Sind Möpse und Bulldoggen deshalb immer noch so beliebt? Studienergebnisse zeigen, dass Menschen Hunde mit flachem Gesicht als kindlich empfinden und nicht widerstehen können, ihnen zu helfen

Möpse und Französische Bulldoggen sind mit ihren gequetschten kleinen Nasen und faltigen Gesichtern zu den Favoriten unter Hundeliebhabern und Prominenten geworden.

Diese Gesichtszüge mögen niedlich aussehen, aber sie erhöhen bei diesen Rassen auch ein deutlich höheres Risiko für schwere Gesundheitsprobleme, einschließlich Atem-, Augen- und Hauterkrankungen.

Dennoch gehören Flachgesichtshunde – auch Brachyzephalie genannt – nach wie vor zu den beliebtesten Rassen im Vereinigten Königreich.

Jetzt glauben Wissenschaftler, den Grund dafür herausgefunden zu haben, und sagen, dass alles an ihren kindlichen Gesichtern und Persönlichkeiten liegt.

„Säuglingsähnliche Merkmale können bei brachyzephalen Rassen nicht nur im Aussehen, sondern auch im Verhalten vorhanden sein und bei den Besitzern fürsorgliches Verhalten hervorrufen“, erklärte das Team der Eötvös-Loránd-Universität.

Möpse und Französische Bulldoggen sind mit ihren gequetschten kleinen Nasen und faltigen Gesichtern zu den Favoriten unter Hundeliebhabern und Prominenten geworden

Eine an der Studie beteiligte englische Bulldogge

Eine französische Bulldogge nimmt an der Studie teil

Zum Vergleich rekrutierte das Team 30 Hunde mit flachem Gesicht (15 Englische Bulldoggen und 15 Französische Bulldoggen) sowie 13 Ungarische Mudis (mit mittellangen Schnauzen). Den Hunden wurde die Aufgabe gestellt, drei Kartons zu öffnen, um ein Stück Wurst herauszuholen

Zu den beliebten Hunderassen mit flachem Gesicht gehören Französische Bulldoggen, Englische Bulldoggen, Boston Terrier, Möpse, Cavalier King Charles Spaniels, Shih Tzus und Boxer.

Ihre kurzgesichtigen „brachyzephalen“ Merkmale haben sich nicht auf natürliche Weise entwickelt, sondern sind das Ergebnis selektiver Züchtung.

Sie erfreuen sich im Vereinigten Königreich großer Beliebtheit. Der Kennel Club meldet einen Anstieg der Zahl der registrierten Französischen Bulldoggen um 2.747 Prozent seit 2004.

Für die Studie wollten die Forscher das sogenannte „brachyzephale Paradoxon“ erklären – warum die Beliebtheit von Hunden mit flachem Gesicht trotz ihrer Tierschutzprobleme, hohen Tierarztkosten und ihrer kurzen Lebensdauer ständig zunimmt.

Zum Vergleich rekrutierte das Team 30 Hunde mit flachem Gesicht (15 Englische Bulldoggen und 15 Französische Bulldoggen) sowie 13 Ungarische Mudis (mit mittellangen Schnauzen).

Laut Tierärzten des Royal Veterinary College leiden Möpse deutlich häufiger an Atem-, Augen- und Hauterkrankungen als andere Rassen

Laut Tierärzten des Royal Veterinary College leiden Möpse deutlich häufiger an Atem-, Augen- und Hauterkrankungen als andere Rassen

Gerard Butler ist nur eines der berühmten Gesichter, die sein Leben mit der Rasse geteilt haben

Paris Hilton mit ihrem Mops

Gerard Butler (links), Paris Hilton (rechts) und YouTuberin Zoe Sugg sind nur einige der berühmten Gesichter, die ihr Leben mit den Möpsen geteilt haben

Für welche Erkrankungen besteht bei Möpsen ein hohes Risiko?

  • 54-mal höhere Wahrscheinlichkeit, an einem brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndrom zu leiden
  • Die Wahrscheinlichkeit, schmale Nasenlöcher zu haben, ist 51-mal höher
  • 13-mal höheres Risiko für Hornhautgeschwüre
  • 11-mal höheres Risiko für Hautfaltendermatitis
  • 2,5-mal höhere Wahrscheinlichkeit, fettleibig zu sein
  • 2x höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Nägel überwachsen sind

Den Hunden wurde die Aufgabe gestellt, drei Kartons zu öffnen, um ein Stück Wurst herauszuholen.

Die Kisten hatten unterschiedliche Öffnungsmechanismen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten und wurden den Hunden in zufälliger Reihenfolge präsentiert.

Die Hunde sahen zu, wie ein Experimentator die Wurst in die Schachtel legte, und hatten dann zwei Minuten Zeit, zu versuchen, sie zu öffnen.

Während dieser Zeit standen sowohl der Experimentator als auch der Hundebesitzer außerhalb der direkten Sichtweite hinter dem Hund.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Mudis diese Aufgabe viel besser meisterten als die Rassen mit flachem Gesicht, da sie die Schachtel 93 Prozent häufiger und viel schneller erfolgreich öffneten.

Allerdings war die Wahrscheinlichkeit, dass die Hunde mit dem flachen Gesicht auf den Experimentator und den Besitzer zurückblickten, fast 4,5-mal höher als bei den Mudis.

Dies deutet darauf hin, dass kurzsichtige Hunde dazu neigen, bei Problemen menschliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, so die Forscher.

Dies kann wiederum eine stärkere soziale Beziehung zwischen Besitzern und diesen Hunderassen aufgrund ihrer wahrgenommenen Hilflosigkeit fördern.

„Menschen finden es sehr schwierig, starke instinktive Veranlagungen kognitiv außer Kraft zu setzen und sich dennoch für brachyzephale Rassen zu entscheiden, ohne Rücksicht auf zukünftige Gesundheits- und Wohlergehensprobleme“, fügte das Team hinzu.

Die Studie kommt kurz nachdem Forscher des RVC die Risiken von 40 häufigen Erkrankungen bei Möpsen mit denen anderer Hunderassen verglichen haben.

Das Team analysierte die Aufzeichnungen von 16.218 Möpsen und 889.326 Nicht-Mopsrassen aus der VetCompass-Datenbank.

Ihre Analyse ergab, dass Möpse einem erhöhten Risiko für 23 von 40 häufigen Erkrankungen ausgesetzt sind.

Möpse hatten ein 54-mal höheres Risiko, an einem brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndrom zu leiden – einer Erkrankung, die die oberen Atemwege betrifft – und 51-mal häufiger, dass sie enge Nasenlöcher hatten.

Bei dieser Rasse war die Wahrscheinlichkeit, an Hornhautgeschwüren zu leiden, 13-mal höher, die Wahrscheinlichkeit, an Fettleibigkeit zu leiden, 2,5-mal höher und die Wahrscheinlichkeit, dass die Nägel überwuchert waren, war doppelt so hoch.

Dr. Dan O’Neill, Hauptautor des Artikels und außerordentlicher Professor für Epidemiologie von Haustieren am Royal Veterinary College, sagte damals: „Als Menschen haben wir die Macht, dafür zu sorgen, dass jeder Hund mit einer guten natürlichen Gesundheit ins Leben startet.“

„Wenn Sie sich für einen Hund entscheiden, müssen Sie sich für eine Rasse entscheiden, die keine extremen Konformationen aufweist, wie z. B. faltige Haut, die zu lebenslangen schmerzhaften Hautinfektionen führen kann.“

„Es ist wichtig, dass Menschen eine fundierte Kaufentscheidung für Welpen treffen und Hunde meiden, die für extreme Falten gezüchtet werden – die weit von dem entfernt sind, was in den Rassestandards beschrieben wird – und stattdessen „innehalten und nachdenken“ und einen verantwortungsvollen Züchter finden, der ihre Rassen hat Das Wohlergehen der Hunde liegt uns am Herzen.

WAS SIND DIE ZEHN HÄUFIG GEHÄLTIGEN MYTHEN ÜBER HUNDE?

Es ist leicht zu glauben, dass Hunde mögen, was wir mögen, aber das ist nicht immer ganz richtig.

Hier sind zehn Dinge, die Menschen beachten sollten, wenn sie versuchen, ihre Haustiere zu verstehen, so die Tierverhaltensexperten Dr. Melissa Starling und Dr. Paul McGreevy von der University of Sydney.

1. Hunde teilen nicht gern

2. Nicht alle Hunde mögen es, umarmt oder gestreichelt zu werden

3. Ein bellender Hund ist nicht immer ein aggressiver Hund

4. Hunde mögen es nicht, wenn andere Hunde ihr Revier/Haus betreten

5. Hunde sind gerne aktiv und brauchen nicht so viel Entspannungszeit wie Menschen

6. Nicht alle Hunde sind übermäßig freundlich, manche sind von vornherein schüchterner

7. Ein Hund, der freundlich erscheint, kann schnell aggressiv werden

8. Hunde brauchen Freiraum und neue Gebiete zum Erkunden. Das Spielen im Garten reicht nicht immer aus

9. Manchmal benimmt sich ein Hund nicht schlecht, er versteht einfach nicht, was er tun soll oder was Sie wollen

10. Dezente Gesichtssignale verhindern oft das Bellen oder Schnappen, wenn ein Hund unzufrieden ist

source site

Leave a Reply