Sonntagslesung: Literarische Stimmen aus der Ukraine und Russland

Während wir diese Woche Zeuge der schrecklichen und destabilisierenden Auswirkungen von Wladimir Putins brutaler Invasion in der Ukraine werden, haben wir die Archive durchsucht und sind auf eine Auswahl von Stücken gestoßen, die bedeutende Schriften aus dieser Region hervorheben.

Mehr aus dem Archiv

Melden Sie sich für Classics an, einen zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter mit bemerkenswerten Stücken aus der Vergangenheit.

In „The Bard of Eastern Ukraine“ aus dem Jahr 2016 schreibt Marci Shore über den ukrainischen Schriftsteller und Dichter Serhiy Zhadan, dessen Roman „Voroshilovgrad“ im Donbass spielt, der Region, in der Putin vor elf Tagen seinen Einmarsch in die Ukraine begann. Wie Shore mit unheimlicher Vorahnung feststellt, ist Zhadans Buch, obwohl es im Jahr 2009 spielt, „zum Roman unserer Gegenwart geworden, ein intimer Aufenthalt in einem lange vernachlässigten sowjetischen Grenzgebiet, das nun droht, den Untergang Europas herbeizuführen“. In „The Weight of Words“ untersucht Masha Gessen die moralische Autorität der russischen Aktivistin und Romanautorin Lyudmila Ulitskaya. In „Under Siege“ betrachtet Maschas Bruder Keith Gessen das komplizierte Erbe des russischen Schriftstellers Vasily Grossman. Und aus dem Jahr 2019 ist hier ein Auszug aus der Sammlung „Deaf Republic“ des ukrainisch-amerikanischen Dichters Ilya Kaminsky. Der Lyrikredakteur Kevin Young stellt in seiner Einleitung fest, dass Kaminsky, dessen Familie 1993 aus der Ukraine floh, auf eine Weise über Taubheit und Krieg schreibt, die das Gewissen weckt: „Kaminsky, der selbst schwerhörig ist, lässt die Bürger dieser Republik sprechen Handgesten und Zeichen – von denen einige die Gedichte unterstreichen und animieren – widerstehen einer Welt voller Missverständnisse und militärischer Gewalt.“

David Remnik


Ein Dichter schreibt Taubheit als eine Form des Widerspruchs gegen Tyrannei und Gewalt.

Geschichte ansehen


Foto von Serhiy Zhadan
Der Barde der Ostukraine, wo die Dinge auseinanderfallen

Serhiy Zhadans „Woroschilowgrad“ ist ein unsentimentaler Roman über zwischenmenschliche Beziehungen, in dem trotz brutaler Bedingungen kein einziger Verrat vorkommt.

Geschichte ansehen


Frau sitzt mit Tasse und Untertasse am Küchentisch und raucht eine Zigarette

Einer der berühmtesten Schriftsteller Russlands konfrontiert den Staat.

Geschichte ansehen


Mann mit Mantel, Hut und Brille vor rauchenden Trümmern.

Der Weg eines geliebten sowjetischen Schriftstellers zum Dissens.

Geschichte ansehen

source site

Leave a Reply