Top-Berater der deutschen Regierung warnen vor einer länger anhaltenden wirtschaftlichen Malaise – Euractiv

Deutschlands oberstes Wirtschaftsberatungsgremium, der Rat der Wirtschaftsexperten, hat am Mittwoch seine Wachstumsprognose für 2024 gesenkt, da das Land voraussichtlich erneut zu den Volkswirtschaften mit der schlechtesten Leistung in der EU gehören wird.

Deutschland, die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, wurde von den Schwierigkeiten seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 besonders hart getroffen. Mit einem jährlichen BIP-Rückgang von 0,3 % war Deutschland im Jahr 2023 die schwächste große Volkswirtschaft.

Im Einklang mit anderen aktuellen Prognosen hat das oberste Wirtschaftsberatungsgremium der Bundesregierung, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Lage, nun bestätigt, dass die Erholung Deutschlands langsamer als erwartet verlaufen wird.

„Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung prognostiziert eine Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 % in diesem und 0,9 % im nächsten Jahr. Das sind schlechte Zahlen“, sagte Martin Werding, eines der fünf Mitglieder des Gremiums, gegenüber Reportern.

Zuvor hatte der Konzern für 2024 ein Wachstum von 0,7 % prognostiziert.

Kurzfristig sehen die Experten den schwachen Konsum als Hauptproblem nach einem wirtschaftlich schwierigen Jahr, wobei steigende Inflation und Energiekosten auch das verarbeitende Gewerbe in Deutschland treffen.

Allerdings hat das oberste Wirtschaftsberatungsgremium zuvor deutlich gemacht, dass Deutschland auch unter langfristigen Strukturproblemen wie mangelnden Investitionen und einer alternden Bevölkerung leidet.



Die alternde Wirtschaft Deutschlands beunruhigt Top-Berater

Die alternde Bevölkerung und die rasch veralteten Wirtschaftsstrukturen gefährden das künftige Wachstum Deutschlands, warnten die obersten Wirtschaftsberater des Landes am Mittwoch und betonten, dass es auch mehr privates Kapital aus anderen europäischen Ländern anziehen müsse.

Geplagt von steigender Energie …

Die Prognose der Berater deckt sich mit der ebenfalls am Mittwoch vorgestellten Prognose der Europäischen Kommission, die für 2024 ein deutsches Wachstum von 0,1 % prognostiziert.

Damit läge Deutschland wieder am Schlusslicht, nur noch vor Finnland (0 %) und Estland (-0,5 %).

Allerdings sah der Sachverständigenrat „positive Aspekte im Detail“, darunter einen erwarteten Impuls durch die Europäische Zentralbank (EZB).

„Wie viele andere Marktteilnehmer gehen wir davon aus, dass die EZB die Zinsen im Jahr 2024 erneut senken wird“, sagte Ulrike Malmendier, weiteres Mitglied des Rates.

Dies sei auf die nachlassende Inflation zurückzuführen, sagte sie und fügte hinzu, dass Zinssenkungen die Investitionsbedingungen „günstiger“ machen würden.

(Nick Alipour | Euractiv.de)

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply