Trotz Konflikt schickt Russland Frankreich einen riesigen Magneten für ein Kernfusionsprojekt – EURACTIV.com

Russland hat am Dienstag (1. November) einen von sechs Riesenmagneten entsandt, die für das Kernfusionsprogramm ITER in Frankreich benötigt werden, eines der letzten internationalen wissenschaftlichen Projekte, an denen Moskau trotz des Ukraine-Konflikts beteiligt ist.

Das Schiff mit dem in Russland hergestellten Magneten – oder der „poloidalen Feldspule“ – verließ Sankt Petersburg am Dienstag unter grauem Himmel.

An Bord war das massive neun Meter breite Coil, das 200 Tonnen wiegt, fest eingewickelt, um einer zweiwöchigen Reise nach Marseille in Südfrankreich standzuhalten.

Der unter der Aufsicht der russischen Atombehörde Rosatom gebaute ringförmige Magnet wird den oberen Teil des weltgrößten „Tokamaks“ bilden.

Der Tokamak ist ein magnetisches Fusionsgerät, das in Frankreich nach dem gleichen Prinzip gebaut wurde, das unsere Sonne und Sterne antreibt.

Das russische Stück sollte im Mai abreisen, aber Sanktionen, die russischen Schiffen das Anlegen in Europa verbieten, verzögerten die Abfahrt.

Dennoch hat die „aktuelle Situation nichts daran geändert, dass wir unsere Verpflichtungen erfüllen werden“, sagte Viacheslav Perchukov, Vertreter von Rosatom für internationale Projekte.

Geopolitische Spannungen „beeinflussten die Realisierung dieses Projekts praktisch nicht“, sagte Perchukov.

„Ohne (die russische Spule) wird der Tokamak nicht funktionieren“, sagte Leonid Khimchenko, leitender Wissenschaftler des ITER-Zentrums, gegenüber AFP.

Er begrüßte eine „einzigartige“ Errungenschaft, die über acht Jahre in der Herstellung war.

In Südfrankreich arbeiten 35 Nationen zusammen, um die größte Kernfusionsanlage der Welt zu bauen.

„Das ist ein so interessantes Projekt, dass wir eigentlich alle eine Familie sind … es gibt keinen Wettbewerb zwischen uns, nichts“, sagte Khimchenko.

Das Projekt wurde nach einem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem russischen Führer Michail Gorbatschow im Jahr 1985 in Gang gesetzt.

Andrey Mednikov, ein für die Herstellung der Poloidfeldspule verantwortlicher Wissenschaftler, lobte die anhaltende internationale Zusammenarbeit.

„Wenn diese Zusammenarbeit zum Erliegen käme“, sagte Mednikov, „würden alle verlieren: sowohl Russland als auch die internationale Gemeinschaft.“

Kernfusionsreaktor ITER von COVID-Verzögerung betroffen, steigende Kosten

Der derzeit im Bau befindliche International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER) in Cadarache, Südfrankreich, wird aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Unterbrechungen Kostenüberschreitungen und Verzögerungen erfahren, sagte sein höchster Beamter am Freitag (17. September).


source site

Leave a Reply