Sonntagslesung: Politische Skandale | Der New Yorker


Am Montag jährt sich der Rücktritt von Richard Nixon, der düstere Höhepunkt des Watergate-Skandals. In den fast fünfzig Jahren, seit Nixon zurückgetreten ist, haben wir unzählige andere politische Skandale im Weißen Haus und darüber hinaus erlebt. Das jüngste ist in Albany, wo Gouverneur Andrew Cuomo, einst eine führende Persönlichkeit der Demokratischen Partei, zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Belästigung und seiner eigenen Sonnenfinsternis ausgesetzt ist. Donald Trump wurde natürlich zweimal angeklagt und trug auf seinem Weg aus dem Amt dazu bei, einen gewaltsamen Aufstand im US-Kapitol auszulösen.

Mehr aus dem Archiv

Melden Sie sich für Classics an, einen zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter mit bemerkenswerten Stücken aus der Vergangenheit.

Diese Woche bringen wir Ihnen eine Auswahl von Artikeln über politische Skandale. In „The Profumo Affair“ reflektiert Mollie Panter-Downes über Sex und Spionage, die einen britischen Premierminister stürzten – und sogar drohten, ein Mitglied der königlichen Familie zu verstricken. In „The Untold Story of the Pentagon Papers Co-Conspirators“ untersucht Eric Lichtblau die entscheidende Rolle einer kleinen Gruppe von Leuten, die Daniel Ellsberg dabei halfen, den streng geheimen Bericht über den Vietnamkrieg 1971 an die Presse weiterzugeben the Whistle on Watergate“, schreibt Jonathan Schell über die Herausforderung, die Nixons illegale Reflexionsbemühungen für das politische System Amerikas darstellten. In einem Kommentar von 1991 untersucht Mark Danner die Komplexität der Iran-Contra-Affäre. „Die Korruption unserer Institutionen, die begann, als eine Regierung beschloss, eine geheime und illegale Außenpolitik zu betreiben“, schreibt er, „und wuchs und breitete sich aus, als der Kongress sich nicht bereit zeigte, seine Verantwortung für die Aufklärung der Verbrechen in ihrer vollen Schwere und die Bestrafung der Verantwortlichen zu übernehmen Er ist nun aufgetaucht, um aus dem öffentlichen Gesicht von Iran-Contra eine Art amoralischer Spionagebericht zu machen.“ Und schließlich zeichnet Jane Mayer in „Warum Trump es sich nicht leisten kann, zu verlieren“ die rechtlichen Gefahren auf, die noch auf unseren neuesten Ex-Präsidenten warten.

David Remnick


Oliver Norths Iran-Contra-Ware

Fünf Jahre später ist die ganze Angelegenheit – mit ihren Anklageschriften, ihren aufgehobenen Überzeugungen und ihren führenden Akteuren, die ihre Geschichten erzählen – nicht mehr Gerechtigkeit, sondern Spektakel.

Geschichte ansehen


Trumpf

Warum Trump es sich nicht leisten kann zu verlieren

Der Präsident hat eine Amtsenthebung, 26 Anschuldigungen wegen sexuellen Fehlverhaltens und schätzungsweise 4000 Klagen überlebt. Diese Glücksserie kann durchaus enden, vielleicht brutal, wenn Joe Biden gewinnt.

Geschichte ansehen


Gar Alperovitz

Die unerzählte Geschichte der Mitverschwörer der Pentagon Papers

In seiner ersten öffentlichen Rede enthüllt ein Historiker die entscheidende Rolle, die er und eine kleine Gruppe anderer dabei gespielt haben, Daniel Ellsberg dabei zu helfen, die Dokumente an Journalisten weiterzugeben.

Geschichte ansehen


Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes und einer Frau, die in einem Auto sitzen.

Die Profumo-Affäre

Die Beziehung, die einen Premierminister stürzte.

Geschichte ansehen


Bild könnte enthalten: Silhouette

Die Pfeife auf Watergate blasen

In einer Demokratie steht es uns nicht frei, die Wahrheit zu ignorieren.

Geschichte ansehen

.

Leave a Reply