Um Beweise für Leben auf dem Mars zu finden, sollten wir nach Phobos suchen


Ein Bild von Phobos vom 23. März 2008, aufgenommen mit der High Resolution Imaging Science Experiment-Kamera auf dem Mars Reconnaissance Orbiter der NASA. NASA/JPL-Caltech/Universität von Arizona

Auf der Suche nach Beweisen dafür, dass es einst Leben auf dem Mars gab, konzentrieren sich die meisten aktuellen Forschungen auf die Oberfläche des Planeten, wie die Arbeit, die der Perseverance-Rover der NASA derzeit leistet. Aber eine neue Studie von Forschern der japanischen Weltraumbehörde (JAXA) legt nahe, dass es noch einen anderen Ort gibt, an dem wir nach alten konservierten Mikroorganismen suchen sollten: Marsmond Phobos.

„Der Mars ist nicht allein, weil er zwei kleine Monde hat, Phobos und Deimos“, schreiben die Autoren. „Im Laufe der Geschichte des Mars haben zahlreiche Asteroideneinschläge auf dem Mars Mars-Impakt-Ejekta erzeugt, und ein Bruchteil des ausgestoßenen Materials wurde an seine Monde abgegeben.“

Sie schlagen vor, dass Phobos, da er näher am Mars ist als Deimos, mit mehr Material vom Mars bedeckt wurde, das bei Asteroideneinschlägen aufgeworfen wird. Wenn es Leben auf dem Mars gegeben hätte, könnten durch diese Einschläge mikroskopisch kleine Lebensformen nach Phobos transportiert worden sein.

Phobos ist jedoch kein bequemer Ort, um zu Hause anzurufen. Die Autoren beschreiben es als „sehr unwirtlich“ und verweisen auf den Luft- und Wassermangel sowie die hohe Strahlenbelastung. Es ist also fast sicher, dass auf dem Mond jetzt nichts mehr lebt. Aber was es geben könnte, sind Beweise für das Leben vor Millionen von Jahren.

Diese Beweise „umfassen alle potenziellen Mikroorganismen, die auf dem Mars leben könnten und vor kurzem während oder nach der Lieferung an Phobos sterilisiert wurden, sowie die Mikroorganismen und Biomarker, die vor der Lieferung an Phobos auf dem alten Mars verarbeitet wurden, einschließlich potenzieller DNA-Fragmente.“ schreiben die Autoren. Das ist spannend, denn da Phobos keine Atmosphäre hat, könnte Phobos diese Lebenszeichen wie eine natürliche Zeitkapsel bewahren.

Um diese Möglichkeit zu untersuchen, wird JAXA 2024 die Martian Moons eXploration-Sonde nach Phobos starten. Die Sonde wird auf der Mondoberfläche landen, ein oder zwei Proben von der Oberfläche oder aus dem tieferen Regolith darunter sammeln und die Proben dann zurückbringen Die Erde bis 2029. Auf dem Rückweg wird MMX auch für mehrere Vorbeiflüge an dem anderen Mond des Mars, Deimos, vorbeischwingen.

Diese Probe von Phobos könnte Hinweise darauf enthalten, dass es einst Leben auf dem Mars in Form von Biomarkermolekülen oder sogar irgendwelchen derzeit lebenden Organismen gab (obwohl Experten es für sehr unwahrscheinlich halten, dass es derzeit Leben auf dem Mars gibt). In jedem Fall könnte die Mission durch den Besuch von Phobos viel über den Mars lernen.

Empfehlungen der Redaktion








Source link

Leave a Reply