Von der Reduzierung Ihres Krebsrisikos bis hin zum Schutz vor Demenz – der Journalist und Medizinautor TONY EDWARDS teilt die wichtigsten Beweise für die angeblichen gesundheitlichen Vorteile von Wein …

Machst du Dry January? Nach Angaben der Organisatoren probieren weltweit sage und schreibe neun Millionen von Ihnen es aus.

Warum? Sich von einem durchzechten Weihnachtsfest erholen, sich selbst beweisen, dass man nicht süchtig ist, oder seine Gesundheit verbessern?

Laut medizinischer Forschung mögen die ersten beiden Gründe sinnvoll sein, der dritte jedoch nicht unbedingt.

Wirklich? Das kann nicht stimmen. Der Verzicht auf das Dämonengetränk muss sicherlich gut für Ihre Gesundheit sein.

Ich bin ein medizinischer Forschungsjournalist, was bedeutet, dass ich ein nerdiger Typ bin, der gerne wissenschaftliche Fachzeitschriften durchforstet.

Vor einigen Jahren machte ich die zufällige Entdeckung, dass Alkohol zwar kalorienreich ist, aber scheinbar nicht zu einer Gewichtszunahme führt.

Machst du Dry January? Nach Angaben der Organisatoren probieren weltweit sage und schreibe neun Millionen von Ihnen es aus

Als ich mich weiter mit der medizinischen Fachliteratur beschäftigte, stieß ich auf ein weiteres Paradox: Menschen, die mäßige Mengen Alkohol trinken, scheinen weniger anfällig für verschiedene Krankheiten zu sein.

Und das sind keine trivialen Beschwerden. Den Beweisen zufolge haben mäßige Trinker im Vergleich zu Abstinenzlern ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes, Demenz, Osteoporose, Arthritis, Multiple Sklerose und sogar einige Krebsarten.

Es besteht kein Grund zur Vermutung, dass die Forschungsstudien auch gezeigt haben, dass mäßige Trinker ein gesünderes Alter genießen und viel länger leben als Nichttrinker.

Diese verblüffenden, aber wissenschaftlich unbestreitbaren Erkenntnisse waren der Kern meines Buches „The Good News About Booze“, das ich 2013 schrieb.

Im Jahr 2016 wurden jedoch die offiziellen britischen Alkoholrichtlinien zur sicheren Trinkmenge plötzlich um die Hälfte gesenkt. Die vorherigen Zahlen waren geschickt auf das festgelegt worden, was die medizinische Wissenschaft als gesunden, moderaten Alkoholkonsum ansah, aber diese wurden beiseite gewischt.

Die ganze Betonung verlagerte sich auf die Einstufung mäßigen Konsums als gefährlich, wobei medizinische Beamte Dinge sagten wie „Es gibt kein sicheres Maß an Alkoholkonsum“ und dass seine „angeblichen“ gesundheitlichen Vorteile „ein Ammenmärchen“ seien.

Und Großbritannien war nicht allein. Auf der ganzen Welt wurden die Richtlinien ebenfalls stark gesenkt, oft auf lächerlich niedrige Werte, begleitet von eindringlichen Warnungen, dass Alkohol ebenso gefährlich sei wie Tabak.

Diese offensichtliche Lüge ließ mich endlich rot werden. Ich beschloss, ein weiteres Buch zu schreiben, um die Verlogenheit dieser internationalen Anti-Alkohol-Kampagne aufzudecken – insbesondere in Bezug auf Wein, das gesundheitsförderndste aller alkoholischen Getränke.

Das Ergebnis ist „The Very Good News About Wine“, das vor einigen Wochen veröffentlicht wurde.

Ich bin ein mäßiger Weintrinker, also mache ich den trockenen Januar? Rate mal.

Herzkrankheit

Dies ist die Krankheit, über die Mediziner am meisten Bescheid wissen, nachdem zwei langfristige Bevölkerungsstudien der Universitäten Oxford und Harvard in den 1990er Jahren ein deutlich verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme bei mäßigen Trinkern gezeigt hatten.

Spätere Labortests erklärten, warum.

Trinker haben einen höheren HDL-Cholesterinspiegel („gutes“ Cholesterin) und ihr Blut neigt weniger zur Gerinnung – vermutlich hauptsächlich aufgrund der verdünnenden („gefäßerweiternden“) Wirkung von Alkohol.

Das Blut von Trinkern enthält außerdem weniger „entzündliche Biomarker“ für Herzerkrankungen, darunter weniger Fibrinogen, C-reaktives Protein und Albumin.

Es überrascht nicht, dass Obduktionen ergeben, dass mäßige Trinker weniger an Arteriosklerose (verstopften Arterien) leiden als Nichttrinker.

Wein selbst hat sogar noch mehr Vorteile für die Herzgesundheit, da er Homocystein senkt und den Omega-3-Spiegel erhöht.

Wie? Wein verfügt über eine Extraportion Antioxidantien, die aus den natürlicherweise in Trauben enthaltenen Polyphenolen gewonnen werden. Sie verleihen dem Wein seine Farbe.

Demenz

Im Jahr 2008 untersuchte eine britische Forschungsgruppe die gesamte internationale Evidenz und kam zu dem Schluss, dass „geringer bis mäßiger Alkoholkonsum im frühen Erwachsenenleben mit einem um 38 Prozent verringerten Risiko einer nicht näher bezeichneten Demenzerkrankung verbunden ist“, und wies darauf hin, dass das Alzheimer-Risiko dadurch verhindert werden könnte bis zu einem halben Liter Wein pro Tag trinken.

Aber wie? Tierversuche könnten die Antwort liefern.

Nachdem den Wasserflaschen von Mäusen Wein zugesetzt wurde, zeigen ihre Gehirne eine deutliche Verringerung der Beta-Amyloid-Plaques, die mit dieser schrecklichen Krankheit verbunden sind.

Allerdings scheint der Nutzen nicht nur von den Polyphenolen im Wein herzurühren, sondern auch vom Alkohol selbst.

In einer Studie gaben Forscher der University of Chicago Ratten sechs Tage lang „moderate“ Mengen Alkohol über ihre Wasserversorgung und versuchten dann, die klassischen Beta-Amyloid-Plaques mithilfe einer standardmäßigen invasiven Technik künstlich zu induzieren.

Aber sie konnten es nicht.

„Wir beobachteten eine nahezu vollständige Neuroprotektion“, berichteten die Forscher.

„Alkohol bereitet Gehirnzellen effektiv darauf vor, einer Vielzahl neurotoxischer Angriffe standzuhalten.“

Krebs

Während starker Alkoholkonsum zweifellos mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere im Mund-, Rachen- und Speiseröhrenkrebs, verbunden ist, gilt dies nicht für mäßigen Alkoholkonsum.

Tatsächlich gibt es noch ein weiteres Paradox: Studien zufolge kann mäßiger Alkoholkonsum das Krebsrisiko senken.

Beispielsweise scheint die Häufigkeit von Speiseröhrenkrebs bei mäßigen Trinkern geringer zu sein als bei Nichttrinkern.

Was Darmkrebs anbelangt, so zeigen Untersuchungen, dass mäßige Trinker kein zusätzliches Risiko haben, und einige Studien zeigen, dass Weintrinker ein geringeres Risiko haben als Nichttrinker.

Die meisten Menschen haben von Leberkrebs gehört, aber nur eine Minderheit der starken Trinker stirbt daran – etwa jeder Fünfte.

Mäßige Trinker haben möglicherweise sogar ein geringeres Risiko für Steatohepatitis – einen Vorläufer von Leberkrebs.

Brustkrebs ist vielleicht die am besten untersuchte aller Krebsarten, aber insgesamt gibt es nur wenige Belege für die Schädlichkeit von Alkohol, wobei die meisten Studien bei moderatem Alkoholkonsum überhaupt keinen Zusammenhang zeigen.

Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass französische Weintrinkerinnen weniger Brustkrebs haben als Abstinenzlerinnen.

Überraschenderweise wurde auch festgestellt, dass Wein das Lungenkrebsrisiko senkt, selbst bei Rauchern.

Noch erstaunlicher ist, dass Alkohol selbst ein halbes Dutzend Krebsarten, darunter Schilddrüsenkrebs, Nierenkrebs und Leukämie, verhindern kann.

Obwohl das Bild von Alkohol und Krebs für die medizinische Wissenschaft ein Rätsel darstellt, ist eines sicher: Mäßiger Alkoholkonsum gehört nicht dazu.

Tony Edwards ist ein ehemaliger BBC-Wissenschaftsproduzent, Regisseur und Autor. Er ist Autor zweier Bücher über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Gesundheit und zweier Medicine in the Media-Auszeichnungen der British Medical Association.

TRINKEN SIE ZU VIEL ALKOHOL? DIE 10 FRAGEN, DIE IHR RISIKO AUFdecken

Ein von Medizinern häufig verwendetes Screening-Tool ist der AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Tests). Der in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation entwickelte 10-Fragen-Test gilt als Goldstandard bei der Feststellung, ob jemand Probleme mit Alkoholmissbrauch hat.

Der Test wurde hier mit Genehmigung der WHO reproduziert.

Um es zu vervollständigen, beantworten Sie jede Frage und notieren Sie die entsprechende Punktzahl.

IHR ERGEBNIS:

0-7: Sie befinden sich im sinnvollen Trinkbereich und haben ein geringes Risiko für alkoholbedingte Probleme.

Über 8: Weisen Sie auf schädliches oder gefährliches Trinken hin.

8-15: Mittleres Risiko. Wenn Sie in Ihrem derzeitigen Maß Alkohol trinken, besteht das Risiko, dass Sie Probleme mit Ihrer Gesundheit und Ihrem Leben im Allgemeinen, wie z. B. bei der Arbeit und in Beziehungen, entwickeln. Erwägen Sie eine Reduzierung (Tipps finden Sie unten).

16-19: Höheres Risiko für Komplikationen durch Alkohol. Auf dieser Ebene kann es schwierig sein, auf eigene Faust etwas einzuschränken, da Sie möglicherweise abhängig sind und daher möglicherweise professionelle Hilfe von Ihrem Hausarzt und/oder einem Berater benötigen.

20 und älter: Mögliche Abhängigkeit. Ihr Alkoholkonsum bereitet Ihnen bereits Probleme und Sie könnten durchaus abhängig sein. Sie sollten auf jeden Fall darüber nachdenken, langsam damit aufzuhören oder Ihren Alkoholkonsum zumindest zu reduzieren. Sie sollten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um den Grad Ihrer Abhängigkeit zu ermitteln und herauszufinden, wie Sie am sichersten vom Alkohol entwöhnen können.

Bei schwerer Abhängigkeit kann ein medizinisch unterstützter Entzug oder eine Entgiftung in einem Krankenhaus oder einer Spezialklinik erforderlich sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in den ersten 48 Stunden wahrscheinlich schwere Alkoholentzugssymptome auftreten, die eine fachärztliche Behandlung erfordern.

source site

Leave a Reply