Synternet- und Peaq-Integration stärkt die Echtzeit-Dateninfrastruktur für Blockchain- und KI-Innovationen

Im Rahmen einer bedeutenden Entwicklung in der Welt der Dateninfrastruktur gab Synternet, eine führende Blockchain, die eine flexible, interoperable Dateninfrastruktur über alle großen Ketten hinweg ermöglicht, an diesem Mittwoch eine offizielle Ankündigung über die Integration von peaq als Herausgeber auf seiner Datenschicht bekannt. Peaq, eine Layer-1-Blockchain, die dafür bekannt ist, dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePINs) und maschinelles Lernen voranzutreiben, wird nun in der Lage sein, ihre On-Chain-Daten auf Synternet zu streamen und sie so für Benutzer in Echtzeit zugänglich zu machen.

Die Synergie zwischen den beiden Plattformen wird es Entwicklern auf Synternet ermöglichen, die On-Chain-Daten von peaq zu nutzen und robuste datengesteuerte Anwendungen zu erstellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Dashboards und fortschrittliche Analysetools. Es wird erwartet, dass die Integration maschinellen Lernanwendungen zugute kommt. Der Kern dieser Zusammenarbeit ist die ereignisgesteuerte Architektur von peaq, die die Erweiterung des sogenannten Economy of Things-Ökosystems ermöglicht.

⭐ Folgen Sie uns auf Google News! ✔️

Die Mission von peaq besteht darin, eine internationale, Blockchain-basierte Struktur aufzubauen, die DePINs, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in einem breiten Spektrum von Wirtschaftssektoren vorantreiben wird. Diese Synergie mit Synternet unterstützt dieses Ziel weiter, da es peaq mit fortschrittlichen Daten-Streaming-Tools zur Optimierung von Web-3-Lösungen für reale Anwendungsfälle ausstattet. Jonas Simanavicius, Chief Technology Officer (CTO) bei Synternet, beleuchtete dies bei der Ankündigung der Integration von peaq.

Simanavicius brachte seine Begeisterung zum Ausdruck, indem er erklärte: „Wir freuen uns, den Entwicklern im Peaq-Ökosystem ein vielseitiges und hochgradig anpassbares Daten-Streaming-Netzwerk für DePIN-Analysen und ereignisgesteuerte dApps zur Verfügung zu stellen.“ Wir sind zuversichtlich, dass es eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, Innovationen freizusetzen und verschiedene Projekte in der Wirtschaft der Dinge voranzutreiben.“

Als ereignisgesteuerte App-Infrastruktur ermöglicht Peaq Anwendungen, vordefinierte Aktionen als Reaktion auf bestimmte Ereignisse auszuführen. Laienhaft ausgedrückt bedeutet dies, dass Entwickler in der Lage sind, ein Spektrum realer Anwendungen zu erstellen. Zu diesen Beispielen gehören eine Navigations-dApp, die Routen als Reaktion auf Verkehrsstaus neu kalibriert; eine Stromnetz-Management-App, die bei Spitzenlasten zusätzliche Kapazitäten bereitstellt, und eine Umweltüberwachungs-App, die Daten von mehreren DePINs nutzt, um negative Trends zu erkennen. Dies zeigt das immense Potenzial, das die Integration von Peaq in Synternet birgt – es kann Innovationen vorantreiben und eine Plattform für die Erstellung transformativer ereignisgesteuerter Apps schaffen.

Till Wendler, Mitbegründer von peaq, sagte: „Die Fähigkeiten von Synternet stellen ein vielseitiges und leistungsstarkes Tool für das Daten-Streaming dar, das jeder im Ökosystem nutzen kann.“ Wir sind zuversichtlich, dass diese Integration DePINs, die auf Peaq aufbauen, einen großen Mehrwert bringen wird, und wir sind gespannt auf die neuen Anwendungen, die sie ermöglichen wird.“

Neben der Freischaltung der ereignisgesteuerten Infrastruktur wird die Integration Entwicklern auch anpassbare Echtzeit-Streams der On-Chain-Daten von Peaq bieten. Dies wird nicht nur die Datenanalyse- und Visualisierungsmöglichkeiten verbessern, sondern Bauherren auch in die Lage versetzen, innovative, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Durch die Integration wird Peaq als Herausgeber etabliert, der als einer der Knoten von Synternet fungiert und Abonnenten Live-Datenströme bereitstellt. Dadurch erhalten Abonnenten die Möglichkeit, den Datenfluss an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und zur Lösung realer Probleme beizutragen.

source site

Leave a Reply