Stephen Hawking hatte RECHT! Neues Modell zeigt, dass urzeitliche Schwarze Löcher für die gesamte Dunkle Materie verantwortlich sein könnten

1974 schlugen Stephen Hawking und sein Doktorand Bernard Carr primordiale Schwarze Löcher vor, hypothetische Schwarze Löcher, die kurz nach dem Urknall existierten, die schwer fassbare Dunkle Materie sein könnten, die 1933 erstmals theoretisiert wurde – und 47 Jahre später konnte diese Theorie bewiesen werden.

Die Astrophysik in Yale, der University of Miami und der European Space Agency (ESA) optimierte den Vorschlag des berühmten Psychiaters und schuf ein neues Modell dafür, wie sich das frühe Universum gebildet haben könnte.

Das neue Modell zeigt, dass sich die ersten Sterne und Galaxien um Schwarze Löcher gebildet haben, die die Fähigkeit hatten, zu supermassereichen Schwarzen Löchern zu wachsen, indem sie sich an Gas und Sternen in ihrer Nähe laben oder mit anderen Schwarzen Löchern verschmelzen.

“Wenn die meisten urzeitlichen Schwarzen Löcher mit einer Größe von ungefähr 1,4 mal der Masse der Erdsonne “geboren” würden, könnten sie möglicherweise die gesamte Dunkle Materie erklären, sagte Priyamvada Natarajan, Professor für Astronomie und Physik in Yale, der Theoretiker der Zeitung.

“Primordiale Schwarze Löcher, falls sie existieren, könnten durchaus der Keim sein, aus dem sich alle supermassereichen Schwarzen Löcher bilden, einschließlich desjenigen im Zentrum der Milchstraße”, fuhr sie fort.

Für Video nach unten scrollen

1974 schlugen Stephen Hawking und sein Doktorand Bernard Carr primordiale Schwarze Löcher vor, bei denen es sich um hypothetische Schwarze Löcher handelt, die kurz nach dem Urknall existierten und die schwer fassbare Dunkle Materie sein könnten, die 1933 erstmals theoretisiert wurde – und 47 Jahre später könnte ihre Theorie sein bewiesen

Viele Experten gehen davon aus, dass etwa 85 Prozent der gesamten Materie im Universum dunkle Materie sind – aber eine so große Menge wurde noch nie gesehen oder entdeckt.

Andererseits wurden Schwarze Löcher beobachtet und wir haben sogar ein Bild von einem, um ihre Existenz zu beweisen.

Hawking und Carr argumentierten, dass sich in den ersten Momenten des Urknalls, der vor 13,8 Milliarden Jahren stattfand, „klumpige“ Regionen mit zusätzlicher Masse im Universum gebildet und sich beim Zusammenbruch in Schwarze Löcher verwandelt haben könnten.

Ihre Theorie fand jedoch keinen Anklang in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, aber die neue Studie zeigt, dass Hawking mit einigen Modifikationen möglicherweise Recht hatte.

Das neue Modell zeigt, dass sich die ersten Sterne und Galaxien um Schwarze Löcher gebildet haben, die die Fähigkeit hatten, zu supermassereichen Schwarzen Löchern zu wachsen, indem sie sich an Gas und Sternen in ihrer Nähe laben oder mit anderen Schwarzen Löchern verschmelzen

Das neue Modell zeigt, dass sich die ersten Sterne und Galaxien um Schwarze Löcher gebildet haben, die die Fähigkeit hatten, zu supermassereichen Schwarzen Löchern zu wachsen, indem sie sich an Gas und Sternen in ihrer Nähe laben oder mit anderen Schwarzen Löchern verschmelzen

„Was ich persönlich super spannend an dieser Idee finde, ist, wie sie die beiden wirklich herausfordernden Probleme, an denen ich arbeite – das der Erforschung der Natur der Dunklen Materie und der Entstehung und des Wachstums von Schwarzen Löchern – elegant vereint und sie auf einen Schlag löst. «, sagte Natarajan.

Die Entschlüsselung des Mysteriums urzeitlicher Schwarzer Löcher würde auch ein weiteres kosmisches Rätsel lösen, das Wissenschaftler verblüfft hat – die große Menge an Strahlung, die von weit entfernten, schwachen Quellen, die über das Universum verstreut sind, entdeckt wurde.

Natarajan und ihre Kollegen sagten, dass wachsende, ursprüngliche Schwarze Löcher „genau“ die gleiche Strahlungssignatur aufweisen würden.

Die Existenz urzeitlicher Schwarzer Löcher könnte endlich durch das James Webb Space Telescope, das am 22.

Die Existenz urzeitlicher Schwarzer Löcher könnte endlich durch das James Webb Space Telescope, das am 22.

Die Existenz urzeitlicher Schwarzer Löcher konnte schließlich durch das James Webb-Weltraumteleskop, das am 22. Dezember starten soll, und die für die 2030er Jahre angekündigte Laser-Interferometer-Weltraumantenne (LISA) der ESA bestimmt werden.

Die Mission des James Webb-Teleskops besteht darin, die ersten Galaxien zu finden, die sich im frühen Universum gebildet haben, und Sterne zu sehen, die Planetensysteme bilden.

LISA wird unterdessen in der Lage sein, Gravitationswellensignale von frühen Verschmelzungen urzeitlicher Schwarzer Löcher aufzufangen.

“Wenn sich die ersten Sterne und Galaxien bereits im sogenannten “dunklen Zeitalter” gebildet haben, sollte Webb Beweise dafür sehen können”, sagt Astronom Günther Hasinger von der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

James Webb sollte neue und unerwartete Entdeckungen enthüllen und der Menschheit helfen, die Ursprünge des Universums und unseren Platz darin zu verstehen.

Eines der Ziele besteht darin, über 13,5 Milliarden Jahre in die Vergangenheit zurückzublicken, um die ersten Sterne und Galaxien zu sehen, die sich einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall gebildet haben.

Das Teleskop wird das Universum hauptsächlich im Infraroten betrachten, während Hubble es seit seiner Einführung im Jahr 1990 hauptsächlich bei optischen und ultravioletten Wellenlängen untersucht.

Webb hat einen viel größeren Lichtsammelbereich, wodurch er auf größere Entfernungen und damit weiter in die Zeit zurückblicken kann als Hubble.

Dunkle Materie: Die mysteriöse Substanz, die 85% des Universums ausmacht, die Wissenschaftler nicht bestätigen können

Dunkle Materie ist eine hypothetische Substanz, die etwa 85 Prozent des Universums ausmacht.

Das rätselhafte Material ist unsichtbar, weil es kein Licht reflektiert, und wurde von Wissenschaftlern noch nie direkt beobachtet.

Astronomen wissen, dass es aufgrund seiner Gravitationswirkung auf bekannte Materie da draußen ist.

Die Europäische Weltraumorganisation sagt: „Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in einem völlig dunklen Raum, und Sie sehen nur das, was die Taschenlampe beleuchtet.

Dunkle Materie ist eine hypothetische Substanz, die etwa 27 Prozent des Universums ausmacht.  Es wird angenommen, dass es der Gravitations-

Dunkle Materie ist eine hypothetische Substanz, die etwa 27 Prozent des Universums ausmacht. Es wird angenommen, dass es der Gravitations-“Kleber” ist, der die Galaxien zusammenhält (künstlerische Darstellung)

„Das bedeutet nicht, dass der Raum um dich herum nicht existiert.

“In ähnlicher Weise wissen wir, dass dunkle Materie existiert, haben sie aber noch nie direkt beobachtet.”

Es wird angenommen, dass das Material der Gravitations-Klebstoff ist, der die Galaxien zusammenhält.

Berechnungen zeigen, dass viele Galaxien zerrissen statt rotieren würden, wenn sie nicht von einer großen Menge dunkler Materie zusammengehalten würden.

Nur fünf Prozent des beobachtbaren Universums besteht aus bekannter Materie wie Atomen und subatomaren Teilchen.

.
source site

Leave a Reply