Sind Onlinecasinos in der Schweiz 2024 legal? Das müsst ihr Wissen!

Onlinecasinos sind heutzutage in vielen Ländern beliebter denn je und verdrängen zunehmend die landbasierten Spielbanken. Kein Wunder, bietet das Glücksspiel im Internet doch mehr Komfort, bessere Boni und eine größere Auswahl an Spielautomaten. Doch trotz der vielen Vorteile ist die rechtliche Situation für viele Spieler oft noch unklar. Sind Onlinecasinos tatsächlich legal? Gibt es illegale Casinos?

Der folgende Artikel gibt Antworten auf diese Fragen. Wir analysieren die rechtliche Situation des Online-Glücksspiels in der Schweiz und zeigen, worauf genau zu achten ist, um bei der Suche nach einem geeigneten Onlinecasino die richtige Wahl zu treffen.

Die rechtliche Situation in der Schweiz

Seit 2019 dürfen Schweizer Casinos zugleich auch Onlinecasinos betreiben. Das bedeutet, dass es nun eine Reihe von legalen Anbietern gibt, unter denen man als Spieler wählen kann. Bis zum Jahr 2019 war das Online-Glücksspiel somit illegal, auch wenn – wie in Deutschland und vielen anderen Ländern – viele Spieler trotzdem in internationalen Casinos spielten und es keine Strafverfolgung gab. Genau diese Popularität war natürlich auch ausschlaggebend für die Gesetzesänderung, denn ähnlich wie in Deutschland wollte der Schweizer Staat das Online-Glücksspiel regulieren und gleichzeitig besteuern, was nur möglich ist, wenn die Anbieter auch in der Schweiz registriert und lizenziert sind.

In den offiziell lizenzierten Onlinecasinos können alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die klassischen Casinospiele wie Blackjack, Roulette und Baccara spielen. Selbstverständlich werden auch Spielautomaten angeboten.

Neben Onlinecasinos können in der Schweiz auch Online-Lotterien und Sportwetten legal angeboten werden. Die Spieler profitieren somit von einem breiten Angebot an Glücksspielen und können sich entsprechend unterhalten.

Änderungen 2024

Beachtet werden sollte, dass ab dem Jahr 2024 auch reine Onlinecasinos in der Schweiz zugelassen werden können. Die zwingende Bindung an landbasierte Casinos wird damit aufgehoben. Selbstverständlich müssen aber auch rein virtuelle Casinos die komplexen Anforderungen der Schweizer Behörden erfüllen. Es ist daher nicht damit zu rechnen, dass sich das Angebot an Onlinecasinos sprunghaft ausweiten wird. Vielmehr ist davon auszugehen, dass es ähnlich wie in Deutschland nach der Novellierung des Glücksspielstaatsvertrages einige Zeit dauern wird, bis sich neue Anbieter am Markt positionieren.

Klar ist aber, dass es sich für Schweizer Glücksspielbegeisterte angesichts dieser Neuerungen auf jeden Fall lohnt, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und eventuell auch einige der neuen Casinos auszuprobieren, sobald diese auf dem Markt aktiv sind.

Ausländische Casinos bleiben illegal

Schweizer Onlinecasinos mit internationaler Lizenz erfreuen sich jedoch nach wie vor großer Beliebtheit. Die Schweizer Behörden versuchen, dieses Verbot mit Netzsperren durchzusetzen. Zum Beispiel indem sie die URLs der internationalen Casinos blockieren. Das ist freilich wenig zielführend, denn mit VPNs lassen sich solche Sperren leicht umgehen. Angesichts des internationalen Ansehens der Schweiz erscheint ein solches Vorgehen geradezu überholt. Auch hier zeigt sich, dass Gesetze oft von Menschen gemacht werden, die wenig von Technik verstehen.

Trotz der Sperren gehen die Schweizer Behörden nicht strafrechtlich gegen die Spieler selbst vor. Wer als Schweizer in einem internationalen Casino spielt, muss sich also keine Sorgen machen, dass eines Tages die Polizei an die Tür klopft. Problematisch ist allerdings, dass Spielgewinne aus Casinos, die nicht in der Schweiz konzessioniert sind, zumindest theoretisch als reguläres Einkommen gelten und somit versteuert werden müssen. Ob dies in der Praxis tatsächlich umgesetzt wird, ist jedoch fraglich.

Welche Vor- und Nachteile bieten lizenzierte Casinos?

Angesichts der rechtlichen Situation könnte man meinen, dass Schweizer Casinos automatisch die beste Wahl sind. Doch ganz so einfach ist es leider nicht, denn wie so oft gibt es auch einige Nachteile, die mit dem Spielen in diesen Casinos verbunden sind. Um ein möglichst faires Bild der Situation zu zeichnen und gleichzeitig einen aussagekräftigen Vergleich zwischen den Casinos zu ermöglichen, haben wir für euch alle wichtigen Vor- und Nachteile in einer Übersicht aufgelistet und analysiert.

 

Vorteile       Hilfe bei Problemen: Gibt es ein Problem beim Spielen, kann man sich ganz einfach an die Schweizer Behörden wenden und das Problem schildern. Dies ist bei internationalen Anbietern auch möglich, allerdings etwas umständlicher.
      Rechtssicherheit: Wer in einem Casino mit Schweizer Lizenz spielt, kann sich sicher sein, keine rechtlichen Probleme zu verursachen. Dies gilt zum einen für das Spielen an sich sowie die Besteuerung möglicher Gewinne.
     Professionalität: Da alle Onlinecasinos von Betreibern geleitet werden, die bereits im herkömmlichen Glücksspielmarkt aktiv sind, bieten die Schweizer Casinos eine hohe Professionalität und Seriosität. Hier sind echte Profis am Werk und das spürt der Kunde bei der Qualität.

 

Nachteile       Die Bonusangebote Schweizer Casinos sind eher dürftig. Anbieter mit internationaler Lizenz bieten nicht nur höhere Bonusbeträge, sondern oft auch einen Bonus ohne Einzahlung sowie Freispiele. Zu beachten sind dabei aber die Bonusbedingungen, die es in jedem Falle erschweren, den Bonus in auszahlbares Echtgeld zu verwandeln.

Die Spielangebote sind in internationalen Casinos oft vielseitiger, insbesondere was innovative Features wie das Live-Casino betrifft.

Einzahlungen per Kryptowährung sind nur in Casinos mit internationaler Lizenz möglich – generell ist das Zahlungsangebot geringer.

 

Alternative: Krypto-Casinos?

Wer sich als Schweizer für das Spielen in internationalen Casinos entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass der Zahlungsverkehr von und zu den Casinos überwacht werden kann. Bei allen herkömmlichen Zahlungsmitteln sei es bei Kreditkarten, E-Wallets oder Banküberweisungen, können die Behörden Einsicht nehmen. Genau in diesem Punkt unterscheiden sich Kryptowährungen. Diese ermöglichen es, unter Beachtung bestimmter Grundsätze, anonym Geld zu transferieren, da für die Erstellung von Wallets keine Identitätsprüfung notwendig ist.

Mit Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Co. kann man sich als Spieler seine Freiheiten zurückerobern, wobei natürlich zu beachten ist, dass die Privatsphäre auf der Blockchain nur dann gewährleistet ist, wenn die Coins und Tokens nicht auf einer zentralen Krypto-Börse erworben werden. Der Aufwand, Transaktionen auf der öffentlich einsehbaren Blockchain nachzuvollziehen, wird in der Schweiz nicht betrieben, um Glücksspieler zu überführen. Diese Befürchtung ist daher nicht gerechtfertigt.

Viele Kryptowährungen sind aber auch in Bezug auf die Transaktionsgebühren deutlich günstiger als herkömmliche Zahlungsmittel, was es den Krypto-Casinos ermöglicht, sehr attraktive Boni, Spielangebote und Auszahlungsquoten anzubieten. Genau daher werden sie auch in der Schweiz immer beliebter, denn auch um die Sicherheit muss man sich keine Sorgen machen, da diese Casinos in der Regel über eine Lizenz verfügen.

Einige Casinos bieten sogar eigene Token an. Diese kann man erwerben, um in den Genuss besonderer Vorteile zu kommen, etwa spezielle Boni oder Zugang zu interessanten Turnieren. Auch hier sind die Gestaltungsmöglichkeiten für die Betreiber sehr umfangreich. Krypto-Casinos sollten also im Jahr 2024 nicht mehr länger ignoriert werden!

Fazit: Gute und schlechte Nachrichten für Glücksspiel-Fans aus der Schweiz

Die aktuelle Rechtslage in der Schweiz erinnert stark an die Situation in Deutschland. Die Spieler haben die Wahl zwischen in der Schweiz lizenzierten und völlig legalen Casinos mit begrenztem Angebot und internationalen Anbietern mit vielfältigem Angebot, aber gewissen Rechtsunsicherheiten. Klar ist, dass Spieler, die Wert auf absolute Rechtssicherheit legen, unbedingt Schweizer Casinos wählen sollten. Dies gilt auch für Spieler, die noch wenig Erfahrung haben und deshalb großen Wert auf Sicherheit legen. Erfahrene Spieler sowie Fans von Kryptowährungen können trotz der rechtlichen Unsicherheiten auch in ausländischen Casinos spielen. Gerade für den langfristigen Spielspaß bieten diese Vorteile, die kaum zu ignorieren sind.

Egal für welches Casino ihr euch entscheidet: Wir wünschen euch viel Spaß und natürlich große Gewinne!

Leave a Reply