Tech-Aktien boomen wieder – Renten- und ISA-Sparer kaufen diese Fonds, während die Aktien steigen | Persönliche Finanzen | Finanzen

Während der FTSE 100 angesichts von Inflationsängsten Schwierigkeiten hat, voranzukommen, boomt der S&P500-Index der Top-US-Aktien an der Wall Street.

Der Index stürzte im Jahr 2022 um 20 Prozent ab, als der Krieg in der Ukraine, steigende Zinsen und chinesische Covid-Lockdowns die Weltwirtschaft überschwemmten.

Doch jetzt befindet es sich offiziell in einem Bullenmarkt, nachdem es seit Anfang Oktober um den gleichen Prozentsatz gestiegen ist.

Der S&P500 liegt nur 10 Prozent unter seinem Allzeithoch von 4.796,56, das er im Januar 2022 erreichte, und die Anleger hoffen auf weiteres Wachstum.

Im Gegensatz zu Großbritannien geht die Inflation in den USA stark zurück, und die Federal Reserve wird die Zinsen voraussichtlich bei ihrer nächsten Sitzung am 14. Juni bei 5,25 Prozent belassen.

Wenn die US-Zinsen ihren Höhepunkt erreichen und die Wirtschaft des Landes eine Rezession vermeidet, könnte es für Aktien noch besser werden.

Im Gegensatz dazu könnte die von Fehlern geplagte Bank of England gezwungen sein, die Zinsen auf sechs Prozent anzuheben, da die Inflation hier außer Kontrolle gerät.

Doch ein genauerer Blick auf die überwältigende Performance der US-Aktien in diesem Jahr zeigt einen erstaunlichen Trend.

Nur sechs namhafte Aktien sind für das heutige Wachstum verantwortlich, und sie alle sind im Technologiesektor angesiedelt, sagt Russ Mould, Investmentdirektor bei AJ Bell.

„Alphabet, Amazon, Apple, der Facebook-Eigentümer Meta Platforms, Microsoft und der Chiphersteller Nvidia haben im Jahr 2023 88 Prozent des Zuwachses der Gesamtmarktkapitalisierung des S&P 500 in Höhe von 3,8 Billionen US-Dollar (3 Billionen Pfund) erwirtschaftet.“

Mould warnt davor, dass der Markt auf eine besorgniserregend kleine Auswahl an Aktien angewiesen sei und dass dies „normalerweise ein schlechtes, kein gutes Zeichen“ sei.

Zusammen sind sie fast 10 Billionen US-Dollar wert und angesichts des Hypes wirken sie langsam sehr teuer.

Es wird prognostiziert, dass diese sechs Technologieunternehmen im Jahr 2023 gewaltige 295 Milliarden US-Dollar erwirtschaften werden, aber wenn sie auch nur geringfügig darunter zurückbleiben, könnten ihre Aktien ins Straucheln geraten, warnt Mold.

Das hält britische Renten- und ISA-Investoren nicht davon ab, in Technologiefonds zu investieren, die auf US-Technologie abzielen.

Das Vertrauen der Anleger in die USA sei durch die technologiegetriebene Aktienmarktrally gestärkt worden, sagt Emma Wall, Leiterin der Anlageanalyse und Forschung bei Hargreaves Lansdown.

Auch das Vertrauen in den japanischen Aktienmarkt ist gestiegen, der gerade ein 30-Jahres-Hoch erreicht hat.

Nichts stärkt das Anlegervertrauen so sehr wie Marktrenditen, sagte Wall, da Anleger gerne in eine Anlageklasse eintauchen, wenn es heiß hergeht.

Der US-amerikanische Technologiewert Nvidia boomt dank des Hypes um künstliche Intelligenz (KI) und maschinelle Lerntechnologie, da das Unternehmen die Grafikprozessoren (GPUs) herstellt, die für die Revolution erforderlich sind.

Die Aktien von Nvidia sind in diesem Jahr bisher um unglaubliche 186,57 Prozent gestiegen und das Unternehmen hat nun eine Marktkapitalisierung von sagenhaften 1 Billion US-Dollar.

Mittlerweile ist das Unternehmen Teil des Billionen-Dollar-Aktienclubs neben den US-Tech-Giganten Apple, Microsoft, dem Google-Eigentümer Alphabet und Amazon.

Facebook-Inhaber Meta hat sich nach dem Flop im letzten Jahr stark erholt und ist in diesem Jahr um 117,51 Prozent gestiegen.

Auch Elon Musks Elektroautohersteller Tesla ist mit einem Plus von 139,32 Prozent wieder in die Gunst gerückt.

LESEN SIE MEHR: Dieser Bullenmarkt an den Aktienmärkten wird von „extremer Gier“ angetrieben. Investieren Sie also auf eigene Gefahr

Investoren schnappen sich Technologiefonds und Trusts, um an der Aktion teilzuhaben. „Zu den in den letzten Wochen am häufigsten gekauften Fonds gehören der technologielastige Baillie Gifford American und der Legal & General US Index“, sagte Wall.

Sie erwerben außerdem spezialisierte Technologiefonds wie Legal & General Global Technology Index und Liontrust Global Technology.

Auch die Investmentfonds Allianz Technology Trust und Polar Capital Technology Trust seien gefragt, fügte Wall hinzu.

Tech-Aktien boomen zwar, aber Anleger sind bei fast allen anderen Teilen der Welt vorsichtig, mit Ausnahme von Japan.

Zahlen von Hargreaves Lansdown zeigen, dass das Anlegervertrauen im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, in den Schwellenländern und im Vereinigten Königreich gesunken ist.

Während das Wiederaufleben der Technologiebranche aufregend ist, haben Privatanleger die Erfahrung gemacht, dass sie etwas zu spät in brandaktuelle Investitionstrends eintauchen.

Wer jetzt Tech-Aktien kauft und erwartet, dass die zweite Jahreshälfte genauso lukrativ wird, wird wahrscheinlich enttäuscht werden.

„Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist niemals ein verlässlicher Hinweis auf die Zukunft“, warnt Victoria Scholar, Investmentleiterin bei Interactive Investor.

Die heutige Dynamik im Technologiebereich könnte sich als schwierig erweisen, da die Bewertungen in diesem Sektor teuer werden.

Obwohl es sich kein Pensions- oder ISA-Investor leisten kann, den US-Aktienmarkt zu meiden, sollten sie den heutigen Extremmarkt mit äußerster Vorsicht angehen.

source site

Leave a Reply