Sogar niedrige Dosen von Alkohol verursachen Veränderungen in den Schaltkreisen des Gehirns

Die Studie fand heraus, dass selbst niedrige Dosen Alkohol das Gehirn auf die Sucht vorbereiteten.

Wie viele Getränke sind zu viel?

Laut einer kürzlich durchgeführten Nagetierstudie können selbst winzige Mengen Alkohol epigenomische und transkriptomische Veränderungen in Gehirnschaltkreisen in einer Region verursachen, die für die Entwicklung von Sucht unerlässlich ist.

Die Bahnen, die daran beteiligt sind, das Gehirn für die Sucht vorzubereiten, sind laut Forschern der University of Illinois in Chicago auch mit den Höhen verbunden, die mit dem Trinken einhergehen, wie Euphorie und Anxiolyse, ein Zustand entspannter, aber wacher Sedierung.

Subhash Pandey

Subhash Pandey, Direktor des UIC-Zentrums für Forschung auf dem Gebiet der Alkoholepigenetik. Bildnachweis: Joshua Clark/Universität von Illinois, Chicago

„Dies deutet darauf hin, dass das Gehirn, wenn es die angstlösende Wirkung von Alkohol und die Stimmungsaufhellung – die Entspannung und den Rausch – erfährt, auch auf eine Alkoholkonsumstörung vorbereitet wird“, sagte der leitende Autor der Studie, Subhash Pandey, Joseph A. Flaherty Stiftungsprofessor für Psychiatrie und Direktor des Zentrums für Alkoholforschung in der Epigenetik am UIC College of Medicine.

Pandey stellt fest, dass die Forschung zwar nicht impliziert, dass ein Getränk bei Einzelpersonen zu einer Sucht führt, sie jedoch einige Erkenntnisse darüber liefert, warum bestimmte Menschen anfälliger für Alkoholkonsumstörungen sind.

„Wir sehen, dass abhängige Verhaltensweisen nicht immer von langfristigen, mengenmäßigen Gewohnheiten herrühren, sondern ein Ergebnis schneller epigenetischer Veränderungen im Gehirn sind, die wir in dieser Studie zeigen und die bereits bei niedrigen Dosen auftreten können“, sagte Pandey. der auch Senior Research Career Scientist am Jesse Brown Veterans Affairs Medical Center ist.

Ein in der Zeitschrift veröffentlichter Artikel Molekulare Psychiatrie beschreibt Pandeys Experimente, die Ratten unter Kontroll- und Alkoholexpositionsbedingungen untersuchten.

In den Experimenten wurden Nagetiere geringen Alkoholkonzentrationen ausgesetzt, und die Forscher beobachteten, wie sie durch ein Labyrinth navigierten. Danach setzten die Forscher ein[{” attribute=””>RNA sequencing to examine brain tissue samples they had obtained after euthanasia and searched for patterns in gene expression.

When the samples were analyzed, the researchers discovered that a gene known as hypoxia inducible factor 3 alpha subunit, or Hif3a for short, was connected to behaviors such as how long rats remained in parts of the maze with enclosed (high anxiety) or open arms (low anxiety).

Alcohol increased Hif3a expression, even after low doses of exposure, and reduced anxiety. And, while many effects of alcohol are different among males and females, there was no difference between the two in this study.

“We saw that low doses, what we consider ‘social drinking,’ changes the gene expression in the amygdala, a brain region that regulates anxiety. In other words, it creates an epigenetic pathway for addiction,” Pandey said.

Pandey and his colleagues also set up additional experiments in which they blocked the gene in the amygdala of rats with or without alcohol exposure to validate its role in mediating anxiety. When Hif3a was blocked, anxiety was increased in control rats, mimicking withdrawal from chronic alcohol exposure. On the other hand, this also prevented the anti-anxiety effects of alcohol.

The researchers showed why, too. Hif3a’s chromatin — bundles of DNA and RNA — are loosely bundled, meaning the genes are easily accessible for transcription changes.

One thing the study does not suggest, however, is what level of alcohol exposure was safe for rodents. Instead, Pandey said, it’s important to know that low doses created priming for addiction. For people, he thinks the takeaway is simple — don’t assume social drinking or even “pandemic drinking” is without risk.

“Alcohol use disorder is complex and challenging to overcome. The information we learned from this study helps us to understand better what is happening in the brain and, one day, may be leveraged to develop better treatments and pharmaceuticals,” Pandey said.

Reference: “Unraveling the epigenomic and transcriptomic interplay during alcohol-induced anxiolysis” by Harish R. Krishnan, Huaibo Zhang, Ying Chen, John Peyton Bohnsack, Annie W. Shieh, Handojo Kusumo, Jenny Drnevich, Chunyu Liu, Dennis R. Grayson, Mark Maienschein-Cline and Subhash C. Pandey, 12 September 2022, Molecular Psychiatry.
DOI: 10.1038/s41380-022-01732-2

The study was funded by the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism and the U.S. Department of Veterans Affairs.


source site

Leave a Reply