Unser dritter jährlicher Wettbewerb zum Schreiben von persönlichen Erzählungen


Nachfolgend finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Schreiben, Beurteilen, den Regeln und dem Unterrichten bei diesem Wettbewerb. Bitte lesen Sie diese gründlich durch und wenn Sie immer noch nicht finden, wonach Sie suchen, schreiben Sie Ihre Anfrage in die Kommentare oder schreiben Sie uns an [email protected].

Fragen zum Schreiben

Was ist eine persönliche Erzählung?

Für diesen Wettbewerb definieren wir eine persönliche Erzählung als eine kurze, kraftvolle, wahre Geschichte über eine bestimmte Erfahrung, ein Ereignis oder einen Vorfall aus Ihrem wirklichen Leben.

Da Sie eine Geschichte über einen bestimmten Moment erzählen, anstatt beispielsweise Ihr ganzes Leben zusammenzufassen oder Ihre Gefühle zu einem Thema zu reflektieren, sollte es einen klaren Erzählbogen geben – einen Anfang, eine Mitte und ein Ende –, der von einem Konflikt angetrieben wird einer Art, die schließlich gelöst wird oder einen Versuch einer fortlaufenden Lebensveränderung antreibt.

Denken Sie jedoch daran, dass jede Geschichte funktionieren kann. Es muss nicht die dramatischste Sache sein, die Ihnen je passiert ist; es kann stattdessen darum gehen, mit deinem Bruder Brownies zu backen, oder ein Gespräch, das du am Dienstag auf der Busfahrt zur Schule geführt hast. Es hängt alles davon ab, wie Sie es erzählen.

Und eine gute persönliche Erzählung erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern liefert auch einen Grund dafür, sie zu erzählen, so dass die Leser ein Gefühl für eine größere Bedeutung oder eine universelle Botschaft bekommen, mit der sie sich identifizieren können. Die besten Aufsätze tun dies oft subtil und lassen Raum für die eigene Interpretation des Lesers.

Wie kann ich meinen Aufsatz hervorheben?

Wir suchen in erster Linie nach gutem Storytelling, wie oben erläutert. Aber wir suchen auch nach lebendigen und fesselnden Texten. Einige Tipps:

  • Fesseln Sie Ihre Leser von Anfang an, indem Sie sie in die Szene einbinden.

  • Schreiben Sie aus Ihrer eigenen Sicht mit Ihrer echten Stimme. Wir möchten, dass Ihre Persönlichkeit auf der Seite zum Ausdruck kommt.

  • Folgen Sie dem Sprichwort „zeigen, nicht erzählen“. Sagen Sie zum Beispiel nicht einfach: „Mein Bruder war wütend.“ Beschreibe stattdessen seine geballten Fäuste oder geweiteten Nasenlöcher. Solche Bilder lösen eine stärkere Reaktion aus, weil sich die Leser die von Ihnen beschriebenen Szenen vorstellen und fühlen können, was der Erzähler fühlt. Aber pass auf, dass du nicht zu aufwändige oder komplizierte Formulierungen vermeidest, die deine Geschichte ablenken könnten.

  • Vermeiden Sie pauschale Schlussfolgerungen, Klischees und Plattitüden (wie „es ist immer am dunkelsten vor der Morgendämmerung“). Eine starke Geschichte wird uns auf ihre Themen hinweisen, ohne sie offen sagen zu müssen.

Ich habe keine Ahnung, worüber ich schreiben soll. Wo soll ich anfangen?

Jeder hat eine Geschichte zu erzählen. Lesen Sie Essays aus den persönlichen Erzählkolumnen der Times (unten verlinkt) oder sehen Sie sich die Gewinneraufsätze aus den Jahren 2019 und 2020 an.



Source link

Leave a Reply