So sprechen Sie mit Ihrer Familie über Geld: Großbritanniens erste „Geldpsychotherapeutin“ VICKY REYNAL verrät ihre fünf goldenen Regeln, um Familienstreitigkeiten um Ihre Finanzen zu vermeiden

Lernen Sie Vicky Reynal kennen, unsere brillante New-Money-Psychotherapeutin, die eine wöchentliche Kolumne exklusiv für Mail+-Leser schreiben wird.

Vicky hat in Privatpraxen und im NHS als Psychotherapeutin gearbeitet und ist die einzige Psychotherapeutin in Großbritannien, die sich auf den Umgang mit Fragen rund um Finanzen und Geld spezialisiert hat.

Jede Woche wird Vicky Ihre Probleme im Zusammenhang mit Geld untersuchen – egal, ob Sie Schwierigkeiten haben, ein Problem in Ihrer Beziehung, in Ihrer Familie oder am Arbeitsplatz zu lösen.

Ihre fachmännischen Antworten helfen Ihnen dabei, Ihre Herausforderungen zu meistern, damit Sie sie besser verstehen und meistern können.

Vicky Reynal ist die einzige qualifizierte Expertin in Großbritannien, die sich auf den Umgang mit Fragen rund um Finanzen und Geld spezialisiert hat. Schicken Sie ihr Ihre Geldfragen [email protected]

Jede Woche fällt in meiner Praxis während der Therapie Geld in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen an. Egal, ob jemand aus wohlhabenden oder bescheidenen Verhältnissen stammt, Geld ist häufig eine Quelle von Sorgen und Konflikten.

Kunden verspüren möglicherweise den unkontrollierbaren Drang, Geld anzuhäufen, ohne sich erfüllt zu fühlen, sie haben möglicherweise ein finanzielles Trauma wie einen Bankrott oder den Verlust ihres Arbeitsplatzes erlebt, aus dem sie nur schwer wieder herauskommen können, sie haben möglicherweise mit zu hohen Ausgaben zu kämpfen oder erleben in ihren Beziehungen wiederholt Konflikte um Geld .

Meine Aufgabe besteht darin, jedem von ihnen dabei zu helfen, seine emotionale Beziehung zum Geld zu bewältigen und seinen Umgang damit zu verändern.

Jede Woche beantworte ich Ihre Fragen, egal wie groß oder klein. Ich helfe Ihnen zu erkennen, dass das Problem, mit dem Sie heute konfrontiert sind, möglicherweise mit früheren Erfahrungen zusammenhängt. Ich werde Sie auch dazu anleiten, Lösungen zu finden und zu erfahren, wie Sie ähnliche Probleme in Zukunft überwinden können.

Zuerst wollte ich meine Gedanken zum größten Bereich von Geldkonflikten mitteilen – Familien.

Meiner Erfahrung nach können selbst die glücklichsten Clans scheitern, wenn es um Geld geht.

Viele Familien tun das nicht sprechen über Geld. Sie argumentieren über Geld. Es ist eine der Hauptursachen für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten in Familien, oft aus zwei Gründen.

Einer davon ist der Mangel an offener Kommunikation über Geld, was dazu führt, dass wir verärgert oder sogar wütend sind, wenn andere Familienmitglieder Entscheidungen treffen, die nicht mit unserer Denkweise übereinstimmen.

Und zweitens mangelt es vielen von uns an dem, was ich „finanzielles emotionales Bewusstsein“ nenne – mit anderen Worten, wir sind uns unserer eigenen Beziehung zu Geld nicht sehr bewusst und wissen nicht, wie und wann wir uns bei unseren Geldentscheidungen von Emotionen leiten lassen. Dies kann ein echtes Hindernis für rationales Handeln und die Fähigkeit sein, anderen mitzuteilen, warum wir die Entscheidungen treffen, die wir treffen.

In der Praxis habe ich festgestellt, dass es bei Geldkonflikten in Familien oft gar nicht um Geld geht, sondern darum, wofür es steht. In Familien kann Geld Macht, Sicherheit, Fürsorge, Kontrolle, Anerkennung und viele andere Dinge symbolisieren.

Es wird verwendet, um eine Reihe von Emotionen auszudrücken, von Liebe und Dankbarkeit bis hin zu Wut, Neid oder Angst. Manchmal tun wir dies bewusst – wir kaufen ein großes Geschenk, um unseren Enkelkindern unsere Liebe auszudrücken, oder wir weigern uns, einer Schwägerin, die wir nicht mögen, Geld zu leihen.

Aber oft drückt unser Geldverhalten unbewusst Gefühle über uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen aus. Wir müssen aufpassen, dass wir keine Gedanken und Gefühle ausleben, die wir nur schwer bewältigen oder auf gesündere Weise ausdrücken können – etwa durch Sprechen.

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, mit finanziellen Situationen umzugehen, die in Ihrer Familie auftreten können, sind hier meine fünf Leitprinzipien, die Sie befolgen sollten.

Geldgespräche normalisieren

Geld gehört zum Alltag und wir begegnen ihm jeden Tag. Doch die Zeit, die wir mit konstruktiven Gesprächen über Geld verbringen, steht in keinem Verhältnis zu seiner Allgegenwärtigkeit. Wir reden einfach nicht genug darüber.

Das liegt zum Teil daran, dass es viele Emotionen gibt, die mit Geld verbunden sind (wie zum Beispiel Scham, Schuldgefühle, Angst), was es schwierig macht, mit der gleichen Lässigkeit darüber zu sprechen, wie wir es bei einem Gespräch über die Wahl einer Mahlzeit anwenden würden oder was man im Fernsehen sehen kann.

Ich habe Eltern gesehen, die Gespräche über die Nachlassplanung mit ihren Kindern hinauszögerten, erwachsene Kinder, die die Realität ihrer finanziellen Situation vor den Eltern verschleierten, und Partner, die Finanzgeheimnisse hielten.

Das Problem dabei, nicht über Geld zu sprechen, besteht jedoch darin, dass wir vieles den Annahmen und der Vorstellungskraft anderer Menschen überlassen.

Selbst wenn wir die Nachlassplanung nicht zur Sprache bringen würden, um unsere Kinder vor dem schmerzhaften Gedanken an unseren Tod zu schützen, könnten wir ihnen noch größeren Schmerz bereiten, wenn sie postmortal versuchen, die Gründe für Ihre Entscheidungen herauszufinden.

Auch erwachsene Kinder verpassen möglicherweise die mögliche Anleitung und Unterstützung ihrer Eltern, um Schamgefühlen oder der Gefahr einer Enttäuschung ihrer Eltern vorzubeugen.

Ebenso könnte es nicht nur das Vertrauen in unsere Beziehung schädigen, wenn wir unsere letzte riskante Investition vor unserem Partner verbergen, um ihn nicht zu „beunruhigen“, sondern auch die Gelegenheit verpassen, über unsere unterschiedlichen Anlageansätze zu sprechen und diese zu verhandeln.

Vicky sagt, dass viele Familien nicht über Geld reden, sondern darüber streiten.  Aber eine klare Kommunikation kann dabei helfen, bestimmte Probleme rund ums Geld zu lösen

Vicky sagt, dass viele Familien nicht über Geld reden, sondern darüber streiten. Aber eine klare Kommunikation kann dabei helfen, bestimmte Probleme rund ums Geld zu lösen

Seien Sie sich bewusst und klar darüber, was Sie mit Geld sagen

Wir benutzen Geld oft versehentlich, um unsere Gefühle auszudrücken. Viele Familienkonflikte sind darauf zurückzuführen, dass Menschen mit Geld etwas zum Ausdruck gebracht haben, was sie mit Worten besser hätten kommunizieren können: Eltern, die ihre Liebe nur durch üppige Geschenke zeigen können, ein Geschwisterkind, das uns zu Weihnachten ein erschreckend kleines Geschenk schenkt, anstatt uns zu sagen, wie Sie sind wütend auf uns oder auf ein Paar, das jede Rechnung akribisch aufteilt, anstatt über die zugrunde liegenden Vertrauensprobleme zu sprechen, die hinter ihrem Bemühen, alles so getrennt zu halten, stecken könnten.

Es mag schwierig sein, über unsere Gefühle zu sprechen, aber es lohnt sich, sich zu fragen: Ist die Botschaft klar, wenn wir sie durch Geld ausdrücken?

Taten sagen nur dann mehr als Worte, wenn die Bedeutung unserer Handlung klar ist und nicht interpretiert werden kann.

Ich habe Beispiele von Eltern gesehen, die einem ihrer erwachsenen Kinder aus guten Gründen mehr Geld gegeben haben (z. B. weil sie eine größere Familie ernähren müssen oder als Entschädigung dafür, dass sie den Eltern beim Familienunternehmen helfen), und dieser Akt der Großzügigkeit ist von anderen Geschwistern als Ausdruck einer Präferenz oder größerer Liebe fehlinterpretiert.

Bevor wir also eine finanzielle Maßnahme ergreifen, die sich auf andere Familienmitglieder auswirkt, lohnt es sich zu verstehen, welche Botschaft wir vermitteln möchten. Überprüfen Sie, ob es mit Ihren Geldentscheidungen übereinstimmt.

Wenn Sie wollten, dass Ihre Kinder finanziell unabhängiger sind, erklären Sie dies und ermöglichen Sie es dann durch Ihre Geldentscheidungen? Oder sagen Sie das eine, aber Ihre Geldentscheidungen (wie die wiederholte finanzielle Rettung) senden eine andere Botschaft?

Denken Sie daran: Normalerweise haben Sie nur halb recht!

Die Menschen haben unterschiedliche Ansichten über Geld: Was ist wichtig, was ist übertrieben, was ist riskant, was ist fair, wie viel sollte gespart/ausgegeben werden, wie sollte es in der Familie verteilt werden.

Dennoch fällt es vielen schwer, Unterschiede zu erklären. Wir erwarten, dass andere, insbesondere unsere eigene Familie, Geld auf ähnliche Weise wertschätzen und verwenden wie wir.

Wenn wir auf unterschiedliche Ansichten stoßen, fühlen wir uns oft eher defensiv als neugierig.

Wir halten daran fest, warum wir Recht haben und der andere Unrecht hat, anstatt über die Gründe nachzudenken, warum auch sie Recht haben. Oder warum unser Ansatz eine Kehrseite hat.

Denken Sie an zwei Großeltern: der eine liebt es, seine Enkelkinder mit Geschenken zu „verwöhnen“, der andere glaubt an einen maßvolleren Umgang mit Ausgaben.

Sie können beide gute Argumente vertreten, und es gibt keine richtige oder falsche Antwort, sondern nur unterschiedliche Ansichten mit ihren Vor- und Nachteilen.

Man muss auch bedenken, dass diese Ansichten oft eine Geschichte haben. Der Großelternteil, der verwöhnen möchte, reagiert möglicherweise auf die Erfahrung der Knappheit in seiner Kindheit und hat Freude daran, den Enkelkindern etwas zu geben, das er nie haben könnte, oder er spricht sogar seine Schuldgefühle an, weil er es sich für seine eigenen Kinder nicht leisten konnte.

Neugier hilft uns, den Standpunkt des anderen zu verstehen und vielleicht sogar einige seiner Vorteile zu erkennen.

Achten Sie auf Muster und Inkonsistenzen

Wir können viel über uns selbst und unsere familiären Beziehungen lernen, wenn wir neugierig auf Inkonsistenzen in unserem Geldverhalten sind.

Wir sind zum Beispiel normalerweise ein großzügiger Mensch, aber bei unserem mittleren Kind neigen wir dazu, eher zurückhaltend zu sein. Worum geht es? Was sagt es über unsere Beziehung zu ihnen aus? Fehlt es an Vertrauen? Handeln wir aufgrund einiger Gefühle der Enttäuschung ihnen gegenüber?

Oder haben wir normalerweise die Kontrolle über unsere Ausgaben, gehen aber zu weit, wenn wir mit unseren Cousins ​​ausgehen? Könnte es sein, dass wir versuchen, vor ihnen anzugeben, weil wir uns ein wenig unsicher fühlen, weil sie höher bezahlte Jobs haben? Wenn wir auf Abweichungen von unserem normalen Verhalten achten, kann dies auf Gefühle hinweisen, die uns nicht vollständig bewusst waren.

Selbstbewusstsein hilft uns, unser Verhalten einzudämmen und es an unseren Werten oder der Botschaft, die wir senden möchten, auszurichten.

Es kann uns auch helfen, unsere Beziehungen zu stärken. Vielleicht beschließen wir, mit unserem mittleren Kind an der Vertrauensbasis zu arbeiten, anstatt es ihm einfach vorzuenthalten, und wir kommen vielleicht zu dem Schluss, dass wir es nicht nötig haben, vor unseren Cousins ​​anzugeben, indem wir unsere Unsicherheiten ausleben.

Schaffen Sie den Rahmen für konstruktive Diskussionen

Während Sie sich darauf vorbereiten, mit einem Familienmitglied über Geld zu sprechen, können Sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Chancen zu maximieren, einen Streit beizulegen oder einen Streit zu vermeiden.

Ihre Denkweise muss neugierig und offen sein – versuchen Sie, Ihre Denkweise und die Gründe dafür zu erklären. Aber bereiten Sie sich darauf vor, der Meinung des anderen aufmerksam zuzuhören.

Menschen reagieren nicht gut auf Anschuldigungen oder maßgebliche Aussagen. Stellen Sie sicher, dass Sie Kompromisse und Verständnis suchen und nicht den Preis dafür, wer Recht hat.

Ihr Ton ist wichtig. Selbst wenn Sie etwas besprechen, das Sie wütend gemacht hat, können Sie das einfach sagen, ohne den Ton anheben zu müssen.

Auch Ihr Timing ist wichtig. Ein privates Gespräch könnte besser sein, als beim Geburtstagsessen mit etwas herauszuplatzen.

Wählen Sie einen ruhigen Moment sowohl für sich selbst (reagieren Sie nicht im Eifer des Gefechts) als auch für die andere Person (nicht, wenn sie in Eile ist oder mit etwas anderem beschäftigt ist).

Wir brauchen Selbstbewusstsein und Mut, um zu ändern, wie in unseren Familien über Geld gesprochen wird. Aber mit konstruktiveren Gesprächen über Geld können Sie verhindern, dass Sie zu einer Familie werden, die entweder unaufhörlich über Geld streitet oder es ganz vermeidet, weil es „zu stressig, beschämend oder schwierig“ ist, darüber zu sprechen.

Vicky Reynal ist eine Geldpsychotherapeutin, die in einer Privatpraxis arbeitet und Autorin von „Money On Your Mind“, das im Mai veröffentlicht wird. Hast du eine Geldfrage an Vicky? Email [email protected]mit kurzen Angaben zu Ihrer Frage oder Ihrem Problem.

Die Daily Mail und This is Money übernehmen keine rechtliche Verantwortung für die gegebenen Antworten.

Bei einigen Links in diesem Artikel kann es sich um Affiliate-Links handeln. Wenn Sie darauf klicken, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Das hilft uns, This Is Money zu finanzieren und die Nutzung frei zu halten. Wir schreiben keine Artikel, um Produkte zu bewerben. Wir lassen nicht zu, dass eine kommerzielle Beziehung unsere redaktionelle Unabhängigkeit beeinträchtigt.

source site

Leave a Reply