Slowakische Ölraffinerie verkauft weiterhin russisches Öl, hofft, dass die Kommission ein Auge zudrückt – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen bei The Capitals von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von KDT JU unterstützt

Gemeinsames Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien

Keine Digitalisierung ohne Chips – finden Sie heraus, wie das KDT JU die strategische Autonomie der EU bei elektronischen Komponenten und Systemen fördert, indem es die Forschungs- und Innovationskapazitäten in Europa stärkt!

Weitere Informationen >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

BRATISLAVA

Die größte slowakische Ölraffinerie Slovnaft wird weiterhin russisches Öl auf dem heimischen Markt verkaufen, auch wenn die Ausnahmeregelung im Rahmen des EU-Embargos für russisches Rohöl Ende 2023 ausläuft, sagte der CEO des Unternehmens, Marek Senkovič. Weiterlesen.

////

BERLIN

Deutschland mobilisiert 200 Mrd. € wirtschaftlichen „Schutzschirm“, um die Energiekrise zu bewältigen. Berlin kündigte ein massives staatliches Hilfsprogramm an, das durch neue Schulden angeheizt wurde, um Deutschland durch die Energiekrise zu bringen, was zu breitem Beifall der Industrie führte. Weiterlesen.

///

PARIS

Französische Demonstranten inszenieren Generalstreik, fordern Lohnerhöhungen. Von den Gewerkschaften einberufen, führten französische Demonstranten am Donnerstag einen Generalstreik im ganzen Land durch, der zu Störungen an Eisenbahnlinien und Schulen führte. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichs anstehende Wahlergebnisse schwer vorherzusagen. Aufgrund der vielen Kandidaten, einer hohen Zahl von Briefwahlstimmen und regional unterschiedlichem Wahlverhalten erwarten Prognostiker Schwierigkeiten bei der Vorhersage des Ausgangs der Präsidentschaftswahlen. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Niederländischer Gasspeicher über EU-Ziel, jetzt zu 90 % ausgelastet. Die Gasspeicher sind jetzt im Vorfeld des Winters zu 90 % gefüllt, was bedeutet, dass sie die verbindliche Mindestanforderung der EU von 80 % vor dem 1. November übertroffen haben. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

DUBLIN

Irische Europaabgeordnete warnen vor der Sicherheit von Unterwasserkabeln. Nach der angeblichen Sabotage der Nord Stream-Pipelines, die Lecks in der Ostsee verursachte, haben irische Abgeordnete ihre Besorgnis über die Anfälligkeit der Kommunikationskabel der Insel geäußert. Weiterlesen.

///

Großbritanniens Truss kehrt zur Europäischen Politischen Gemeinschaft um, um am Gipfel teilzunehmen. Premierministerin Liz Truss bestätigte ihre Teilnahme an der Eröffnungssitzung der sogenannten „Europäischen Politischen Gemeinschaft“ nächste Woche, drei Monate nachdem sie den nationalen Gesetzgebern mitgeteilt hatte, dass sie kein Interesse an dem neuen EU-organisierten Format habe. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Finnland passt Schengen-Vorschriften an, um Tourismus und Transit zu stoppen. Finnland hat am Donnerstag beschlossen, den Tourismus und Transitreisen aus Russland ab Freitag auf der Grundlage des Schengener Grenzkodex einzuschränken, mit der Begründung, dass die internationalen Beziehungen und die Position des Landes ansonsten auf dem Spiel stehen würden. Weiterlesen.

///

Die meisten Russischsprachigen in Finnland sind gegen den russischen Krieg in der Ukraine. Eine überwältigende Zweidrittelmehrheit (64%) der russischsprachigen Menschen in Finnland sagte, dass sie die Militäroperation Russlands in der Ukraine nicht gutheißen, so eine neue Umfrage, die von der Cultura Foundation durchgeführt und am Donnerstag veröffentlicht wurde. Gleichzeitig sprachen sich 56 Prozent der Befragten gegen Sanktionen gegen Russland aus und nur 43 Prozent sprachen sich für die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen aus.

Derzeit leben etwa 87.500 Menschen in Finnland, deren Muttersprache Russisch ist. Die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge liegt derzeit bei rund 40.000. (Pekka Vänttinen | EURACTIV.com)

///

STOCKHOLM

Schweden bringt Nord Stream-„Sabotage“ beim Europäischen Rat zur Sprache. Schweden wird die Frage einer möglichen Sabotage, die zu Gaslecks von Nord Stream 1 und 2 in der Ostsee geführt hat, nächste Woche beim informellen EU-Gipfel in Prag ansprechen, erklärte die Regierung am Donnerstag. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Spanien will Reiche zusätzlich besteuern. Spanien werde ab 2023 eine „Solidaritätssteuer“ für Personen mit einem Vermögen von mindestens drei Millionen Euro einführen, kündigte Haushaltsministerin María Jesús Montero am Donnerstag auf einer Pressekonferenz an. Weiterlesen.

///

LISSABON

Experten suchen nach Lösungen für den neuen Flughafen von Lissabon. Die mit der strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung für den geplanten neuen Flughafen von Lissabon beauftragte Expertengruppe wird fünf mögliche Lösungen prüfen und möglicherweise weitere vorschlagen, wenn sie dies für angebracht hält, sagte der Minister für Infrastruktur und Wohnungsbau, Pedro Nuno Santos, am Donnerstag. Weiterlesen.

///

ATHEN

EU-Kommissionschefin sagt Abendessen mit griechischem Premierminister ab. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr Dinner-Set für Donnerstagabend mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis in Athen abgesagt, bestätigte Sprecher Eric Mamer. Weiterlesen.

///

Nikosia

UN besorgt über politischen Stillstand im Zypern-Problem. Es sei unwahrscheinlich, dass eine einvernehmliche Lösung des Zypern-Problems erreicht werde, sagte Colin William Stewart, der UN-Sonderbeauftragte für Zypern Colin William Stewart, auf einer Konferenz am Donnerstag in Nikosia. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Der Nord-Stream-Sabotage-Tweet des ehemaligen Ministers sorgt für Aufruhr in Polen. Der frühere Außenminister und jetzige EU-Abgeordnete Radosław Sikorski hat für Kontroversen gesorgt, nachdem er einen Tweet gepostet hatte, von dem viele glaubten, er beschuldige die USA der Sabotage der Nord-Stream-Pipeline. Weiterlesen.

///

PRAG

EU-Gericht weist Klage von Agrofert von Ex-PM Babis ab. Der EU-Gerichtshof in Luxemburg hat am Mittwoch die Klage des tschechischen Agrochemie-Riesen Agrofert gegen das Europäische Parlament abgewiesen. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

TIRANA

EU sieht starken Anstieg albanischer Asylanträge. Zwischen Januar und Juni 2022 beantragten 5.800 Albaner Asyl in der Europäischen Union, zweistellig seit 2021, während das Vereinigte Königreich, das in diesem Sommer rund 6.000 albanische Asylsuchende aufgenommen hatte, gezwungen war, die Forderungen nach einer beschleunigten Rückkehr umzukehren. Weiterlesen.

///

SOFIA

Lukoil hat die marktbeherrschende Stellung in Bulgarien missbraucht, findet Watchdog. Lukoil Bulgarien missbrauchte seine marktbeherrschende Stellung auf dem Kraftstoffgroßhandelsmarkt durch Druck auf die Preise, die Wettbewerbsbehörde des Landes, nach einer Beschwerde von OMV Bulgarien und Insa Oil. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänischer Bildungsminister tritt nach erneutem Plagiatsskandal zurück. Der jetzt ehemalige rumänische Bildungsminister Sorin Cimpeanu trat am Donnerstag zurück, wenige Tage nachdem er beschuldigt worden war, einen Universitätskurs plagiiert zu haben, eine Anschuldigung, die er in Online-Posts lächerlich machte. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Kroatiens einziger Gasspeicher bei 90 %, sagt PM. Kroatiens einziger unterirdischer Gasspeicher in Okoli hat 90 % der Speicherkapazität erreicht, sagte Premierminister Andrej Plenković nach der Kabinettssitzung am Donnerstag. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Dreierwettlauf bei slowenischer Präsidentschaftswahl. Die slowenische Präsidentschaftswahl entwickelt sich nach dem späten Einzug eines sozialistischen EU-Gesetzgebers vor der Abstimmung am 23. Oktober, an der acht Kandidaten teilnehmen werden, zu einem Drei-Wege-Rennen. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Der Staat pumpt mehr Geld in Air Serbia, gewinnt an Einfluss. Die Regierung gewährte der nationalen Fluggesellschaft Air Serbia eine zweite Kapitalerhöhung und erhöhte den Anteil des Staates an der Fluggesellschaft auf 83,58%, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung. Weiterlesen.

///

SKOPJE

Die Opposition in Nordmazedonien blockiert die Annahme von Gesetzen zum offenen Balkan. Die Opposition hat die Verabschiedung mehrerer Gesetze in der Versammlung im Zusammenhang mit der Open Balkans-Initiative wegen Transparenzbedenken und Fragen zu ihren tatsächlichen Vorteilen blockiert. Weiterlesen.


Agenda

  • EU: Außerordentlicher Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie;
  • Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nimmt am Gipfeltreffen der Länder der Südeuropäischen Union teil;
  • Europäischer Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski in Warschau, Polen, zur Teilnahme an der Generalversammlung des Polnischen Verbands der Viehzüchter und -produzenten;
  • Deutschland: Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, bei einer Pressekonferenz zu COVID-19;
  • Niederlande: MS Galaxy, ein Passagierschiff zur Unterbringung von Asylbewerbern, wird enthüllt;
  • Spanien: Ministerpräsident Pedro Sanchez trifft den slowenischen Ministerpräsidenten Robert Golob;
  • Griechenland: Sozialistischer Parteivorsitzender Nikos Androulakis legt Beweismaterial für die parlamentarische Untersuchung zum Abhörskandal vor;
  • Serbien: Premierministerin Ana Brnabić trifft den Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Serbien, Vladimir Bilčik, und das Mitglied des Stabilitäts- und Assoziierungsausschusses des Europäischen Parlaments, Matjaž Nemec;
  • Bundespräsident Aleksandar Vučić trifft sich mit Manuel Sarrazin, dem Sonderbeauftragten der Bundesregierung für den Westbalkan.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Maksimov, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Eleonora Vasques]


source site

Leave a Reply