Space Shuttle Columbia-Katastrophe: Eine Schritt-für-Schritt-Grafik zeigt genau, was bei dem tödlichen Vorfall im Jahr 2003 schief gelaufen ist – und wie er die NASA für immer verändert hat

Seit einem der dunkelsten Tage in der Geschichte der NASA sind etwas mehr als 21 Jahre vergangen.

Am Morgen des 1. Februar 2003 zerfiel die Raumfähre Columbia, als sie über Texas und Louisiana wieder in die Atmosphäre eintrat.

Die sieben Astronauten an Bord – David Brown, Rick Husband, Laurel Clark, Kalpana Chawla, Michael Anderson, William McCool und Ilan Ramon – kamen alle ums Leben.

Das tragische Ereignis wird für eine BBC Two-Dokumentarserie nacherzählt, die ab dieser Woche auf BBC Two ausgestrahlt wird. „Das Space Shuttle, das auf die Erde fiel“.

MailOnline hat eine Schritt-für-Schritt-Grafik veröffentlicht, die genau zeigt, was an diesem schicksalhaften Morgen, der die NASA für immer veränderte, schief gelaufen ist.

Aufgrund der Schäden, die Columbia beim Start des Shuttles im Januar 2003 erlitten hatte, war es für einen sicheren Wiedereintritt nicht geeignet

(LR) David Brown, Rick Husband, Laurel Clark, Kalpana Chawla, Michael Anderson, William McCool und Ilan Ramon kamen 2003 bei der Katastrophe des Space Shuttle Colombia ums Leben

(LR) David Brown, Rick Husband, Laurel Clark, Kalpana Chawla, Michael Anderson, William McCool und Ilan Ramon kamen 2003 bei der Katastrophe des Space Shuttle Colombia ums Leben

Space Shuttle Columbia-Katastrophe: Fakten zur Mission

Mission: Mikrogravitations-Forschungsmission/SPACEHAB

Space Shuttle: Kolumbien

Startort: Startkomplex 39A des Kennedy Space Center

Startzeit: 16. Januar 2003, 10:39 Uhr EST

Besatzung: Commander Rick Husband; Pilot William McCool; Missionsspezialisten Michael Anderson, David Brown, Kalpana Chawla und Laurel Clark; und Nutzlastspezialist Ilan Ramon, der erste israelische Astronaut

Das Space Shuttle Colombia hatte eine 16-tägige Mission abgeschlossen, die von der NASA offiziell als „STS-107“ bezeichnet wurde.

Im Rahmen einer Forschungsmission war die Besatzung 24 Stunden am Tag im Weltraum beschäftigt und erledigte verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Experimenten.

Nach Angaben der NASA verlief alles weitgehend reibungslos.

„Die Astronauten übertrafen die Erwartungen der Wissenschaftler hinsichtlich der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sie während ihrer 16 Tage im Weltraum erlangten“, hieß es in einer späteren Erklärung.

Ein Problem beim Start am 16. Januar sollte sich jedoch später als fatal erweisen.

82 Sekunden nach der Explosion löste sich ein etwa aktentaschengroßes Stück Schaumstoffisolierung vom Außentank und traf den Backbordflügel des Orbiters.

Einige Bodenkontrollmitarbeiter der NASA waren sich des Schaums bewusst und waren besorgt über den Schaden, den er beim Wiedereintritt anrichten könnte.

Am 23. Januar, dem achten Tag der Mission, benachrichtigte J. Steve Stich von der Missionskontrolle zwei Mitglieder der Besatzung – Rick Husband und William McCool – per E-Mail über den Schaumeinschlag, einschließlich eines Videoclips des Aufpralls.

Stich versicherte ihnen jedoch, dass das Phänomen, da es bereits bei früheren Einsätzen aufgetreten sei, keine Bedenken hinsichtlich einer Beschädigung des Fahrzeugs oder eines Wiedereintritts bestehe.

Das Filmmaterial zeigt den herabfallenden Schaum und die Beschädigung des Flügels beim Start:

Das Space Shuttle Columbia mit der Mission STS-107 startet am 16. Januar 2003 im Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida

Das Space Shuttle Columbia mit der Mission STS-107 startet am 16. Januar 2003 im Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida

Ein erschreckendes Video, das 2022 auf Reddit geteilt wurde, zeigt die letzten erschütternden Momente der Crew im Cockpit, bevor Kolumbien zu zerfallen begann

Ein erschreckendes Video, das 2022 auf Reddit geteilt wurde, zeigt die letzten erschütternden Momente der Crew im Cockpit, bevor Kolumbien zu zerfallen begann

Die Ingenieure vor Ort untersuchten weiterhin die Auswirkungen des Schaumeinschlags und forderten hochauflösende Bilder des betroffenen Bereichs, um eine gründlichere Analyse durchzuführen – doch die Manager lehnten die Anfrage letztendlich ab.

Später stellte sich heraus, dass einige Mitarbeiter sich des Ausmaßes des Schadens bewusst waren, aber sagten, wir könnten „nichts tun“.

Es gab keine Möglichkeit, vermutete Schäden zu reparieren, da die Besatzung weit von der Internationalen Raumstation entfernt war und über keinen Roboterarm für Reparaturen verfügte.

Die Columbia-Crew war sich der drohenden Gefahr für ihr Leben noch nicht bewusst und würdigte am 28. Januar ihre Mitastronauten, die 17 Jahre zuvor beim Challenger-Unfall und beim Brand der Apollo-1-Startrampe im Jahr 1967 ums Leben gekommen waren.

Am Tag der geplanten Rückkehr der Besatzung am 1. Februar standen die NASA-Mitarbeiter vor der schrecklichen Entscheidung, ob sie den Astronauten mitteilen sollten, dass sie beim Wiedereintritt sterben könnten, oder ob sie im Weltraum umkreisen mussten, bis ihnen der Sauerstoff ausging.

Die Menschen vor Ort kamen zu dem Schluss, dass es besser wäre, wenn der Besatzung das Wissen über die Risiken erspart bliebe.

Als sich Kolumbien darauf vorbereitete, wieder in die Atmosphäre einzutreten, ermöglichte der durch den Schaum verursachte Schaden, dass heiße atmosphärische Gase in die innere Flügelstruktur eindringen und diese zerstören konnten.

Als das Fahrzeug mit dem Wiedereintritt begann, war dieser beschädigte Abschnitt des Flügels über einen langen Zeitraum hinweg einer extremen Eintrittserhitzung ausgesetzt.

Dies führte tragischerweise dazu, dass das Raumschiff instabil wurde und etwa 60 km über der Erdoberfläche auseinanderbrach.

Die resultierenden Trümmer wurden in den folgenden Jahren in ganz Texas verstreut gefunden, darunter Helme, Hitzeschildkacheln und leider auch die Überreste der Astronauten selbst.

Man geht davon aus, dass die Besatzung vielleicht nur etwa eine Minute von ihrer Situation wusste, bevor das Fahrzeug auseinanderbrach, und wahrscheinlich in Ohnmacht fiel, sobald ihr Mannschaftsmodul den Druck verlor.

Mac Powell steht 2003 auf seinem Grundstück in Nacogdoches County, Texas neben dem, was er für den vermutlich beschädigten linken Flügel der abgestürzten Raumfähre Columbia hält

Mac Powell steht 2003 auf seinem Grundstück in Nacogdoches County, Texas neben dem, was er für den vermutlich beschädigten linken Flügel der abgestürzten Raumfähre Columbia hält

Trümmer des Columbia Space Shuttle liegen am 15. Mai 2003 im Kennedy Space Center, Florida, auf dem Boden des RLV-Hangars

Trümmer des Columbia Space Shuttle liegen am 15. Mai 2003 im Kennedy Space Center, Florida, auf dem Boden des RLV-Hangars

Als die Missionskontrolle bestätigte, dass das Shuttle über Texas auseinandergebrochen war, befahl Flugdirektor Leroy Cain, den Raum abzusperren und alle Computerdaten für spätere Untersuchungen aufzubewahren.

Im August 2003 veröffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) seine Erkenntnisse zur Ursache der Katastrophe und gab eine Reihe von Empfehlungen ab.

Der CAIB-Bericht kritisierte die Organisations- und Sicherheitskultur der NASA und stellte ähnliche Mängel fest, die zum Challenger-Unglück von 1986 führten.

Nach dem tödlichen Vorfall beschloss die Regierung von Präsident George W. Bush, das Columbia-Shuttle-Programm zu beenden.

Darüber hinaus blieben die verbleibenden drei Shuttles, Discovery, Atlantis und Endeavour, am Boden, bis die NASA und ihre Auftragnehmer Mittel entwickeln konnten, um ähnliche Unfälle zu verhindern, darunter auch Kits für Reparaturen im Orbit.

Heute verfügt die Raumsonde Orion, die im Rahmen des bevorstehenden Artemis-Programms der NASA für bemannte Missionen zum Mond gebaut wurde, über ein Sicherheitssystem, das es ermöglicht, den bemannten Teil im Falle eines Startproblems von der Trägerrakete zu trennen.

Erschreckenderweise hatte das Columbia-Shuttle diese Möglichkeit nicht.

Die NASA einigte sich 2007 auch mit den Columbia-Familien auf einen Vergleich in Höhe von 27 Millionen US-Dollar.

Die Katastrophe wird für eine BBC Two-Dokumentarserie nacherzählt, die diese Woche auf BBC Two ausgestrahlt wird. „Das Space Shuttle, das auf die Erde fiel“.

Es behandelt die sich abzeichnende Katastrophe und die Folgen, die die Familien des Astronauten sowie die an der Mission beteiligten NASA-Mitarbeiter teilen.

Eine vorhersehbare Tragödie: Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Challenger-Mission von 1986 wurden geäußert, aber ignoriert

Challenger war einer der größten Erfolge der NASA – aber auch eines ihrer dunkelsten Vermächtnisse.

Es wurde ursprünglich zwischen 1975 und 1978 als Testfahrzeug gebaut, später jedoch zu einem vollwertigen Raumschiff umgebaut.

In seiner Blütezeit absolvierte es neun Meilensteinmissionen – vom Start der ersten Astronautin ins All bis zur Teilnahme an der ersten Reparatur eines Satelliten durch einen Astronauten.

Aber es war auch das Fahrzeug, das beinahe das Raumfahrtprogramm beendet hätte, als eine Untersuchung der Katastrophe von 1986 ergab, dass die Raumfähre schon vor ihrem Start dem Untergang geweiht war.

Besatzung der Raumfähre Challenger, die am 28. Januar 1986 explodierte: (v.l.n., erste Reihe) die Astronauten Mike Smith, Dick Scobee, Ron McNair und (v.l.n.r., hintere Reihe) Ellison Onizuka, Schullehrerin Christa McAuliffe, Greg Jarvis und Judith Resnik

Besatzung der Raumfähre Challenger, die am 28. Januar 1986 explodierte: (v.l.n., erste Reihe) die Astronauten Mike Smith, Dick Scobee, Ron McNair und (v.l.n.r., hintere Reihe) Ellison Onizuka, Schullehrerin Christa McAuliffe, Greg Jarvis und Judith Resnik

Roger Boisjoly, ein NASA-Auftragnehmer beim Raketenbauer Morton Thiokol Inc., warnte 1985, dass Dichtungen an den Verbindungen der Trägerrakete bei Minusgraden versagen könnten.

„Das Ergebnis wäre eine Katastrophe höchsten Ausmaßes – der Verlust von Menschenleben“, schrieb er in einem Memo.

Am Vorabend des unglücklichen Fluges bekräftigten Boisjoly und mehrere Kollegen ihre Bedenken und sprachen sich gegen einen Start aus, da im Kennedy Space Center kaltes Wetter vorhergesagt wurde.

Sie wurden jedoch von den Managern von Morton Thiokol überstimmt, die der NASA grünes Licht gaben.

Nach dem Unfall sagte Boisjoly vor einer Präsidentenkommission aus, die den Challenger-Unfall untersuchte.

Die Gruppe stellte fest, dass kurz nach der Explosion, die mit der Explosion des Wasserstofftreibstoffs des Shuttles endete, heiße Gase durch eine Verbindung in einer der Trägerraketen austraten.

Boisjoly starb 2012 im Alter von 73 Jahren.

source site

Leave a Reply