, ist mit der menschlichen Besiedlung verbunden und kann in städtischen und ländlichen Umgebungen leben

Die fünf häufigsten Vögel Großbritanniens im Jahr 2024

  1. Haussperling
  2. Blaumeise
  3. Star
  4. Holztaube
  5. Amsel
  6. Robin
  7. Kohlmeise
  8. Stieglitz
  9. Elster
  10. Schwanzmeise

Der Haussperling (Passer Domesticus) steht seit unglaublichen 21 Jahren an der Spitze der Liste.

Diese sehr beliebte Art besucht britische Futterhäuschen, Nistkästen und Hecken, besonders wenn sie im Frühling ihre Jungen großzieht.

Im Durchschnitt gibt es vier Haussperlinge pro Garten, wie die Ergebnisse zeigen, gefolgt von der Blaumeise (3,04 pro Garten), dem Star (2,44 pro Garten) und der Ringeltaube (2,32 pro Garten).

Doch obwohl der Haussperling ganz oben auf der Liste steht, ist langfristig ein besorgniserregender Rückgang zu verzeichnen.

Nach Angaben der Wohltätigkeitsorganisation ist die durchschnittliche Zahl der Haussperlinge in britischen Gärten seit 1979 um 60 Prozent zurückgegangen.

Beim Star sind die Bestände seitdem sogar noch stärker zurückgegangen (Rückgang um 83,7 Prozent), ebenso beim Buchfink (Rückgang um 73,5 Prozent) und beim Grünfink (Rückgang um 68,7 Prozent).

RSPB-Experten der Vogelschutzorganisation warnen, dass wir vor einer „Naturkrise“ stehen, in der mehr Arten denn je vom Aussterben bedroht sind.

Der letztjährige State of Nature-Bericht stellte fest, dass der Rückgang unserer Tierwelt in den letzten Jahrzehnten nicht nachgelassen hat und jede sechste Art in Großbritannien vom Verlust bedroht ist.

Atemberaubend: Stare haben glänzend schwarze Federn mit schillernden Markierungen, die im Sonnenlicht blau und grün leuchten

Atemberaubend: Stare haben glänzend schwarze Federn mit schillernden Markierungen, die im Sonnenlicht blau und grün leuchten

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist einer der attraktivsten und bekanntesten Gartenbesucher Großbritanniens.  Glücklicherweise ist die Zahl der Blaumeisen im Gegensatz zu anderen Vögeln auf der Liste nicht rückläufig

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist einer der attraktivsten und bekanntesten Gartenbesucher Großbritanniens. Glücklicherweise ist die Zahl der Blaumeisen im Gegensatz zu anderen Vögeln auf der Liste nicht rückläufig

Um zur Rettung der Vögel beizutragen, fordert RSPB die Haushalte dringend auf, den Wildtieren Nahrung, Schutz und Wasser zur Verfügung zu stellen und auf die Verwendung von Chemikalien und torfbasiertem Kompost zu verzichten.

„Da sieben von acht Haushalten das Glück haben, Zugang zu einem Garten zu haben, ist dies der Ort, an dem viele von uns einen positiven Beitrag zur anhaltenden Naturkrise leisten können“, sagte RSPB-Geschäftsführerin Beccy Speight.

„Gärten und gemeinschaftliche Grünflächen können eine wichtige Lebensader für bedrohte Arten sein, indem sie der Natur ein riesiges Flickenteppich potenzieller Behausungen bieten.“

Ein weiterer ikonischer Vogel auf der Liste ist die Amsel, die seit 1979 ebenfalls einen starken langfristigen Rückgang verzeichnete – um 50,9 Prozent.

Ebenso ist beim Rotkehlchen langfristig ein Rückgang um 25,1 Prozent zu verzeichnen, obwohl es ihnen im gesamten Vereinigten Königreich im Großen und Ganzen „gut geht“, sagte ein Sprecher gegenüber MailOnline.

Positiv ist zu vermerken, dass mehrere Arten langfristig einen beträchtlichen Anstieg ihrer Bestände verzeichneten, beispielsweise die Waldtaube (ein Anstieg um 1058,8 Prozent seit 1979) und die Kohlmeise (ein Anstieg um 247,7 Prozent).

Der massive Anstieg der Ringeltaubenzahlen könnte auf die Ausweitung des intensiven Wintergetreide- und Rapsanbaus zurückzuführen sein, der wahrscheinlich zu einer erhöhten Nahrungsverfügbarkeit über den Winter geführt habe, sagte der Sprecher.

Ein alltäglicher Anblick: Die Waldtaube – Großbritanniens größte und häufigste Taube – kann in Städten zahm und zugänglich sein

Ein alltäglicher Anblick: Die Waldtaube – Großbritanniens größte und häufigste Taube – kann in Städten zahm und zugänglich sein

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), das 2015 offiziell zum „Nationalvogel Großbritanniens“ gewählt wurde, gilt als Wahrzeichen der festlichen Jahreszeit

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), das 2015 offiziell zum „Nationalvogel Großbritanniens“ gewählt wurde, gilt als Wahrzeichen der festlichen Jahreszeit

In diesem Jahr nahmen an einem einzigen Januarwochenende mehr als 600.000 Menschen an der RSPB Big Garden Birdwatch teil, der weltweit größten Gartentierbeobachtung.

Sie zählten mehr als 9,5 Millionen Vögel aus 80 Arten.

Um an Big Garden Birdwatch teilzunehmen, müssen Mitglieder der Öffentlichkeit eine Stunde damit verbringen, die Vögel zu zählen, die sie an einem einzigen Ort sehen – sei es ein Garten, ein Balkon oder ein lokaler Park – und ihre Ergebnisse online protokollieren.

Das beliebte Citizen-Science-Projekt liefert einen „Schnappschuss“ darüber, wie es den Gartenvögeln geht, und findet immer im Januar statt, da dies die Jahreszeit ist, in der „Gartenvögel uns am meisten brauchen“, so die Wohltätigkeitsorganisation.

„Wenn es wirklich kalt ist, werden wahrscheinlich mehr Vögel in unsere Gärten kommen, um Schutz und Nahrung zu suchen“, heißt es.

Die 20 besten Vögel im RSPB Big Garden Birdwatch 2024

Vogelarten und Rang für 2024

1. Haussperling

2. Blaumeise

3. Star

4. Holztaube

5. Amsel

6. Robin

7. Kohlmeise

8. Stieglitz

9. Elster

10. Schwanzmeise

11. Buchfink

12. Türkentaube

13. Dohle

14. Wilde Taube

15. Dunnock

16. Aaskrähe

17. Kohlmeise

18. Grünfink

19. Zaunkönig

20. Buntspecht

Durchschnittliche Anzahl pro Garten

4.00

3.04

2.44

2.32

1,96

1,50

1,45

1.33

1.24

1.06

0,80

0,79

0,79

0,78

0,72

0,69

0,66

0,31

0,27

0,11

% der erfassten Gartenarten

62.4

79,8

35.7

76,6

79,4

84,2

54,5

27.4

55.2

26.4

25.5

33.8

22.7

18.2

38.4

27.1

30.7

12.4

22.5

9.0

%-Änderung im Durchschnitt. Zählung seit 2023

+6,7

+9,6

-11.9

+0,9

-10.5

-1.9

+4,8

-11.8

+2,8

+2,2

-15.8

-6.2

-9.1

-9.4

-18.1

+13.2

+14.3

-7,0

-7,5

+18.9

LANGFRISTIG: Durchschnittliche prozentuale Veränderung pro Garten seit 1979

1. Haussperling – 60,0 Prozent Abfall

2. Blaumeise – 24,4 Prozent Zunahme

3. Star – 83,7 Prozent Abfall

4. Holztaube – 1058,8 Prozent Zunahme

5. Amsel – 50,9 Prozent Abfall

6. Robin – 25,1 Prozent Abfall

7. Kohlmeise – 61,4 Prozent Zunahme

8. Stieglitz Keine Daten verfügbar

9. Elster – 209,7 Prozent Zunahme

10. SchwanzmeiseKeine Daten verfügbar

11. Buchfink – 73,5 Prozent Abfall

12. Türkentaube – 181,3 Prozent Zunahme

13. Dohle Keine Daten verfügbar

14. Wilde TaubeKeine Daten verfügbar

15. Dunnock – 10,3 Prozent Abfall

16. AaskräheKeine Daten verfügbar

17. Kohlmeise – 247,7 Prozent Zunahme

18. Grünfink – 68,7 Prozent Abfall

19. Zaunkönig – 67,9 Prozent Zunahme

20. BuntspechtKeine Daten verfügbar

source site

Leave a Reply