Trotz serbischem Widerstand ruft UNO Gedenktag für Völkermord in Srebrenica aus – Euractiv

Die UN-Generalversammlung stimmte am Donnerstag (23. Mai) dafür, einen jährlichen Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica im Jahr 1995 einzurichten, trotz heftigen Widerstands seitens der bosnischen Serben und Serbiens.

Die von Deutschland und Ruanda – Ländern, die im 20. Jahrhundert für Völkermord stehen – verfasste Resolution erhielt 84 Stimmen dafür, 19 dagegen und 68 Enthaltungen. Der 11. Juli wurde zum „Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica“ erklärt.

„Ziel dieser Resolution ist es, die Versöhnung in der Gegenwart und in der Zukunft zu fördern“, sagte die deutsche UN-Botschafterin Antje Leendertse.

Vor der Abstimmung warnte der serbische Präsident Aleksandar Vucic die Generalversammlung, dass dieser Schritt „nur alte Wunden aufreißen und ein völliges politisches Chaos verursachen wird“.

Aber er sagte, er leugne die Morde in Srebrenica nicht und fügte hinzu, dass er sein Haupt „vor allen Opfern des Konflikts in Bosnien“ verneige.

Nach der Abstimmung hüllte sich Vucic in die Flagge seines Landes und postete ein Bild von sich mit der Überschrift „Ich bin stolz auf mein Serbien.“

Am Donnerstag läuteten in ganz Serbien Kirchenglocken aus Protest. Die serbisch-orthodoxe Kirche äußerte die Hoffnung, dass die Geste die Serben in „Gebeten, Gelassenheit, gegenseitiger Solidarität und Entschlossenheit im Tun des Guten vereinen würde, trotz der unwahren und ungerechtfertigten Anschuldigungen, denen sie bei den Vereinten Nationen ausgesetzt ist.“

Mit Ausnahme Serbiens stimmten alle ehemaligen jugoslawischen Republiken für die Resolution, während sich mehrere EU-Staaten, darunter Griechenland, Zypern und die Slowakei, enthielten.

Der bosnisch-serbische Politiker Milorad Dodik bestritt unterdessen, dass in der bosnischen Stadt überhaupt ein Völkermord stattgefunden habe und erklärte, seine Regierung werde die UN-Resolution nicht anerkennen.

„In Srebrenica hat es keinen Völkermord gegeben“, sagte Dodik auf einer Pressekonferenz in Srebrenica.

Bosnisch-serbische Streitkräfte eroberten Srebrenica – damals eine von der UNO geschützte Enklave – am 11. Juli 1995, wenige Monate vor dem Ende des bosnischen Bürgerkriegs, bei dem etwa 100.000 Menschen getötet wurden.

In den folgenden Tagen töteten bosnisch-serbische Streitkräfte rund 8.000 muslimische Männer und Jugendliche – ein Verbrechen, das vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und dem Internationalen Gerichtshof als Völkermord bezeichnet wird.

Der Vorfall gilt als die schlimmste einzelne Gräueltat in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Neben der Festlegung des Gedenktags verurteilt die Resolution „jede Leugnung“ des Völkermords und fordert die UN-Mitgliedsländer auf, „die festgestellten Fakten zu wahren“.

In einem Brief an andere UN-Mitglieder bezeichneten Deutschland und Ruanda die Abstimmung als „eine entscheidende Gelegenheit, gemeinsam die Opfer zu ehren und die zentrale Rolle internationaler Gerichte anzuerkennen“.

Bedrohung des Friedens und der Sicherheit

Allerdings gab es eine wütende Reaktion Serbiens und der bosnisch-serbischen Führung.

Um die Spannungen abzubauen, fügten die Autoren der Resolution – auf Ersuchen Montenegros – hinzu, dass die Schuld für den Völkermord „individuell ist und keiner ethnischen, religiösen oder sonstigen Gruppe oder Gemeinschaft als Ganzes zugeschrieben werden kann“.

Das hat Belgrad nicht gereicht.

In einem Brief, der am Sonntag an alle UN-Delegationen geschickt wurde, warnte der serbische Geschäftsträger Sasa Mart, dass die Ansprache „historisch sensibler Themen nur die Spaltung vertieft und zu zusätzlicher Instabilität auf dem Balkan führen könnte“.

Der russische UN-Botschafter Wassili Nebenzia sagte: „Wenn es das Ziel der Sponsoren war, die Generalversammlung zu spalten (…), dann ist ihnen das hervorragend gelungen.“

Moskau hatte bereits 2015 sein Veto gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates eingelegt, in der das „Verbrechen des Völkermords in Srebrenica“ verurteilt wurde.

Milorad Dodik, politischer Führer der bosnisch-serbischen Entität – wo im April dieses Jahres Tausende Menschen gegen die Resolution demonstrierten – sagte, der Völkermord von Srebrenica sei eine „Mogelpackung“ gewesen.

Die Europäische Union reagierte scharf. Außenminister Peter Stano erklärte, dass man dies „nicht leugnen“ könne und dass „jeder, der versucht, Zweifel daran zu säen, in Europa nichts zu suchen hat“.

Für die Angehörigen der Opfer des Massakers ist die UN-Debatte ein wichtiger Moment in ihrem Streben nach Frieden.

„Diejenigen, die ihr Volk in diese Position (der Leugnung des Völkermords) geführt haben, müssen die Wahrheit akzeptieren, damit wir alle Frieden finden und mit unserem Leben weitermachen können“, sagte Kada Hotic, 79-jährige Co-Direktorin eines Vereins in Srebrenica Mütter, die ihren Sohn, Ehemann und zwei Brüder verloren haben.

Die Resolution sei „von höchster Bedeutung für die Verbreitung der Wahrheit“, sagte Denis Becirovic, bosnisches Mitglied der dreigliedrigen Präsidentschaft Bosnien-Herzegowinas.


source site

Leave a Reply