Ungleichgewichte bei der Finanzierung gefährden die Erholung gefährdeter Arten in den USA

  • Der Endangered Species Act listet über 1.700 Arten in den USA als bedroht oder gefährdet auf, es bestehen jedoch Ungleichheiten bei der Finanzierung.
  • Bekannte Arten wie Seekühe, Glattwale, Grizzlybären und Fleckenkauz erhalten Dutzende Millionen, während andere Arten vernachlässigt werden.
  • Vorschläge, Gelder von Arten, die über ihre Erholungspläne hinausgehen, an Arten umzuleiten, die wenig oder gar keine Mittel erhalten, stießen auf Widerstand.

Seit der Verabschiedung des Endangered Species Act vor 50 Jahren wurden in den USA mehr als 1.700 Pflanzen, Säugetiere, Fische, Insekten und andere Arten als vom Aussterben bedroht oder gefährdet eingestuft. Dennoch zeigen die Daten der Bundesregierung auffällige Unterschiede bei der Höhe der Mittel, die für die Rettung verschiedener biologischer Königreiche bereitgestellt werden.

Von den rund 1,2 Milliarden US-Dollar, die jährlich für gefährdete und bedrohte Arten ausgegeben werden, fließt etwa die Hälfte in die Erholung von nur zwei Fischarten: Lachs und Steelhead-Forelle an der Westküste. Dutzende Millionen Dollar gehen an andere weithin bekannte Tiere, darunter Seekühe, Glattwale, Grizzlybären und Fleckenkauz.

Aber die großen Summen, die für eine Handvoll Arten bereitgestellt werden, führen dazu, dass andere, in manchen Fällen jahrzehntelang, vernachlässigt werden, da sie vom Aussterben bedroht sind.

US-Wildtierschutzbeauftragte erklären 21 Arten für ausgestorben und streichen sie von der Liste der gefährdeten Arten

Ganz unten auf der Ausgabenliste steht die winzige Virginia-Bergschnecke, für die den neuesten verfügbaren Daten zufolge im Jahr 2020 100 US-Dollar ausgegeben wurden. Regierungsunterlagen zufolge wurde die unter der Erde lebende Schnecke in den letzten 35 Jahren nur einmal gesichtet, dennoch ist sie den mehr als 200 gefährdeten Pflanzen, Tieren, Fischen und anderen Lebewesen, für die nichts aufgewendet wurde, immer noch einen Schritt voraus.

Am 16. Oktober 2017 ist eine Stephens-Känguru-Ratte auf dem Knie einer Person zu sehen. Große Summen staatlicher Gelder, die für eine Handvoll Arten verwendet werden, bedeuten, dass andere, wie die Känguru-Ratte, in einigen Fällen jahrzehntelang vernachlässigt wurden, nachdem sie ihnen gegeben wurden Bundesschutz. (Joanna Gilkeson/USFWS über AP)

Da der Klimawandel die Bedrohung für Organismen auf der ganzen Welt erhöht und die Zahl derjenigen steigt, die nach dem Endangered Species Act unter Schutz stehen, haben Regierungsbeamte in vielen Fällen Schwierigkeiten, gesetzlich vorgeschriebene Wiederherstellungsmaßnahmen durchzuführen.

Einige Wissenschaftler plädieren sogar dafür, weniger für kostspielige Bemühungen auszugeben, die möglicherweise nicht funktionieren, und das Geld lieber für Arten mit kostengünstigeren Wiederherstellungsplänen zu verwenden, die ins Stocken geraten sind.

„Für einen winzigen Bruchteil des Budgets, das für Fleckenkauz ausgegeben wird, könnten wir ganze Kakteenarten retten, die weniger charismatisch sind, aber über ein um eine Größenordnung kleineres Budget verfügen“, sagte Leah Gerber, Professorin für Naturschutzwissenschaften an der Arizona State University.

Gefährdetes, eierlegendes Säugetier zum ersten Mal seit 60 Jahren gesichtet

Eine Analyse der Daten von Associated Press aus dem Jahr 2020 ergab, dass 67 % der Ausgaben auf Fische entfielen, der Großteil für mehrere Dutzend Lachs- und Steelhead-Populationen in Kalifornien, Oregon und Washington. Säugetiere lagen mit 7 % der Ausgaben mit großem Abstand an zweiter Stelle und Vögel hatten etwa 5 %. Insekten erhielten nur 0,5 % des Geldes und Pflanzen etwa 2 %. In diesen Prozentsätzen ist das auf mehrere Arten aufgeteilte Geld nicht enthalten.

Zu den Arten, für die überhaupt keine Ausgaben getätigt wurden, gehörten Steinfliegen, die durch den Klimawandel im Glacier National Park in Montana bedroht sind, der stämmige Kalifornische Tigersalamander, der an Boden verloren hat, und blühende Pflanzen wie die Buschlupine in der Gegend von Orlando, Florida, wo heimischer Lebensraum in ein Thema umgewandelt wurde Parks.

Solche Ausgabenungleichheiten bestehen seit langem und spiegeln eine Kombination aus biologischen Realitäten und politischem Druck wider. Die Wiederherstellung der Lachs- und Steelhead-Populationen ist kostspielig, da sie weit verbreitet sind und von massiven Wasserkraftwerken eingegrenzt werden. Sie haben auch eine breite politische Wählerschaft mit Indianerstämmen und kommerziellen Fischereiinteressen, die die Wiederherstellung der Fischerei fordern.

Der Kongress hat über Jahrzehnte riesige Geldsummen an Behörden wie die Bonneville Power Administration geschickt, die Staudämme entlang von Flüssen betreiben, die die Fische einst zum Laichen hinaufzogen. Mit dem Geld werden Fischtreppen rund um Staudämme, Projekte zur Wiederherstellung von Lebensräumen, die Überwachung durch Wissenschaftler und andere Zwecke finanziert.

Mehr als die Hälfte der durch den Endangered Species Act geschützten Arten sind Pflanzen, aber das gesamte Pflanzenreich war bei seiner Verabschiedung im Jahr 1973 fast von dem wegweisenden Naturschutzgesetz ausgenommen, so das Congressional Record und Faith Campbell, die an der Gesetzesvorlage beteiligte Personen interviewte Passage für eine 1988 im Pace Environmental Law Review veröffentlichte Studie.

Als die Maßnahme vom Senat verabschiedet wurde, blieben Pflanzen zunächst außen vor. Die Opposition wurde vom einflussreichen republikanischen Senator Ted Stevens aus Alaska angeführt. Laut Campbell wurden sie in der 11. Stunde nach einem Vorstoß von Botanikern der Smithsonian Institution und Lee Talbot, einem leitenden Wissenschaftler am Rat für Umweltqualität des Weißen Hauses, wieder hinzugefügt.

Damals vermuteten Botaniker, dass mehr als 2.500 Pflanzen vom Aussterben bedroht seien. Die meisten erhielten jedoch keinen Schutz, weil die Bundesbeamten nicht vor Ablauf einer vom Kongress gesetzten Frist handelten.

Heute stehen mehr als 900 Bäume, Farne, Blumen und andere Pflanzen unter Schutz. Zusammen erhielten sie im Jahr 2020 etwa 26 Millionen US-Dollar.

„Zahlmäßig holen sie auf, aber was Geld und Aufmerksamkeit angeht, bekommen sie immer noch nicht ihren Anteil“, sagte Campbell, ein langjähriger Umweltschützer, der jetzt am Center for Invasive Species Prevention arbeitet. „Die Bedrohungen sind ernst, sie sind die gleichen wie die Bedrohungen für Tiere. Dennoch haben sie nicht den politischen Einfluss, sagen wir, ein paar Dutzend großer Tierarten, die positive Aufmerksamkeit erregen oder den Menschen im Weg stehen.“

Laut Gerber und anderen erhalten die meisten Werke weniger Geld als in ihren Sanierungsplänen empfohlen. Forscher sagen, dass dies unmittelbare Konsequenzen hat: Arten gehen tendenziell zurück, wenn weniger Mittel als nötig bereitgestellt werden, während sie eine höhere Chance auf Erholung haben, wenn sie genügend Geld erhalten.

Gerber hat vorgeschlagen, einen Teil des Geldes von Arten, die mehr bekommen, als ihre Erholungspläne vorsehen, umzuleiten – darunter die Bullenforelle, die Gopher-Schildkröte und der Waldkauz –, und zwar an diejenigen, die wenig oder gar nichts erhalten. Ihre Ideen stießen bei einigen Naturschützern auf Widerstand.

Der frühere Direktor des US-amerikanischen Fisch- und Wildtierdienstes Jamie Rappaport Clark sagte, die Debatte darüber, wie knappe Ressourcen für die Rettung gefährdeter Arten eingesetzt werden könnten, sei eine Ablenkung.

„Die Frage ist nicht, wo das Geld ausgegeben wird“, sagte Clark, jetzt Präsident von Defenders of Wildlife. „Das Problem ist, dass es davon bei weitem nicht genug gibt.“

Gerber sagte, sie wolle nichts aussterben lassen, aber angesichts der Ressourcenknappheit sei ein strategischer Ansatz erforderlich.

„Leider tickt die Uhr“, fügte sie hinzu. „Wir müssen Maßnahmen ergreifen.“

Wildschutzbeauftragte sagen, dass sie genau das mit Geldern für gefährdete Arten im Klimagesetz erreichen wollen, das letztes Jahr von Präsident Joe Biden unterzeichnet wurde.

Darin waren 62,5 Millionen US-Dollar enthalten, so die Beamten, die es ihnen ermöglichen würden, Biologen einzustellen, um Wiederherstellungspläne zu erstellen, die künftige Schutzarbeiten leiten sollen, zunächst für 32 Arten und in den kommenden Jahren für bis zu 300 Arten.

WISSENSCHAFTLER SAGEN NACH 50 JAHREN ERFOLGREICH, DASS DER GEBÄHRDUNGSARTENGESETZ SO WESENTLICH WIE JE JE JETZT IST

Darunter sind ein farbenfroher Fisch, der als Bonbon-Dartter bekannt ist und in Flüssen im Südosten der USA lebt, ein blühender Strauch namens Marron Bacora von den Jungferninseln, der Panama City-Flusskrebs in Florida und die Stephens-Känguru-Ratte im Taschenformat in Südkalifornien.

Das zusätzliche Geld soll eine gewisse Erleichterung bringen, nachdem das Personal der Behörde für Umweltprüfungen in den letzten zwei Jahrzehnten um 20 % zurückgegangen ist, obwohl neue Arten gelistet wurden, so die Behörden. Laut Lindsay Rosa, Vizepräsidentin für Naturschutzforschung bei Defenders of Wildlife, ist eine Aufstockung der Mittel besonders wichtig, da mehr als die Hälfte der bestehenden Wiederherstellungspläne der Agentur mehr als zwei Jahrzehnte alt sind.

Das Gesetz sah außerdem 5,1 Millionen US-Dollar für Wiederherstellungsprojekte vor, die Hunderten von Arten aus vier Gruppen zugute kommen könnten, von denen Beamte sagten, dass sie in der Vergangenheit unterfinanziert waren: Pflanzen auf Hawaii und den pazifischen Inseln, Schmetterlinge und Motten, Süßwassermuscheln und Wüstenfische im Südwesten der USA

„Jede dieser Arten ist Teil dieses größeren Lebensnetzes“, sagte Martha Williams, Direktorin des Fish and Wildlife Service, in einem Interview. „Sie sind alle wichtig.“

source site

Leave a Reply