Tschechien ist wütend, nachdem Orbán die EU mit Hitlers Plänen vergleicht – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Future of Forestry bereitgestellt

Die Zukunft Europas hängt von unseren Wäldern ab

Die Bewirtschaftung der europäischen Wälder ist von wesentlicher Bedeutung. Bei richtiger Ausgewogenheit und unter Berücksichtigung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sind Wälder eine strategische Ressource, die den Übergang der EU zu einer Bioökonomie vorantreiben und dafür sorgen kann, dass Fossilien der Vergangenheit angehören.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

PRAG

Der jüngste Vergleich des ungarischen Premierministers Viktor Orbán mit der europäischen Integration mit Hitlers Plänen wurde vom tschechischen Außenminister Jan Lipavský zurückgewiesen, der darauf hinwies, dass niemand Ungarn dazu zwinge, Teil der europäischen Gemeinschaft zu sein.

Unterdessen enthüllte EU-Kommissarin Věra Jourová, dass die Ungarn es vermeiden, mit ihr in Brüssel Fotos zu machen, um nicht „der Verfolgung zu Hause“ ausgesetzt zu sein. Weiterlesen.

///

PARIS

Französischer Minister sagt, EU-Erweiterung müsse bis zum Jahresende beschlossen werden. Die Mitgliedstaaten haben bis Ende 2023 Zeit, die Art von Erweiterungsmechanismus zu definieren, der für Länder, die der EU beitreten möchten, funktionieren und gleichzeitig sicherstellen soll, dass die EU sich selbst treu bleibt, sagte der französische EU-Minister Laurence Boone am Samstag gegenüber EURACTIV. Weiterlesen.

Frankreich zu weitermachen Militärische Unterstützung für die Ukraine. Der französische Präsident Emmanuel Macron bekräftigte nach einem Abendessen in Paris mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj seine militärische und diplomatische Unterstützung für die Ukraine so lange wie nötig, doch das Elysée-Palast erklärte, dass die Entsendung von Kampfflugzeugen noch „verfrüht“ sei. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutschland und die Ukraine sind bereit, ihre Geschäftsbeziehungen zu stärken. Deutschland und die Ukraine bekräftigten in einer gemeinsamen Erklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Sonntag in Berlin ihre Bereitschaft, ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter zu stärken. Weiterlesen.

///

WIEN

Salzburger rechte Regierungskoalition spricht über Fortschritte Die Verhandlungen über die neue Landesregierung in Salzburg schreiten zügig voran, wobei sich die rechtsextreme FPÖ und die Mitte-Rechts-ÖVP in vielen Fragen offenbar überschneiden, ein mögliches Zeichen für die bevorstehenden Parlamentswahlen 2024. Weiterlesen.


Großbritannien und Irland

LONDON

Über 1.500 britische Soldaten nehmen an der jährlichen NATO-Übung in Estland teil. Das Vereinigte Königreich entsendet im Rahmen einer Großübung in Estland über 1.500 Soldaten zur Ausbildung zusammen mit Tausenden anderen aus NATO-Bündnisstaaten. Weiterlesen.


NORDIK UND BALTIK

HELSINKI

Finnland erhöht die Forschungsfinanzierung auf 4 % des BIP. Die neue Vier-Parteien-Regierung hat zugestimmt, die Mittel für Forschung, Entwicklung und Innovation zu erhöhen, die im Vergleich zu den Konkurrenzländern im Rückstand sind. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Italienische Kommunalwahlen könnten das Machtgleichgewicht verändern. Rund 6,3 Millionen Italiener waren von Sonntag bis Montag aufgerufen, die Bürgermeister von 790 Gemeinden zu wählen, und der Wahlausgang könnte die Machtverhältnisse in der Regierungsmehrheit verändern und Einfluss auf Bündnisse in der Opposition nehmen. Weiterlesen.

///

MADRID

Die baskische Partei verärgert die Familien der ETA-Opfer, indem sie ehemalige Terroristen auf die Wahlliste setzt. Familien von Opfern der ehemaligen Terrorgruppe ETA waren verärgert, nachdem die baskische Unabhängigkeitspartei EH Bildu 44 verurteilte ehemalige ETA-Mitglieder der Organisation auf ihre offiziellen Listen für die Regional- und Kommunalwahlen gesetzt hatte. Weiterlesen.

///

LISSABON

Portugals neues Sterbehilfegesetz wird von Papst Franziskus kritisiert. Die Verabschiedung des Dekrets zur medizinisch unterstützten Sterbehilfe in Portugal wurde von Papst Franziskus kritisiert, der im August zum Weltjugendtag in das Land reisen und das Heiligtum von Fatima besuchen will. Weiterlesen.

///

ATHEN

Webers griechische Verbindung wirft Schatten vor den Wahlen in Athen. Vor den Wahlen in Griechenland nächste Woche ist ein Netzwerk einflussreicher griechischer Politikberater entstanden, die für den Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, arbeiten und über tadellose Verbindungen zu Premierminister Kyriakos Mitsotakis verfügen. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Polen sucht nach mutmaßlichem belarussischem Beobachtungsballon. Nach Angaben der polnischen Streitkräfte wurde ein unbekanntes Objekt, das in den polnischen Luftraum eingedrungen war – vermutlich ein belarussischer Beobachtungsballon – erstmals am Freitag und zuletzt am Samstag gesichtet, bevor es verschwand. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Der bulgarische Generalstaatsanwalt könnte bis Ende des Monats entlassen werden. Der bulgarische Oberstaatsanwalt Ivan Geshev könnte bis zum Monatsende entlassen werden, nachdem sechs Mitglieder des Anklagekollegiums des Obersten Justizrates am Freitag seine Entlassung gefordert hatten, nachdem er sich in eine laufende Untersuchung eingemischt hatte. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Erstes Energieexplorationszentrum in Europa, das einen SMR-Simulator betreibt, der in Bukarest eröffnet wurde. Das erste Energieexplorationszentrum (E2-Zentrum), das den NuScale-Simulator für kleine modulare Reaktoren (SMR) in Europa betreibt, wurde am Freitag an der Politehnica-Universität Bukarest eingeweiht. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Serbischen Frauen droht Femizid und Abtreibungsverbot. Serbische Frauen sind mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, darunter dem Narrativ eines Abtreibungsverbots, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, und bisher 18 Femiziden im Jahr 2023, der letzte ereignete sich, nachdem das Opfer eine einstweilige Verfügung gegen den Täter erwirkt hatte. Weiterlesen.

///

TIRANA | ATHEN

Athen bedroht erneut Albaniens Weg in die EU wegen Festnahme bei Wahlen. Im Zuge der albanischen Kommunalwahlen kam es zu einem neuen diplomatischen Streit zwischen Griechenland und Albanien, der dazu führte, dass der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis damit drohte, Albaniens EU-Beitrittsprozess zu stören. Weiterlesen.

Vorläufige Ergebnisse zeigen einen überwältigenden Sieg der Sozialisten bei der albanischen Kommunalwahl. Albanische Bürger gingen am Sonntag zu den Wahlurnen, um in 61 Gemeinden Bürgermeister und Gemeinderäte zu wählen. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die regierende sozialistische Partei, die in den letzten vier Jahren auch 60 von 61 Gemeinden innehatte, mit einem Erdrutschsieg gewinnen wird . Weiterlesen.

///

ANKARA

Erdogan steht vor der Stichwahl in der zweiten Runde gegen den Mitte-Links-Anwärter. Das Rennen der Türkei um das Präsidentenamt wird erst im zweiten Wahlgang entschieden, da weder der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan noch sein Mitte-Links-Anwärter Kemal Kilicdaroglu eine Mehrheit der Stimmen erreichen konnten. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Eurogruppe kommt zusammen, um makroökonomische Entwicklungen im Euroraum zu diskutieren; Europäische Kommission legt Frühjahrs-Wirtschaftsprognose vor; Zu den Höhepunkten der Agenda zählen die bevorstehenden strukturellen Herausforderungen im Zusammenhang mit zunehmenden geopolitischen Spannungen, das G7-Treffen der Finanzminister und Zentralbankgouverneure, digitale Finanzen und mehr;
  • Der Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport befasst sich mit dem Europäischen Gesetz zur Medienfreiheit, der sozialen Dimension eines nachhaltigen Europas für die Jugend und mehr;
  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält im Vorfeld des G7-Gipfels eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel ab; Hält Treffen mit dem indischen Außenminister Subrahmanyam Jaishankar, dem Handels- und Industrieminister Piyush Goyal und dem Staatsminister für Unternehmertum, Kompetenzentwicklung, Elektronik und Technologie Rajeev Chandrasekhar ab;
  • Justizkommissar Didier Reynders nimmt per Videokonferenz am offiziellen Start des neuen Westbalkan-Strafrechtsprojekts von Eurojust und am Global Solutions Summit 2023 teil;
  • Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides besucht bei einem offiziellen Besuch in Tokio, Japan, das Nationale Krebszentrum; Trifft den japanischen Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Tetsuro Nomura;
  • Innenkommissarin Ylva Johansson empfängt den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Kasachstans Murat Nurtleu, den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Kasachstans;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, nimmt am Gipfel teil, um die Fortschritte des von der Kommission und der schwedischen Ratspräsidentschaft organisierten Strategischen Rahmens für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021–2027 zu überprüfen;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hält einleitende Bemerkungen auf der Beyond Growth 2023-Konferenz;
  • Delegation des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung des Parlaments auf offiziellem Besuch in Rumänien und Moldawien;
  • Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz hält Grundsatzrede beim Global Solutions Summit;
  • Island: Portugiesischer Premierminister António Costa zu offiziellem Besuch, um Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien zu besprechen;
  • Dänemark: Demokratiegipfel in Kopenhagen;
  • Bulgarien: Präsident Rumen Radew übergibt Bojko Borissows GERB-Partei das erste Mandat zur Regierungsbildung;
  • Russland: Besuch des belarussischen Außenministers Sergej Aleinik;
  • Saudi-Arabien Arabien: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zu offiziellem Besuch;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply