Venus IST vulkanisch aktiv: Wissenschaftler finden „starke Beweise“ für Eruptionen und Lavaströme

Die Venus ist bekanntermaßen von mehr Vulkanen bedeckt als jeder andere Planet im Sonnensystem.

Und jetzt haben Wissenschaftler “starke Beweise”, dass einige dieser Vulkane immer noch aktiv sind.

Bilder der NASA-Raumsonde Magellan zeigen einen Schlot – eine Öffnung, durch die vulkanische Aktivität stattfindet – auf dem Planeten, der seine Form über einen Zeitraum von acht Monaten verändert hat.

Es war von etwa 2,2 Quadratkilometern auf 3,9 Quadratkilometer angewachsen, was darauf hindeutet, dass Eruptionen und Lavaströme auf der Venus andauern, so Forscher der University of Alaska Fairbanks.

Die Entdeckung lässt Zweifel aufkommen, dass der Schwesterplanet der Erde mikrobielles Leben beherbergen könnte.

Zwei Bilder eines bestimmten Schlots des riesigen Schildvulkans Maat Mons (im Bild) wurden im Abstand von acht Monaten aufgenommen und zeigen, wie sich Form und Größe verändert haben

Die Venus ist bekanntermaßen von mehr Vulkanen bedeckt als jeder andere Planet im Sonnensystem.  Und jetzt haben Wissenschaftler

Die Venus ist bekanntermaßen von mehr Vulkanen bedeckt als jeder andere Planet im Sonnensystem. Und jetzt haben Wissenschaftler “starke Beweise”, dass einige dieser Vulkane immer noch aktiv sind

Der Schlot war von etwa 0,85 Quadratmeilen (2,2 Quadratkilometer) auf 1,5 Quadratmeilen (3,9 Quadratkilometer) angewachsen.  Links: Vent im Februar 1991, Rechts: Vent im Oktober 1991

Der Schlot war von etwa 0,85 Quadratmeilen (2,2 Quadratkilometer) auf 1,5 Quadratmeilen (3,9 Quadratkilometer) angewachsen. Links: Vent im Februar 1991, Rechts: Vent im Oktober 1991

Die Venus ist ein erdähnlicher terrestrischer Planet, hat aber eine Oberflächentemperatur von etwa 464 °C (867 °F) und einen 92-mal höheren Druck als unser Heimatplanet.

VENUS: DIE GRUNDLAGEN

Venus, der zweite Planet von der Sonne, ist ein Gesteinsplanet, der ungefähr die gleiche Größe und Masse wie die Erde hat.

Seine Atmosphäre unterscheidet sich jedoch radikal von unserer – sie besteht zu 96 Prozent aus Kohlendioxid und hat eine Oberflächentemperatur von 867 °F (464 °C) und einen Druck, der 92-mal so hoch ist wie auf der Erde.

Der unwirtliche Planet ist in Wolken aus Schwefelsäure gehüllt, die es unmöglich machen, die Oberfläche im sichtbaren Lichtspektrum zu sehen.

In der Vergangenheit hatte die Venus wahrscheinlich ähnliche Ozeane wie die der Erde – aber diese wären verdampft, als sie einem außer Kontrolle geratenen Treibhauseffekt ausgesetzt war.

Die Oberfläche der Venus ist eine trockene Wüstenlandschaft, die periodisch durch vulkanische Aktivität verändert wird.

Der Planet hat keine Monde und umkreist die Sonne alle 224,7 Erdtage.

Bekannt als der „böse Zwilling“ der Erde, glauben Wissenschaftler, dass die Venus wahrscheinlich vor 700 Millionen Jahren bewohnbar war, bevor sie auf mysteriöse Weise bewohnbar wurde.

Heute ist die Venus eine Welt intensiver Hitze, erdrückenden atmosphärischen Drucks und Wolken aus ätzender Säure.

Da 65 Prozent des Planeten aus einem Mosaik vulkanischer Lavaebenen bestehen, wissen Wissenschaftler seit einiger Zeit, dass die Venus eine jüngere Oberfläche hat als die anderen „nicht-erdigen“ Gesteinsplaneten Mars und Merkur.

Obwohl ein Ausbruch auf dem Planeten noch nicht abgebildet wurde, gibt es einige Hinweise darauf, dass diese Vulkane auch heute noch aktiv sind.

Dazu gehört die Erkennung von „Hotspots“ mit überdurchschnittlichen Temperaturen, aktiven „Coronae“, die gebildet werden, wenn heißes Material aus dem Inneren des Planeten durch die Kruste ausbricht, sowie Schwefeldioxid und Phosphingas in der Atmosphäre, von denen angenommen wird, dass sie von Vulkanen freigesetzt wurden.

Aber Simulationen geodynamischer Prozesse auf dem Planeten geben unterschiedliche Vorhersagen über das Ausmaß der anhaltenden vulkanischen Aktivität.

“Die Schätzungen darüber, wie oft Ausbrüche auf der Venus auftreten könnten, waren spekulativ und reichten von mehreren großen Ausbrüchen pro Jahr bis zu einem solchen Ausbruch alle paar oder sogar zehn Jahre”, sagte Autor Dr. Robert Herrick.

Für die neue Studie heute veröffentlicht in Wissenschaftwollten die Forscher schlüssigere Anzeichen für die jüngsten Eruptionen finden.

Die Autoren analysierten Radarbilder der Raumsonde Magellan, der den Planeten von 1989 bis 1994 umkreiste, um nach schlüssigeren Anzeichen von Eruptionen zu suchen.

Die Venus (im Bild) ist ein terrestrischer Planet ähnlich groß wie die Erde, aber er hat eine Oberflächentemperatur von etwa 464 °C (867 °F) und einen 92-mal höheren Druck als unser Heimatplanet

Die Venus (im Bild) ist ein terrestrischer Planet ähnlich groß wie die Erde, aber er hat eine Oberflächentemperatur von etwa 464 °C (867 °F) und einen 92-mal höheren Druck als unser Heimatplanet

Dr. Herrick sagte:

Dr. Herrick sagte: “Wir können jetzt sagen, dass die Venus derzeit vulkanisch aktiv ist, in dem Sinne, dass es mindestens ein paar Eruptionen pro Jahr gibt.” Im Bild: Oberfläche der Venus

Bis vor kurzem hat es viel Zeit gekostet, diese Bilder zu durchsuchen, um Beweise für Lavaströme zu finden, und daher haben nicht viele versucht, dies zu tun.

“Eigentlich waren die Magellan-Daten erst in den letzten zehn Jahren in voller Auflösung verfügbar, mosaikartig und leicht von einem Ermittler mit einer typischen Personal Workstation zu manipulieren”, sagte Dr. Herrick.

Zwischen 1990 und 1992 nahm die Sonde Bilder von derselben Stelle auf Venus zwei- oder dreimal, und einige davon wurden später als potenzielle vulkanische Hotspots identifiziert.

Zwei Bilder eines bestimmten Schlots des riesigen Schildvulkans Maat Mons wurden acht Monate auseinander genommen.

Maat Mons hat ein vergleichbares Volumen wie die größten Vulkane der Erde, hat aber niedrigere Hänge und ist daher weiter verbreitet, sagte Dr. Herrick.

Die Forscher sahen, dass es zwischen Februar und Oktober 1991 gewachsen war und sich von einer kreisförmigen Formation zu einer unregelmäßigen Form verändert hatte.

Sie glauben auch, dass seine Wände geschrumpft waren und dass es im zweiten Bild fast bis zum Rand mit einer Art Lavasee gefüllt war.

Sie konnten jedoch nicht sagen, ob es noch heiß und geschmolzen war oder genug Zeit dort gewesen war, um abgekühlt und erstarrt zu sein.

Sie sahen auch „Vulkanströme bergab vom Schlot“ auf dem zweiten Bild, konnten aber nicht bestätigen, dass dies auf dem ersten Bild vorhanden war, nur nicht sichtbar.

Daher behaupten sie, dass diese Veränderungen durchaus das Ergebnis von Lava sein könnten, die aufgrund vulkanischer Aktivität durch den Schlot austritt.

Ein Ausbruch am Schlot oder eine Magmabewegung darunter, die die Wände zum Einsturz bringen würde, hätte eine ähnliche Wirkung auf die Erde.

Beide Fälle würden aufgrund von Vulkanausbrüchen in der Nähe und nicht von Erdbeben auftreten, was die Forscher dazu veranlasst, einen der letzteren auf der Venus auszuschließen.

Dr. Herrick sagte: „Wir können jetzt sagen, dass die Venus derzeit vulkanisch aktiv ist, in dem Sinne, dass es mindestens ein paar Eruptionen pro Jahr gibt.

“Wir können davon ausgehen, dass die bevorstehenden Venus-Missionen neue Vulkanströme beobachten werden, die seit dem Ende der Magellan-Mission vor drei Jahrzehnten aufgetreten sind, und wir sollten einige Aktivitäten beobachten, während die beiden bevorstehenden Orbital-Missionen Bilder sammeln.”

BEWEISE VULKANISCHER AKTIVITÄTEN AUF DER VENUS

Im Jahr 2015 identifizierten Wissenschaftler „Hotspots“ mit überdurchschnittlichen Temperaturen, die während der Venus Express-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfasst wurden und auf vulkanische Aktivität hindeuten.

Der Venus Express entdeckte auch Anomalien im Emissionsgrad – dem Maß für die Fähigkeit eines Objekts, Infrarotenergie auszusenden – rund um den Vulkan Idunn Mons.

Diese Anomalien liefern einen starken Hinweis auf geologisch junge Lavaströme in der Gegend.

Im Jahr 2020 befanden sich auf der Venusoberfläche 37 „Kronen“, die das Ergebnis aktuell aktiver Prozesse waren.

Diese ringförmigen Strukturen entstehen, wenn heißes Material aus der Tiefe des Planeten durch den Mantel aufsteigt und durch die Kruste ausbricht.

Vor dieser Entdeckung dachte man, die Coronae seien eher Zeichen uralter Aktivitäten vor 500 Millionen Jahren als irgendetwas, das in jüngerer Zeit passierte.

Wissenschaftler haben auch über Schwefeldioxid und Phosphingas in der Atmosphäre der Venus berichtet, die vermutlich von Vulkanen freigesetzt werden.

Jetzt haben Forscher einen “Schlot” entdeckt – eine Öffnung, durch die vulkanische Aktivität stattfindet – der seine Form über einen Zeitraum von acht Monaten veränderte, was zu dieser Beweislage beiträgt.

source site

Leave a Reply