Von der Leyen fordert die Staats- und Regierungschefs Bosniens auf, sich für die Zukunft der EU zu vereinen – EURACTIV.com

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, forderte die bosnischen Staats- und Regierungschefs am Freitag (28. Oktober) auf, zusammenzuarbeiten, um das Land der Mitgliedschaft in der Europäischen Union näher zu bringen, nachdem die Exekutive des Blocks empfohlen hatte, ihm den EU-Kandidatenstatus zu verleihen.

Bosnien hat sich 2016 um den Beitritt zum wohlhabenden Block beworben, aber seine rivalisierenden ethnischen Führer haben fast nichts getan, um Reformen in Gang zu bringen, die als notwendig für Fortschritte auf dem Weg in die EU festgelegt wurden.

Von der Leyen forderte die Staats- und Regierungschefs auf, zusammenzukommen, um Bosnien, wo fast drei Viertel der Bevölkerung die EU-Mitgliedschaft befürworten, „in ein Land der Träume junger Menschen“ zu verwandeln.

„Die Tür der Europäischen Union steht offen, bitte ergreifen Sie die Gelegenheit und nutzen Sie diese Einladung, und es liegt jetzt an Ihnen“, sagte sie Politikern und Aktivisten der Zivilgesellschaft bei einem Besuch in Sarajevo, der Teil einer Tour durch die Westbalkanländer war .

Die Kommission empfahl diesen Monat, Bosnien den Kandidatenstatus zu gewähren, unter der Voraussetzung, dass es die Demokratie stärkt und andere Schritte unternimmt.

Im vergangenen Jahr durchlebte das Balkanland seine schwerste politische Krise seit Kriegsende in den 1990er Jahren, hin- und hergerissen zwischen der Sezessionspolitik seines serbischen Führers Milorad Dodik und Streitigkeiten zwischen Bosniaken und Kroaten um die Wahlregeln.

Separatist Dodik als neuer Präsident der serbischen Hälfte Bosniens bestätigt

Der bosnisch-serbische Sezessionsführer Milorad Dodik wird der neue Präsident der serbischen Hälfte von Bosnien-Herzegowina, nachdem eine Nachzählung der Stimmen nach den chaotischen Wahlen vom 2. Oktober seinen Sieg trotz anhaltender Proteste der Opposition bestätigt hat.

Im vorherigen Mandat hat Dodik, der …

Der EU-Ministerrat soll im Dezember über seinen Kandidaturstatus abstimmen, obwohl Analysten bezweifeln, dass Bosnien bis dahin in der Lage sein wird, die notwendigen Reformen in Angriff zu nehmen, zumal nach den Wahlen vom 2. Oktober noch keine neuen Regierungen gebildet werden müssen.

Kein Kandidatenstatus für Bosnien im Dezember?

Trotz eines jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission, Bosnien und Herzegowina den Status eines EU-Kandidatenlandes zu verleihen, ist dies trotz Lobbyarbeit Österreichs und Sloweniens auf einem wichtigen EU-Gipfel im Dezember unwahrscheinlich, berichtete die Website Klix.ba.

Während

Von der Leyen sagte, Bosnien werde 70 Millionen Euro aus dem 500-Millionen-Euro-Energiesicherheitspaket der EU für den Westbalkan als sofortige Unterstützung für gefährdete Familien und Unternehmen erhalten.

Sie eröffnete einen Tunnel auf einer europaweiten Autobahn, zu deren Bau die EU mit Zuschüssen in Höhe von 542 Millionen Euro beigetragen hat.


source site

Leave a Reply