Sind Chinas Lockdown-Proteste der Anfang vom Ende für Xi Jinping? – POLITIK

Die Welle von Demonstrationen in ganz China, die ein Ende der drakonischen Null-COVID-Maßnahmen fordern, ist wie nichts, was das Land seit Jahrzehnten gesehen hat.

Von Universitätsgeländen bis hin zu belebten Straßen in der Innenstadt hielten Menschen nach einem tödlichen Brand in einem abgeriegelten Viertel von Xinjiang weißes Papier als Symbol des Protests hoch. Die dramatischsten Momente ereigneten sich am Wochenende, als Demonstranten „Xi Jinping, trete zurück“ riefen.

Es ist eine mutige und riskante Geste, dem chinesischen Präsidenten so öffentlich die Stirn zu bieten. Pekings starker Mann hat sich erst kürzlich eine dritte Amtszeit gesichert, mit der Tradition gebrochen und seine unangefochtene Machtbasis gefestigt.

POLITICO schlüsselt auf, was dies für Chinas Führer bedeutet.

Wie schlimm steht es um Xi?

Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass Xis Position an der Spitze der Kommunistischen Partei erheblich geschädigt wird.

Dennoch ist es die erste große Demonstration des Widerstands der Öffentlichkeit unter Xis Herrschaft, und die Beschwerden gegen die Spitze der chinesischen Regierung sind zu laut, um ungehört zu bleiben.

Xi hat Zero-COVID zu einem persönlichen politischen Projekt gemacht. Da sich die Öffentlichkeit nun offen gegen die Symbole dieser Politik ausspricht – wie die strengen PCR-Testanforderungen und Maskenvorschriften – wird er zweifellos als persönlich für den öffentlichen Ärger haftbar gemacht werden.

Ho-fung Hung, Akademiker an der Johns-Hopkins-Universität, der sich auf Chinas Protestbewegungen spezialisiert hat, sagt, dass Regierung und Gesellschaft „ dabei sind, ein neues Gleichgewicht zu suchen. Dabei kann es zu Konflikten und Instabilität kommen.“

Dennoch hätte das Timing für Xi schlechter sein können, wenn die Proteste vor dem 20. Kongress der Kommunistischen Partei im vergangenen Monat stattgefunden hätten, als er in seiner Position für eine Präzedenzfall-brechende dritte Amtszeit bestätigt wurde.

Wie groß ist der öffentliche Widerstand?

Die letzte vergleichbare Episode war der Studentenprotest 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens, aber damals war die Demonstration viel größer und besetzte den berühmten Platz im Herzen von Peking.

Die meisten jungen Menschen, die in diesem Jahr gegen COVID-Beschränkungen protestierten, hatten wenig oder keine Erinnerung an diesen tödlichen Protest vor mehr als 30 Jahren. Sie waren nicht nur noch nicht geboren, es gibt auch kein Bildmaterial vom Tiananmen-Platz, das unter dem Zensurregime verfügbar ist.

In gewisser Weise könnte der gefährlichste Schock für Xi das politische Erwachen so vieler junger, gebildeter Köpfe sein, die bereit sind, sich öffentlich gegen ihn zu stellen.

Demnach solidarisierten sich Studenten von mehr als 100 Universitäten mit den Demonstranten Cai Xiaein Überläufer der Ideologieschule der Kommunistischen Partei, der jetzt in den USA lebt

Ist brutale Repression vermeidbar?

Von einem blutigen Vorgehen gegen die Demonstranten hat die Polizei vorerst abgesehen, obwohl es zu Festnahmen kam. Es wurden auch Fälle von körperlichen Übergriffen gemeldet, wie ein BBC-Journalist Ed Laurentder über den Protest in Shanghai berichtete.

Nach einem intensiven Wochenende wurde die Polizeipräsenz am Montag deutlich aufgestockt. Einige der Straßen in Shanghai waren beispielsweise mit Barrikaden abgesperrt worden, wodurch einige der wohlhabendsten Viertel des Landes in No-Go-Zonen verwandelt wurden.

Laut Associated Press gab es am Dienstag aufgrund der starken Polizeipräsenz keine Nachricht von Protesten in Peking, Shanghai oder anderen großen Städten auf dem Festland.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob die Unruhen vorbei sind oder ob die Demonstranten nur auf ihre nächste Gelegenheit warten.

Einige Universitäten kündigten auch Pläne an, Studenten für die Winterpause früher als geplant nach Hause zu schicken, um sie offensichtlich davon abzuhalten, weitere Proteste zu organisieren.

Wie reagiert der Markt?

Nicht großartig – zunächst. Die unmittelbare Reaktion an den globalen Aktienmärkten war am Montag pessimistisch, angeheizt durch ein Gefühl politischer Unsicherheit.

Der chinesische Benchmark-Markt Shanghai Composite brach kurzzeitig um 2,2 Prozent ein, während der Shenzhen Component Index mit Fokus auf Technologie um 0,7 Prozent nachgab.

Am Dienstag stiegen beide Indizes jedoch um 2 Prozent, da über Nacht keine neuen Proteste gemeldet wurden. „Massenproteste würden die Waage zugunsten einer noch schwächeren Wirtschaft stark kippen“, sagte Stephen Innes, geschäftsführender Gesellschafter von SPI Asset Management.

Wie sieht das der Westen?

Im Vereinigten Königreich mischte sich Außenminister James Cleverly ein. „Proteste gegen die chinesische Regierung sind selten und wenn sie stattfinden, sollte die Welt meiner Meinung nach darauf aufmerksam werden, aber ich denke, die chinesische Regierung sollte dies beachten“, sagte Cleverly gegenüber Reportern.

Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, wird am Donnerstag in Peking eintreffen, da er aufgefordert wird, eine starke Botschaft an Xi zu senden, die friedlichen Proteste zu respektieren.

Der Sprecher von Bundeskanzler Olaf Scholz stellte in Frage, warum China immer noch keine westlichen Impfstoffe einsetze und stattdessen auf die Politik drakonischer Lockdowns setze.

Deutschland habe die Proteste „zur Kenntnis genommen“, sagte Sprecher Steffen Hebestreit auf einer regulären Pressekonferenz am Montag in Berlin, „Berichte über teils gewalttätige Aktionen der [Chinese] Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten.”

In den USA reagiert die Biden-Regierung vorsichtig, was teilweise den Wunsch der USA widerspiegelt, eine wichtige, aber zunehmend feindliche Beziehung zu Peking zu stabilisieren.

Es gab keine Erklärungen oder Tweets von Präsident Joe Biden. Außenminister Antony Blinken und der nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan vermieden ebenfalls einen Kommentar.

Einige leicht kritische Kommentare kamen von einem namentlich nicht genannten Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates.

„Wie wir bereits gesagt haben, glauben wir, dass es für die Volksrepublik China sehr schwierig sein wird, dieses Virus durch ihre Null-Covid-Strategie einzudämmen“, sagte der Sprecher in einer Erklärung.

Welche Möglichkeiten hat Xi?

Sie sind begrenzt. Im Kampf gegen das Coronavirus waren strenge Sperrmaßnahmen von Anfang an die Präferenz von Xi. China ist nach wie vor gegen die Verwendung westlicher mRNA-Impfstoffe, die sich im Umgang mit den neuesten Varianten des Coronavirus als viel wirksamer erwiesen haben. Die Zahl der Fälle in Peking beispielsweise verdoppelte sich am Wochenende und blieb bis Dienstag steigend.

Dennoch machen die landesweiten Statistiken der letzten Tage – täglich über 30.000 neue Fälle – nur eine winzige Minderheit der 1,4 Milliarden Einwohner des Landes aus. Offiziell sind seit Beginn der Pandemie etwas mehr als 5.200 an dem Virus gestorben.

Eine plötzliche Aufhebung der Sperrmaßnahmen würde wahrscheinlich einen Anstieg der Infektionen in einer nicht ausreichend geimpften Bevölkerung auslösen. Die Entscheidung für westliche Impfstoffe würde jedoch einen sehr öffentlichen Gesichtsverlust für den Verantwortlichen bedeuten. Es scheint, dass mehr vom Gleichen die wahrscheinlichste Vorgehensweise in Peking ist.


source site

Leave a Reply