SpaceX zwängt den seltenen Start der Falcon 9 am Schalttag nach der Verzögerung der Crew-8-Astronauten – Spaceflight Now

Beim erst vierten Schalttagstart in der Geschichte hebt eine SpaceX Falcon 9-Rakete von Startplatz 40 der Cape Canaveral Space Force Station ab. Bild: Adam Bernstein/Spaceflight Now

SpaceX nutzte die wetterbedingte Verzögerung eines Astronautenstarts von der Weltraumküste Floridas aus. Das Unternehmen startete am Donnerstagmorgen eine Reihe von Starlink-Satelliten von Pad 40 der Cape Canaveral Space Force Station.

Der Start der Starlink 6-40-Mission am Leap Day fügte der wachsenden Konstellation in der erdnahen Umlaufbahn weitere 23 Starlink Version 2 Mini-Satelliten hinzu. Der Start der Falcon-9-Rakete vom Space Launch Complex 40 erfolgte um 10:30 Uhr EST (15:30 UTC).

Dies war erst das vierte Mal in der Geschichte, dass am 29. Februar ein Orbitalstart stattfand. Auch Japan, Russland und China können für sich beanspruchen, an einem Tag zu starten, den es nur alle vier Jahre gibt.

Ungefähr 8,5 Minuten nach dem Start landete der Booster der ersten Stufe mit der Hecknummer B1076 auf dem Drohnenschiff „Just Read the Instructions“, das im Atlantischen Ozean positioniert war. Dies war der 11. Flug dieses Boosters und die 73. Landung dieses Drohnenschiffs.

Der Start am Donnerstag war nur wegen des schlechten Wetters im Atlantik viel weiter nördlich möglich. Meteorologen sagten voraus, dass die Bedingungen für die Bergungsmannschaft und die Astronauten im Raumschiff Crew Dragon unsicher sein würden, wenn während des Aufstiegs der Crew-8-Mission zur Internationalen Raumstation ein Abbruch mitten im Flug nötig wäre.

NASA und SpaceX legten für diese Mission einen neuen Zieltermin für den Start fest: den 2. März.

SpaceX konnte am 29. Februar 2024 trotz einiger bewölkter Bedingungen an der Weltraumküste Floridas seine 12. Starlink-Mission des Jahres starten. Bild: Michael Cain/Spaceflight Now

source site

Leave a Reply