Tschechischer Premierminister erwägt Verlegung der Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem – EURACTIV.com


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von META bereitgestellt

VR unterstützt das Sportlertraining

Eine von Rezzil entwickelte Virtual-Reality-Trainingsplattform hilft Sportlern, ihre Fähigkeiten im Metaversum zu verbessern und sich gleichzeitig von Verletzungen zu erholen. Dadurch können Sportler mit Zuversicht auf das Spielfeld zurückkehren.


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

PRAG

Die Verlegung der tschechischen Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem, wie es die USA 2018 mit ihrer Botschaft in Israel taten, ist eine Idee, die von Premierminister Petr Fiala (ODS, ECR) unterstützt wird, nicht jedoch von den Koalitionspartnern der Regierung. Mehr lesen.

///

PARIS

Französischer Abgeordneter wird nach umstrittener Haltung der Hamas wegen „Rechtfertigung des Terrorismus“ ermittelt. Die linksradikale Partei von Jean-Luc Mélenchon gerät nach den kontroversen Äußerungen ihrer Abgeordneten Danièle Obono, der vorgeworfen wird, „den Terrorismus zu rechtfertigen“, erneut in Schwierigkeiten. Mehr lesen.

///

BERLIN

Scholz erlebt Hamas-Raketenbeschuss am Ben-Gurion-Flughafen. Als Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstagabend (17. Oktober) Israel nach einem Besuch verließ, bei dem er seine Solidarität mit dem Land nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober zum Ausdruck gebracht hatte, zwang ihn Raketenbeschuss aus Gaza, in Deckung zu gehen. Mehr lesen.

///

WIEN

Österreich führte Kontrollen an der tschechischen Grenze ein. Österreich werde am Mittwoch stationäre Kontrollen an der tschechischen Grenze einführen, sagte ein Sprecher des Innenministeriums APA Dies ist ein weiterer Schritt Österreichs zur Bekämpfung des Zustroms irregulärer Migranten. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Die Niederlande werden in diesem Jahr zusätzliche Hilfe für Gaza leisten. Die Niederlande werden dem Gazastreifen zusätzliche 10 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zur Verfügung stellen, kündigte die scheidende Außenhandelsministerin Liesje Schreinemacher (VVD/Renew) am Dienstag in einem Brief an das Parlament an, obwohl frühere Erklärungen darauf hindeuteten, dass keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt würden. Mehr lesen.


NORDIK UND BALTIK

STOCKHOLM

Schwedischer Premierminister will EU-Grenzen, Sicherheitsmaßnahmen nach Terroranschlag in Brüssel verschärft. Der EU-Block sollte die Grenzkontrollen und die innere Sicherheit verschärfen, sagte der schwedische Premierminister Ulf Kristersson als Reaktion auf den Terroranschlag am Montag in Brüssel, bei dem ein Schütze, der sich zum IS bekannte, zwei Schweden erschoss, vermutlich als Reaktion auf die jüngsten Koranverbrennungen in Schweden. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

LISSABON

Israel sagt seine Teilnahme am Web-Gipfel in Lissabon aufgrund von Kommentaren zu Kriegsverbrechen ab. Israel wird nicht am Web-Gipfel in Lissabon teilnehmen, nachdem sein Mitbegründer Paddy Cosgrave die Israelis beschuldigt hatte, im Kampf gegen die Hamas Kriegsverbrechen begangen zu haben, gab Israels Botschafter in Portugal, Dor Shapira, am Montag bekannt. Mehr lesen.

///

MADRID

Spaniens Podemos verurteilt Israel erneut angesichts diplomatischer Spannungen. Die Vorsitzende der linken Podemos-Partei Ione Belarra bekräftigte am Donnerstag ihre Verurteilung Israels wegen seiner militärischen Vergeltungsmaßnahmen in Gaza, nur wenige Stunden nachdem die israelische Botschaft in Madrid eine Erklärung abgegeben hatte, in der sie einigen spanischen Regierungsmitgliedern vorwarf, „unmoralische Erklärungen“ gegen Tel Aviv abgegeben zu haben. Mehr lesen.


OSTEUROPA

BRATISLAVA

Der slowakische Kandidat für das Amt des Envi-Chefs glaubt nicht an den Klimawandel. Auf der Liste der EU-Umweltminister könnte bald Rudolf Huliak stehen, ein von der Slowakischen Nationalpartei nominierter Mann, der glaubt, dass die Elite den Klimawandel erfunden hat, um den Menschen die Autos wegzunehmen. Mehr lesen.

///

WARSCHAU

Die polnische Opposition darf keine Chance verpassen, da vorgezogene Neuwahlen unwahrscheinlich sind, sagt Experte. Es ist unwahrscheinlich, dass Polen zu vorgezogenen Neuwahlen zurückkehrt, selbst wenn die Fähigkeit der Opposition, eine neue Regierung zu bilden, derzeit ungewiss ist, sagte Olgierd Annusiewicz, ein politischer Analyst an der Universität Warschau, gegenüber Euractiv.pl. Lesen Sie mehr.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

PRISTINA | TIRANA

In der Übersetzung verloren? Macrons Worte zu Kosovo-Visa sorgen in der Region für Aufregung. Der Wortlaut einer Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron sorgte in Albanien und im Kosovo für großes Aufsehen, da ein Teil davon in der Übersetzung verloren zu gehen schien und Befürchtungen hervorrief, er habe die lang erwartete Visaliberalisierung des Kosovo, die am 20. Juli in Kraft treten soll, einseitig ausgesetzt 1. Januar 2024. Lesen Sie mehr.

///

BELGRAD

Serbien unterzeichnet Freihandelsabkommen mit China. Serbien und China haben am Dienstag mehrere bilaterale Abkommen zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet. Das wichtigste ist das Freihandelsabkommen, wonach ab dem Inkrafttreten des Abkommens im späten Frühjahr 2024 keine Zölle mehr auf serbische und chinesische Produkte erhoben werden mehr.

///

SOFIA

Bulgarien hält den Beitritt zur Eurozone bis 2025 für realistisch. Nach Angaben der bulgarischen Regierung ist der Januar 2025 für Bulgarien praktisch, um der Eurozone beizutreten, nachdem der ursprüngliche Plan für den Beitritt im Jahr 2024 aufgrund der Inflation und des mangelnden politischen Willens zur Verabschiedung der erforderlichen Gesetze verschoben wurde. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Der rumänische Premierminister fordert humanitäre Korridore im Gazastreifen. In Gaza müssten humanitäre Korridore eingerichtet und Flüchtlinge mit der notwendigen Hilfe versorgt werden, sagte der rumänische Ministerpräsident Marcel Ciolacu seinem israelischen Amtskollegen Benjamin Netanyahu und fügte hinzu, dass Israel das Recht habe, sich gegen Hamas-Angriffe zu verteidigen. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt an der Plenarsitzung des Parlaments zur Vorbereitung der Tagung des Europäischen Rates vom 26.-27. Oktober und zur Lage im Nahen Osten teil;
  • Justizkommissar Didier Reynders nimmt an der Jahreskonferenz des International Competition Network (ICN) teil;
  • Klimaschutzkommissar Wopke Hoekstra trifft sich mit Außenminister Mauro Vieira, Finanzminister Fernando Haddad, Ministerin für Umwelt und Klimawandel Marina Silva, Minister für Bergbau und Energie Alexandre Silveira in Brasilia, Brasilien;
  • Iliana Ivanova, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, nimmt an der Plenardebatte des Parlaments über die neue europäische Innovationsagenda teil;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hält Pressekonferenz zum Gesamthaushaltsplan der Union für das Haushaltsjahr 2024;
  • Belgien: Premierminister Alexander De Croo und Schwedens Premierminister Ulf Kristersson nehmen an der Ehrung der Opfer der Schießerei teil;
  • Frankreich: Präsident Emmanuel Macron empfängt Estlands Premierministerin Kaja Kallas;
  • Österreich: Ex-Kanzler Sebastian Kurz erscheint wegen Meineids vor Gericht;
  • Georgia: Anhörung zur Amtsenthebung im georgischen Parlament zur Absetzung von Präsidentin Salome Surabischwili;
  • Ägypten: Bundeskanzler Olaf Scholz zu offiziellem Besuch;
  • Norden Korea: Russischer Außenminister Sergej Lawrow zu offiziellem Besuch;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply