The Atlantic erforscht in einer neuen Serie die Zukunft des Lebens mit dem Klimawandel

In einer neuen Reihe von ausführlichen Features, Der Atlantik ist auf der ganzen Welt unterwegs, um über einige der größten Fragen und Folgen zu berichten, wie wir den Klimawandel erleben und uns an ihn anpassen. Dieser neue Berichtsschwerpunkt ist Teil von Planet, Der Atlantik’s Leitfaden für das Leben auf einem sich erwärmenden Planeten. Bisher wurden mehrere Features veröffentlicht, und weitere Berichte werden im Laufe des Jahres 2022 erscheinen.

Im neuesten Artikel „Idaho Is Sitting on One of the Most Important Elements on Earth“ berichtet Michael Holtz, dass die Revolution der sauberen Energie einen Ansturm auf Kobalt auslöst und alte Minen – und alte Fragen – in einem abgelegenen Wald wiederbelebt. Holtz schreibt: „Es ist verlockend, Blackbird und Cobalt als warnende Geschichten zu sehen – um zu dem Schluss zu kommen, dass Minen immer Umweltkatastrophen hervorrufen werden und dass auf Bergbaubooms immer verheerende Einbrüche folgen. Und doch äußerten sich während der zwei Wochen, die ich in und um Salmon verbrachte, viele Menschen, die ich traf, vorsichtig optimistisch in Bezug auf die Rückkehr des Kobaltabbaus.“

Andere Geschichten in der Serie haben bisher von der kalifornischen Küste, dem türkischen Marmarameer und dem Kernland Amerikas berichtet, um zu untersuchen, wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst – jetzt, nicht in ferner Zukunft.

  • „Floating Wind Farms Are About to Transform the Oceans“ von Judith Lewis Mernit berichtet über die Auswirkungen der schwimmenden Winderzeugung auf das Ökosystem Ozean. Mernit untersucht die Entwicklung der Technologie und wie „die Entwicklung erneuerbarer Energien zu oft auf Kosten der Lebensräume geht, die wir zu erhalten versuchen“.

  • „Real Men Drive Electric Trucks“ von Ruxandra Guidi spricht die Notwendigkeit für US-Fahrer an, Elektrofahrzeuge zu akzeptieren. Mit der Einführung von Elektro-Pickups hoffen die Enthusiasten erneuerbarer Energien, dass ein amerikanisches Grundnahrungsmittel umweltfreundlicher wird. Der Artikel befasst sich auch mit der Herausforderung, das Klimabewusstsein zu einem Teil einer Kultur zu machen, die immer noch stark und stereotyp machohaft ist.

  • „Climate Change Is Going to Be Gross“ von Jenna Scatena konzentriert sich auf die dicke Schleimschicht – oder Meeresrotz –, die kürzlich wochenlang das Marmarameer bedeckte, das Ergebnis eines maroden Ökosystems. Der Schleim war vorübergehend katastrophal für die lokale Fischerei- und Tourismusindustrie der Türkei. Scatena schreibt: „Solange Menschen weiterhin das Meer verschmutzen und erhitzen, werden Meeresökosysteme empfindlicher und weniger vorhersehbar. Jeder Ausbruch zeigt uns die Folgen unseres eigenen Handelns – wenn wir uns dafür entscheiden, sie zu sehen.“

Diese Reihe globaler Berichte wird vom Department of Science Education des Howard Hughes Medical Institute unterstützt, dem führenden privaten gemeinnützigen Unterstützer naturwissenschaftlicher Bildung in den Vereinigten Staaten. In der Vergangenheit wurde HHMI unterstützt Der Atlantik Berichterstattung über „Life Up Close“, in dem untersucht wurde, wie sich das Leben an unseren sich verändernden Planeten anpasst.

Der Atlantik‘s Planet wurde im Oktober 2020 als eine Rubrik gestartet, die sich dem Klimawandel widmet, basierend auf der Ansicht, dass der Klimawandel der Hintergrund unseres Lebens und eine der wichtigsten moralischen Fragen des Jahrhunderts sein wird. Die Berichterstattung für die Sektion wird vom festangestellten Autor Robinson Meyer geführt, der auch den Newsletter Weekly Planet verfasst, der den Lesern die größten Ideen und wichtigsten Informationen für die Navigation auf einem sich verändernden Planeten liefert.

.
source site

Leave a Reply