Spaniens mögliche „Melonisierung“ stärkt die EU-Pläne der „Patrioten“ – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe basiert auf Logos

EnerGreenDeal: begrenzte Freikarten für Euractiv-Leser

Um unsere Medienpartnerschaft mit Euractiv zu feiern, bieten wir begrenzte Freikarten für Brüssels wichtigste Energieveranstaltung am 6. Juni an. Schicken Sie uns eine E-Mail und schließen Sie sich den Spitzenpolitikern und Wirtschaftsführern der EU an, um die Energiezukunft Europas zu gestalten!

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

MADRID | ROM

Rechte Führer in der gesamten EU begrüßten die Konsolidierung der rechtsextremen Partei Vox (ECR) bei den jüngsten Wahlen in Spanien, während die konservative Regierungskoalition in Italien die Notwendigkeit eines Schulterschlusses innerhalb des europäischen rechten Spektrums betonte. Weiterlesen.

///

WIEN | BERLIN

Die extreme Rechte in Österreich fordert die Regierung auf, Ungarn im Streit um die EU-Präsidentschaft zu unterstützen. Die österreichische rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) hat ihre Regierung aufgefordert, Ungarn zu verteidigen, nachdem EU-Abgeordnete im Europäischen Parlament die Fähigkeit Ungarns, die EU-Ratspräsidentschaft zu übernehmen, in Frage gestellt hatten, obwohl Abgeordnete aller anderen österreichischen Parteien, auch in der Regierung, dafür gestimmt hatten die Auflösung.

Auf der anderen Seite drängen die Grünen im benachbarten Deutschland die Regierung, auf der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft zu bestehen und diese sogar zu verschieben, wobei sie Budapests Unfähigkeit aufgrund der schlechten Rechtsstaatlichkeit hervorheben. Weiterlesen.

///

PARIS

Bericht des französischen Parlaments weist auf besondere Beziehungen der Rechtsextremen zu Russland hin. Laut einem Parlamentsbericht, der am Montag veröffentlicht werden soll, entwickelte die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen eine besondere Beziehung zum russischen Regime, da sich beide Parteien in Politik, Geopolitik und Werten allmählich annäherten. Weiterlesen.

///

BERLIN

Die deutsche Regierung denkt über ein wichtiges militärisches Aufrüstungsziel nach. Das deutsche Verteidigungsministerium erwägt eine Überarbeitung der aktuellen militärischen Personalziele der vorherigen Regierung, da es davon ausgeht, dass diese trotz der Zusage der aktuellen Dreierregierung, die Investitionen anzukurbeln, möglicherweise nicht erreicht werden. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Die Ukraine braucht Stabilität, bevor sie der NATO beitritt, sagt der belgische Premierminister. Der Krieg in der Ukraine müsse beendet werden, bevor das Land dem NATO-Militärbündnis beitreten könne, sagte der belgische Premierminister Alexander De Croo am Donnerstag beim zweiten Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Moldawien. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Der niederländische Premierminister verliert das Vertrauen der Partei aufgrund der Forderung nach einer strengeren Asylpolitik. Mitglieder der Partei von Premierminister Mark Rutte (VVD/Renew). werden zunehmend ungehalten über das Fehlen einer strengeren Migrationspolitik, und einige sind sogar bereit, einen Sturz des aktuellen Kabinetts zu akzeptieren. Weiterlesen.

///

LUXEMBURG

Der luxemburgische Premierminister Bettel kritisiert De Croos Forderung nach einem Bruch des EU-Klimagesetzes. Der luxemburgische Premierminister Xavier Bettel kritisierte auf dem zweiten Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Moldawien die Forderung seines belgischen Amtskollegen, die Verabschiedung neuer EU-Klimagesetze zu stoppen, um die Belastung für Unternehmen zu verringern. Weiterlesen.


NORDIK UND BALTIK

HELSINKI

Abtreibung steht jetzt auf dem Tisch der finnischen Regierungsgespräche. Die Christdemokraten drängen in den mittlerweile fünfwöchigen Regierungsverhandlungen auf das Recht der Beschäftigten im Gesundheitswesen, Abtreibungen zu verweigern. Hufvudstadsbladet berichtete am Donnerstag. Weiterlesen.

///

REYKJAVIK

Island ist nicht begeistert von der Idee der EU, das Alter für Führerscheinprüfungen anzuheben, um die Regeln zu harmonisieren. isländisch Verkehrsminister Sigurður Ingi Jóhannsson sei vom Vorschlag der Europäischen Kommission zur Harmonisierung der Führerscheinanforderungen in EU- und EWR-Staaten nicht beeindruckt, da dieser die Altersgrenze auf 18 Jahre festlegen würde, sagte der Minister am Donnerstag. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Pfizer bezeichnet die Bedingungen der EU als „empörend“, sagt der polnische Gesundheitsminister. Polen werde dem neuen COVID-19-Impfstoffabkommen, das die EU im Namen der Mitgliedstaaten ausgehandelt hat, nicht beitreten, so der polnische Gesundheitsminister Adam Niedzielski, der die Forderung von Pfizer nach Zahlungen für die nicht abgegebenen Dosen als empörend bezeichnete. Weiterlesen.

///

PRAG

Der tschechische Premierminister lobt die „Offenheit“ der Debatten beim EPC-Gipfel in Moldawien. Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala (ODS, ECR) sagte, das Fehlen formeller Schlussfolgerungen habe es europäischen Politikern ermöglicht, beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Donnerstag in Moldawien offen zu debattieren. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Slowakisches Kraftwerk verklagt Staat wegen historischen Verlusts. Der Stromerzeuger Slovenské elektrárne verzeichnete den zweithöchsten Verlust eines slowakischen Unternehmens seit einem Jahrzehnt und verklagt den Staat, weil er ihn mit Verlust an Kunden verkauft. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien steht kurz vor der Wahl einer proeuropäischen Regierung. Bulgarien wird die zweieinhalbjährige politische Krise beenden, da Verhandlungen zwischen GERB und der Koalition „Wir setzen den Wandel fort – Demokratisches Bulgarien“ (PP-DB) zur Bildung einer Regierung führen könnten nächste Woche im Parlament abgestimmt. Weiterlesen.

///

WESTLICHER BALKAN

Frankreich und Deutschland drängen auf Neuwahlen, während sich Kosovo und Serbien treffen, um Spannungen abzubauen. Kosovo und Serbien haben am Donnerstag (1. Juni) unter europäischem Druck Gespräche geführt, um eine politische Krise zu lösen, die in der vergangenen Woche zu Gewalt geführt hat. Frankreich und Deutschland drängten sie, schnelle Schritte zum Abbau der Spannungen zu unternehmen. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Vucic: Moldawien-Gipfel ist entscheidend für Fortschritte in der EU und Gespräche über Energieinvestitionen. Serbiens Präsident Aleksander Vučić sagte, dass das Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs in Chisinau nicht nur wegen der Lage im Norden des Kosovo, sondern auch für den Fortschritt, die Investitionen und die Energie der EU von entscheidender Bedeutung sei. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Kosovo-Premier stimmt nach US-Telefonanruf Neuwahlen im Norden zu. Der kosovarische Premierminister Albin Kurti sagte, er werde nach einem Telefonat mit dem stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten, Jon Finer, am Donnerstag und nach erhöhtem Druck der EU-Mitgliedstaaten Neuwahlen im Norden des Kosovo ausrufen. Weiterlesen.

///

TIRANA

Der albanische Premierminister vermittelt mit Vucic in Moldawien. Der albanische Premierminister Edi Rama führte am Rande des EU-Gipfels in Moldawien Gespräche mit dem serbischen Präsidenten Aleksander Vucic und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in denen er ein Ende der aktuellen Situation und Fortschritte im Dialog forderte. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Der Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie diskutiert in seiner Telekommunikationszusammensetzung digitale Transformation, Konnektivität und mehr;
  • Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Šuica hält Grundsatzrede bei hochrangiger Tagung zum Kinderschutz, die von der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft organisiert wird;
  • Krisenmanagement-Kommissar Janez Lenarčič nimmt am Meinungsaustausch mit den EU-Exekutivdirektoren der Weltbank teil;
  • Kirgisistan: EU-Zentralasien-Gipfel;
  • China: Ukraine-Gesandter Li Hui informiert über Europa-Besuch;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply