Uraltes Reptil entwickelte die Fähigkeit zu gleiten aufgrund von „Veränderungen in der Baumkrone“

Das erste gleitende Reptil der Welt entwickelte sich vor 260 Millionen Jahren dank Veränderungen in der Baumkrone, so eine neue Studie.

Forscher haben Fossilien von Coelurosauravus elivensis zusammengesetzt, einer ausgestorbenen Reptilienart, deren Name „Großvater der hohlen Eidechse“ bedeutet.

Die Überreste deuten darauf hin, dass sich die Art von ihren Vorfahren entwickelt hat, um ein Patagium – eine flügelartige Membran auf jeder Seite – zu züchten, um den Flug zu erleichtern.

Dies ermöglichte es ihm, sich von einem Lebensraum, in dem die Bäume von dicht gepackt waren, an einen anzupassen, in dem die Bäume weiter voneinander entfernt waren.

Als die Bäume weiter voneinander entfernt wurden, konnte die Art nicht mehr zwischen den Ästen hindurchkriechen, also musste sie sich anpassen, um zwischen ihnen hindurch zu gleiten.

Coelurosauravus elivensis hat sich von seinen Vorfahren entwickelt, um ein Patagium – eine flügelähnliche Membran auf jeder Seite – wachsen zu lassen, damit es durch die Luft gleiten kann

Die Forscher untersuchten nahezu perfekte Fossilien des Reptils und entdeckten, dass es eine Veränderung in der Baumkrone war, die diesen Kreaturen wahrscheinlich einen solchen Flug ermöglichte.  Abgebildet ist ein C. elivensis-Fossil (A) mit einer Silikonformkopie (B)

Die Forscher untersuchten nahezu perfekte Fossilien des Reptils und entdeckten, dass es eine Veränderung in der Baumkrone war, die diesen Kreaturen wahrscheinlich einen solchen Flug ermöglichte. Abgebildet ist ein C. elivensis-Fossil (A) mit einer Silikonformkopie (B)

‘HOHLER EIDECHSEN-GROSSVATER’

Coelurosauravus elivensis ist der Name einer ausgestorbenen Reptilienart, die während des späten Perm lebte – vor 260 Millionen bis 252 Millionen Jahren.

Sie gehört zur Gattung Coelurosauravus, ein Name, der „Großvater der hohlen Eidechse“ bedeutet.

Coelurosauravus elivensis hat sich von seinen Vorfahren entwickelt, um ein Patagium – eine flügelähnliche Membran auf jeder Seite – wachsen zu lassen, damit es durch die Luft gleiten kann.

C. elivensis – das einzige Mitglied der Gattung Coelurosauravus – lebte während des späten Perm vor 260 bis 252 Millionen Jahren.

Eine künstlerische Darstellung von C. elivensis zeigt eine bizarr aussehende Kreatur, wie etwas zwischen einer Eidechse und einem Schmetterling.

Die neue Studie wurde von Experten des Französischen Nationalmuseums für Naturkunde in Paris und des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe durchgeführt.

„Diese Drachen wurden nicht im mythologischen Feuer geschmiedet – sie mussten einfach von Ort zu Ort gelangen“, sagte Studienautor Valentin Buffa vom Centre de Recherche en Paléontologie Paris am Französischen Naturhistorischen Museum.

“Wie sich herausstellte, war das Segelfliegen das effizienteste Transportmittel, und hier, in dieser neuen Studie, sehen wir, wie ihre Morphologie dies ermöglichte.”

Die einzigen bekannten Exemplare von Coelurosauravus wurden 1907-1908 im Südwesten Madagaskars gesammelt.

Fast 20 Jahre später, im Jahr 1926, wurden die Exemplare vom französischen Paläontologen Jean Piveteau als C. elivensis beschrieben.

Für die neue Studie untersuchten Buffa und Kollegen drei bekannte Fossilien von C. elivensis sowie eine Reihe verwandter Exemplare, die alle zur Familie Weigeltisauridae gehören.

Fossilien von Weigeltisauriern – gekennzeichnet durch lange, hohle, stabförmige Knochen – wurden in Madagaskar, Deutschland, Großbritannien und Russland gefunden.

Forscher haben Fossilien von Coelurosauravus elivensis zusammengesetzt, einer ausgestorbenen Reptilienart, deren Name „Großvater der hohlen Eidechse“ bedeutet.  Abgebildet ist ein C. elivensis-Fossil (A) mit einer Silikonformkopie (B)

Forscher haben Fossilien von Coelurosauravus elivensis zusammengesetzt, einer ausgestorbenen Reptilienart, deren Name „Großvater der hohlen Eidechse“ bedeutet. Abgebildet ist ein C. elivensis-Fossil (A) mit einer Silikonformkopie (B)

Oben ist der Abdruck des Geschöpfes im Fels zu sehen, „konserviert als natürlicher Abguss“.  Unten zeigt Silikonabdrücke von oben

Oben ist der Abdruck des Geschöpfes im Fels zu sehen, „konserviert als natürlicher Abguss“. Unten zeigt Silikonabdrücke von oben

‘DRAGON OF DEATH’ ALTES FLIEGENDES REPTIL IN ARGENTINIEN AUSGEFUNDEN

Die versteinerten Überreste eines riesigen fliegenden Reptils namens „Drache des Todes“, das vor 86 Millionen Jahren neben den Dinosauriern lebte, wurden in Argentinien ausgegraben.

Mit einer Länge von etwa 9 m ist er der größte in Südamerika entdeckte Flugsaurier und eines der größten fliegenden Wirbeltiere, die je gelebt haben.

Experten sagten, das „Biest“ wäre wahrscheinlich ein beängstigender Anblick gewesen, als es seine Beute vom prähistorischen Himmel jagte.

Weiterlesen

Die Forschung konzentrierte sich auf den postkraniellen Teil – alle Körperteile außer dem Kopf, einschließlich des Torsos, der Gliedmaßen und seines bemerkenswerten Gleitapparats, der als Patagium bekannt ist.

Das Patagium ist die häutige Klappe, die die Vorder- und Hinterbeine überspannt und auch bei lebenden Tieren wie fliegenden Eichhörnchen, Zuckergleitern und Colugos vorkommt.

Frühere Analysen des Reptils hatten angenommen, dass sein Patagium von Knochen getragen wurde, die sich von den Rippen erstreckten, wie sie es bei modernen Draco-Arten in Südostasien tun.

Heute erstaunen Eidechsenarten der Gattung Draco Beobachter mit ihren Gleitflügen zwischen den von ihr bewohnten Regenwaldbäumen.

Wie Draco-Eidechsen war C. elivensis in der Lage, sein Patagium mit seinen Vorderklauen zu greifen, es während des Fluges zu stabilisieren und es sogar „für eine größere Manövrierfähigkeit“ anzupassen, sagte Buffa.

Allerdings hatte C. elivensis wahrscheinlich auch scharfe, gebogene Krallen und eine „komprimierte Körperform“, die es perfekt an die vertikale Bewegung an Baumstämmen angepasst machte – es war also sowohl ein geschickter Kletterer als auch ein Gleiter.

„Die Ähnlichkeit in der Länge der Vorder- und Hinterbeine weist weiter darauf hin, dass es sich um einen erfahrenen Kletterer handelte“, sagte Buffa.

„Ihre proportionale Länge half ihm, nahe an der Oberfläche des Baums zu bleiben, und verhinderte, dass er umkippte und sein Gleichgewicht verlor.

“Sein langer, schlanker Körper und sein peitschenartiger Schwanz, der auch bei zeitgenössischen Baumreptilien zu sehen ist, unterstützt diese Interpretation weiter.”

Heute verblüffen Eidechsenarten der Gattung Draco mit ihren Gleitflügen zwischen den Regenwaldbäumen.  Abgebildet, Draco volans, auch bekannt als der gewöhnliche fliegende Drache

Heute verblüffen Eidechsenarten der Gattung Draco mit ihren Gleitflügen zwischen den Regenwaldbäumen. Abgebildet, Draco volans, auch bekannt als der gewöhnliche fliegende Drache

Das Patagium ist die häutige Klappe, die die Vorder- und Hinterbeine überspannt und auch bei lebenden Tieren wie fliegenden Eichhörnchen, Zuckergleitern (im Bild) und Colugos zu finden ist

Das Patagium ist die häutige Klappe, die die Vorder- und Hinterbeine überspannt und auch bei lebenden Tieren wie fliegenden Eichhörnchen, Zuckergleitern (im Bild) und Colugos zu finden ist

Die Studie deutete auch darauf hin, dass sich das Patagium von C. elivensis möglicherweise von den Gastralien erstreckt hat – einer Anordnung von Knochen in der Haut, die den Bauch einiger Reptilien bedeckt, darunter Krokodile und Dinosaurier.

Dies würde bedeuten, dass der Gleitapparat tiefer auf dem Bauch sitzt als bei modernen Gleiteidechsen.

‘C. elivensis hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit der zeitgenössischen Gattung Draco“, sagte Buffa.

“Während seine Gewohnheiten wahrscheinlich denen seines modernen Gegenstücks ähnlich waren, sehen wir feine Unterschiede.”

Die neue Studie wurde heute im Journal of Vertebrate Paleontology veröffentlicht.

DER GRÖSSTE PTEROSAURIER DER WELT SPRINGTE IN DIE LUFT, DAMIT ER FLIEGEN KÖNNTE, FUNDE STUDIEREN

Der größte Flugsaurier der Welt sprang in die Luft, um vor 70 Millionen Jahren vom Boden abheben zu können, um fliegen zu können, wie eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab.

Experten analysierten Fossilien von Quetzalcoatlus – dem größten bekannten Tier, das in den Himmel aufstieg –, das im Big Bend National Park im Westen von Texas gefunden wurde, um seine Startsequenz abzuschätzen.

Sie sagen, dass die Mammutkreatur wahrscheinlich mindestens 8 Fuß sprang, um in die Luft zu kommen, bevor sie abhob, indem sie ihre massive Flügelspannweite fegte, die bis zu 40 Fuß maß.

Seine Startmethode ähnelte der von heutigen Reihern und Reihern, aber es ähnelte eher einem modernen Kondor und Geier in Bezug darauf, wie es anmutig durch die Luft schwebte.

In sechs Artikeln, die von der Society of Vertebrate Paleontology als Monographie veröffentlicht wurden, liefern Wissenschaftler und ein Künstler das bisher vollständigste Bild von Quetzalcoatlus.

Weiterlesen

source site

Leave a Reply