Tschechische Rechtsextreme spalten sich von der AfD ab und folgen Le Pen – Euractiv

Die tschechische Partei für Freiheit und direkte Demokratie (SPD/ID) erklärte am Mittwoch (22. Mai), dass sie nicht die gleiche europäische Fraktion mit der Partei Alternative für Deutschland (AfD) teilen werde, und folgte damit dem gleichen Schritt des französischen Rassemblement National.

Die Parteiführung habe sich dazu aufgrund von Äußerungen von AfD-Vertretern über die Rolle der Deutschen in der NS-Schutzstaffel (SS) im Dritten Reich entschieden, sagte Parteisprecherin Barbora Šťastná am Mittwoch der Tschechischen Nachrichtenagentur.

Die rechtsextreme tschechische Partei, der bei den EU-Wahlen im Juni voraussichtlich zwei Sitze zufallen werden, ist damit dem Beispiel von Marine Le Pens Rassemblement National (RN) gefolgt, der am Montag bekannt gab, dass er seine Zusammenarbeit mit der AfD im Europaparlament beenden werde.

„Das Präsidium von Freiheit und direkte Demokratie distanziert sich entschieden von den kontroversen Äußerungen der Führer der AfD-Bewegung und verurteilt sie, die in ihren Äußerungen die Aktivitäten ehemaliger SS-Angehöriger verteidigen“, sagte Šťastná.

Die tschechische Partei bezeichnete solche Aussagen als völlig inakzeptabel. „Die SPD unterstützt und befolgt die von Marine Le Pen unter der Führung des RN in dieser Angelegenheit angekündigten Schritte voll und ganz“, fügte sie hinzu, wie die tschechische Nachrichtenagentur zitierte.

Die kontroversen Äußerungen stammten vom deutschen Europaabgeordneten und ehemaligen Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahl, Maximilian Krah, der in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur die Mitgliedschaft der Deutschen in der SS herunterspielte La Repubblica, Er erklärte, dass er niemals sagen würde, „dass jeder, der eine Uniform trug, automatisch ein Krimineller war“.

Krah, der auch mit einem Skandal über mutmaßliche Bestechungen konfrontiert war, an dem der zweitbeste Kandidat der AfD, der in Tschechien geborene Bundestagsabgeordnete Petr Bystroň, beteiligt war, wurde von allen weiteren Wahlkampfveranstaltungen ausgeschlossen, da der Druck zunahm, seine Mitgliedschaft in der nächsten EU-Delegation der AfD auszusetzen.

Auch Krah, der durch den Fall seines langjährigen Mitarbeiters, der der Spionage für China verdächtigt wurde, geschädigt wurde, erklärte sich bereit, sich aus der Kampagne zurückzuziehen.

„Ich stelle fest, dass sachliche und differenzierte Aussagen von mir als Vorwand missbraucht werden, unserer Partei zu schaden. Das Letzte, was wir im Moment brauchen, ist eine Debatte über mich. „Die AfD muss ihre Einheit bewahren“, postete Krah am Mittwoch auf X.

„Aus diesem Grund werde ich mit sofortiger Wirkung auf weitere Wahlkampfauftritte verzichten und als Mitglied des Bundesvorstandes zurücktreten“, sagte er.

[Edited by Zoran Radosavljevic]

Lesen Sie mehr bei Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply