Über 70 Millionen Haushaltswaren landen jedes Jahr auf der Mülldeponie – anstatt gespendet zu werden

Laut einer Studie werfen die Briten jedes Jahr insgesamt 70 Millionen Haushaltsgegenstände weg – die hätten gespendet, verkauft oder einer anderen Verwendung zugeführt werden können. Untersuchungen unter 2.000 Erwachsenen ergaben, dass 29 Prozent zugeben, ihre Haushaltswaren in den Mülleimer zu werfen, anstatt einen Weg zu finden, sie nicht auf der Mülldeponie landen zu lassen.

Und die 18- bis 35-Jährigen waren am meisten daran schuld (40 Prozent), verglichen mit nur 13 Prozent der über 65-Jährigen.

Die Umfrage ergab außerdem, dass 32 Prozent zugeben, nicht zu wissen, wo sie anfangen sollen, wenn es darum geht, ein neues Zuhause für solche Besitztümer zu finden – während 45 Prozent sich gegen eine Spende entscheiden, weil sie nicht sicher sind, ob irgendjemand anders sie überhaupt haben möchte.

Doch während 77 Prozent den Gedanken, etwas wegzuwerfen, hassen, sehen 49 Prozent „Fast Homeware“ nicht als Problem – und nur 39 Prozent sehen darin ein ebenso großes Umweltproblem wie Fast Fashion.

Und nur sechs Prozent machten sich mehr Sorgen um schnelle Haushaltswaren als um Kleidung.

Die Studie ergab außerdem, dass 35 Prozent derjenigen, die noch funktionsfähige Haushaltswaren wegwerfen, dies auch tun würden, wenn sich ihr Geschmack geändert hätte.

Und ein Viertel würde es tun, wenn sie feststellen würden, dass sich ihre Lebensumstände geändert haben, etwa durch Personalabbau – und weitere 24 Prozent erwägen sogar, ein unerwünschtes Geschenk wegzuwerfen.

Die Studie wurde von der britischen Töpfermarke Denby im Rahmen ihrer Reloved-Kampagne in Auftrag gegeben und soll dem Land dabei helfen, Wege zu finden, seine Haushaltswaren wiederzuverwenden, einem neuen Zweck zuzuführen und sie wiederzulieben.

Im Rahmen der Kampagne, die in Zusammenarbeit mit der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe Shelter gestartet wurde, werden Menschen diesen Herbst dazu ermutigt, gebrauchtes Geschirr für wohltätige Zwecke zu spenden, wenn es ihren Bedürfnissen nicht mehr entspricht, anstatt es auf der Mülldeponie zu entsorgen.

Im Durchschnitt gehen Erwachsene davon aus, dass sie Waren im Wert von 91,85 £ herumliegen haben, die kaum genutzt werden – und für die erwachsene Bevölkerung des Vereinigten Königreichs summiert sich das auf einen Gewinn von mehr als 477 Millionen £ oder Geld, das für gute Zwecke hätte verwendet werden können.

Wenn es um die Wiederverwendung bestehender Haushaltsgegenstände geht, ist jeder Dritte bereit, es auszuprobieren, um die Lebensdauer seiner Gegenstände zu verlängern.

Aber von denjenigen, die es nicht versuchen wollen, glauben 38 Prozent, dass sie nicht über die Fähigkeiten oder Werkzeuge verfügen, um solche Projekte durchzuführen, und ein Drittel glaubt, dass sie nicht kreativ genug sind.

Denby hat sich mit dem Sender Miquita Oliver zusammengetan, um Menschen mit liebevollen Tipps und Ideen zu zeigen, wie sie verhindern können, dass ihre Gegenstände auf der Mülldeponie landen.

Miquita sagte: „Wir haben alle Artikel gekauft, die wir vielleicht nicht mehr brauchen oder wollen, aber unsere erste Anlaufstelle dafür sollte nicht der Mülleimer sein.“

„Es gibt so viele Möglichkeiten, die Lebensdauer unserer Haushaltswaren zu verlängern – von der Wiederverwendung geliebter Stücke bis hin zur Suche nach neuen, kreativen Verwendungsmöglichkeiten für kaputte Gegenstände.

„Und natürlich geht es auch darum, qualitativ hochwertige Artikel an eine Wohltätigkeitsorganisation wie Shelter zu spenden – wo Menschen Stücke finden können, die sie wieder lieben können, und dabei Geld für einen wichtigen Zweck sammeln können.“

Untersucht wurde auch die durchschnittliche Lebensdauer von Haushaltsgegenständen, bevor sie in den Mülleimer gelangen. So blieben Sofas zehn Jahre, Kochgeschirr neun Jahre, Bettwäsche jedoch nur sechs Jahre.

Fast die Hälfte (48 Prozent) hatte schon einmal gebrauchte Haushaltswaren gekauft, wobei 36 Prozent der Befragten dies aus dem Wunsch heraus getan hatten, nachhaltiger zu sein, während 39 Prozent die Menge an Abfall reduzieren wollten, die sie produzierten.

Wer Gegenstände spendet, die von Shelter weiterverkauft werden können, kann von Denby ein Dankeschön in Form eines Gutscheins für die Ermäßigung seiner langlebigen Keramik erhalten.

Hayley Baddiley von der Töpfermarke fügte hinzu: „Wir alle lieben es, schöne Haushaltswaren zu kaufen – aber es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie das Objekt verwenden, wie lange und was Sie tun werden.“ damit, wenn es nicht mehr Ihren Bedürfnissen oder Ihrem Stil entspricht.

„Abhängig vom Zustand Ihrer Habseligkeiten gibt es viele Dinge, die Sie tun können, um zu verhindern, dass sie auf der Mülldeponie landen, von der Wiederverwendung bis zum Recycling und natürlich der Spende an eine Wohltätigkeitsorganisation wie Shelter.

„Es ist auch wichtig, zunächst über die Einkäufe nachzudenken, die man tätigt.

„Wir haben das Mantra „Einmal kaufen, gut kaufen“ und glauben, dass die Investition in langlebige, vielseitige und schöne Stücke der Schlüssel ist – deshalb möchten wir Menschen, die es vermieden haben, ihr Geschirr auf die Mülldeponie zu werfen, mit einer Spende an Shelter belohnen.“

source site

Leave a Reply