Südkorea startet zweiten militärischen Spionagesatelliten | Welt | Nachricht

Südkorea hat seinen zweiten militärischen Spionagesatelliten in die Umlaufbahn gebracht, ein Schritt, der vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen mit Nordkorea erfolgt.

Dieser Start folgt auf Nordkoreas jüngste Bekräftigung seines Plans, in diesem Jahr mehrere Aufklärungssatelliten einzusetzen.

Beide Koreas starteten letztes Jahr ihre ersten Spionagesatelliten, Nordkorea im November und Südkorea im Dezember – in einer Zeit eskalierender Feindseligkeiten.

Sie behaupteten, diese Satelliten würden ihre Überwachungsfähigkeiten gegenüber einander verbessern und ihre Raketenangriffsfähigkeiten verstärken.

Der neueste südkoreanische Spionagesatellit wurde am Sonntagabend Ortszeit, was dem Montagmorgen in Seoul entsprach, vom Kennedy Space Center in Florida gestartet.

Das südkoreanische Verteidigungsministerium bestätigte in einer Erklärung die erfolgreiche Trennung des Satelliten von der Rakete. Es fügte hinzu, dass es die Funktionalität des Satelliten durch Kommunikation mit einer ausländischen Bodenstation überprüfen werde.

Gemäß einem Vertrag mit SpaceX plant Südkorea, bis 2025 fünf Spionagesatelliten zu starten. Der erste Spionagesatellit des Landes wurde am 1. Dezember von der kalifornischen Vandenberg Space Force Base gestartet.

Im Jahr 2022 trat Südkorea dem Eliteclub der Nationen bei, die in der Lage sind, Satelliten mit eigener Technologie zu starten, und war damit das zehnte Land weltweit, dem dies gelang. Das Land hat mit einer im Inland entwickelten Rakete erfolgreich einen „Leistungsbeobachtungssatelliten“ stationiert.

Experten weisen jedoch darauf hin, dass es aus wirtschaftlichen Gründen und zur Sicherstellung der Raketenzuverlässigkeit durch mehr Starts für Südkorea ratsam wäre, SpaceX-Raketen für den Einsatz von Spionagesatelliten einzusetzen.

Unterdessen verfolgt Nordkorea aggressiv die Entwicklung eines eigenen weltraumgestützten Überwachungsnetzwerks, um den aus seiner Sicht militärischen Bedrohungen durch die Vereinigten Staaten und Südkorea entgegenzuwirken.

Trotz zweier gescheiterter Versuche zu Beginn des Jahres 2023 hat Nordkorea am 21. November seinen Spionagesatelliten Malligyong-1 erfolgreich umkreist.

Das Regime behauptete, der Satellit habe Bilder von wichtigen Orten in den USA und Südkorea zurückgesendet, darunter das Weiße Haus und das Pentagon. Es wurden jedoch keine derartigen Satellitenfotos veröffentlicht, was internationale Experten dazu veranlasste, die Fähigkeit des Satelliten, militärisch bedeutsame Informationen zu liefern, in Frage zu stellen.

Am 31. März kündigte Pak Kyong Su, der stellvertretende Generaldirektor der nordkoreanischen National Aerospace Technology Administration, Pläne für den Start mehrerer weiterer Aufklärungssatelliten im Laufe des Jahres an. Bei einem großen politischen Treffen Ende Dezember versprach der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un, im Jahr 2024 drei weitere militärische Spionagesatelliten zu stationieren.

Die Vereinten Nationen haben Nordkorea ein Verbot der Durchführung von Satellitenstarts auferlegt und sehen darin einen verschleierten Test seiner Langstreckenraketentechnologie. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel eskalierten nach dem Satellitenstart Nordkoreas im November, was dazu führte, dass beide Koreas Maßnahmen ergriffen, die gegen ihren Pakt von 2018 zur Reduzierung der militärischen Spannungen verstießen.

In jüngster Zeit war Nordkorea an einer Reihe provokativer Raketentests beteiligt, die auf die Modernisierung und Erweiterung seiner Waffenarsenale abzielten. Dies hat die USA und Südkorea dazu veranlasst, ihre militärischen Übungen als Vergeltung zu intensivieren.

Experten gehen davon aus, dass Nordkorea wahrscheinlich davon ausgeht, dass ein erweitertes Waffenarsenal ihm in der künftigen Diplomatie mit den USA die Oberhand verschaffen würde.

source site

Leave a Reply