Shetlandinseln sollen die erste Raketenabschussrampe des Landes beherbergen | Großbritannien | Nachricht

Eine winzige Insel mit weniger als 700 Einwohnern wird im Jahr 2024 ihren Namen in die Geschichtsbücher eintragen. Der Weltraumbahnhof SaxaVord auf der Insel Unst, die zu den schottischen Shetlandinseln gehört, hat von der Zivilluftfahrtbehörde eine neue Lizenz erhalten.

Diese neue Genehmigung ist eine große Neuigkeit für die kleine Gemeinde, da es sich um den ersten Weltraumbahnhof Großbritanniens für vertikale Raketenstarts handeln wird, wobei der erste Start im Jahr 2024 geplant ist.

Es wird der erste voll lizenzierte Weltraumbahnhof für Westeuropa sein, wenn grünes Licht für den vertikalen Start in die Umlaufbahn gegeben wird. Anfang des Jahres scheiterte Richard Bransons Weltraumstart im Virgin Orbit, nachdem ein Defekt am Flugzeug einen „Domino“-Effekt auslöste.

Es startete in Cornwall und wurde als erstes seiner Art in Großbritannien gefeiert – allerdings handelte es sich bei dem Flugzeug um ein Flugzeug, das einen normalen Horizontalstart durchführte und unter dessen Flügeln kleine Raketen abgefeuert wurden.

Während der Cornwall Spaceport der erste lizenzierte Weltraumbahnhof des Vereinigten Königreichs wurde, erlaubt die Lizenz von SaxaVord die Durchführung vertikaler statt horizontaler Starts von Raketen, die von Flugzeugen getragen werden.

Aber Unst wird dies mit bis zu 30 Starts pro Jahr noch übertrumpfen – der erste davon wird der Start von Satelliten und Paywalls in die äußere Umlaufbahn sein.

Es besteht die Hoffnung, dass ein deutsches Raketenunternehmen namens Hylmpulse der erste sein wird, der suborbitale Starts versucht. Unter diesem Begriff versteht man einen Flug, der nicht hoch genug wird, um den Weltraum zu erreichen.

Man geht davon aus, dass dies ab August 2024 der Fall sein könnte, wobei vollständige Orbitalstarts von SaxaVord voraussichtlich ab 2025 stattfinden werden – obwohl noch kein konkretes Datum festgelegt wurde.

Modellbilder, die zeigen, wie Vertikalstarts von Unst aus aussehen würden, zeigen den Raketenstützpunkt selbst in einer abgelegenen, ländlichen Gegend, umgeben vom Meer. Es ist nicht bekannt, ob und wo in der Nähe öffentliche Aussichtsplattformen errichtet werden.

Tim Johnson, Direktor für Weltraumregulierung bei der CAA, sagte: „Die Erteilung der Lizenz an SaxaVord ist ein entscheidender Moment für den britischen Raumfahrtsektor. Dies markiert den Beginn eines neuen Kapitels für den britischen Weltraum, da Raketen möglicherweise bald Satelliten in die Umlaufbahn bringen.“ Schottland.

„Wir leisten wichtige Arbeit, um sicherzustellen, dass die britischen Weltraumaktivitäten für alle sicher und nachhaltig sind.“

Herr Strang sagte, die Vergabe der Lizenz sei „historisch“ und fügte hinzu: „Unser Team ist sehr stolz darauf, dass die Regierung uns den Betrieb eines komplexen, multidisziplinären und mehrfach startenden Weltraumbahnhofs anvertraut hat, und wir alle nehmen diese Verantwortung sehr ernst.“

„Es gibt noch viel zu tun, aber dies ist ein fantastischer Abschluss des Jahres und der Beginn von Weihnachten.“ Er und seine Frau übernahmen 2004 den ehemaligen RAF-Stützpunkt. Sie haben auch Pläne für ein Hotel und Besucherzentrum in SaxaVord.

Sowohl die britische als auch die schottische Regierung begrüßten die Nachricht über die Lizenz. Der britische Verkehrsminister Mark Harper sagte: „Die Raumfahrtindustrie des Vereinigten Königreichs wächst, und SaxaVord steht kurz vor dem Start, um der erste vertikale Weltraumbahnhof dieses Landes zu werden.“

„Die heutige historische Ankündigung wird die Wirtschaft der Shetlandinseln ankurbeln und das Vereinigte Königreich an die Spitze der Raumfahrtinnovation bringen.“

Der Innovationsminister der schottischen Regierung, Richard Lochhead, sagte: „Dieser Meilenstein läutet eine neue Ära für die Raumfahrt in Schottland ein.“

„Als erster lizenzierter vertikaler Weltraumbahnhof Großbritanniens können SaxaVord und Schottland bald ein Tor zum Weltraum sein und hochmoderne Kleinsatelliten für internationale und inländische Kunden gleichermaßen in die Umlaufbahn bringen.“

Für diejenigen, die noch nie von Unst gehört haben: Die Insel ist die nördlichste bewohnte Insel im Vereinigten Königreich – und es ist eine ziemliche Wanderung erforderlich, um sie zu erreichen. Reisende müssen zuerst nach Toft auf dem Festland der Shetlandinseln gelangen, bevor sie eine Fähre nach Ulsta in Yell nehmen. Die Fahrtzeit beträgt 15 Minuten.

Aber um nach Unst zu gelangen, sind immer noch mehr Meilen erforderlich – genau genommen 18 –, da die Gäste den Nordosten der Insel erreichen müssen, um eine weitere 10-minütige Fähre auf die Insel zu nehmen.

Laut Daten aus dem Jahr 2011 lebten auf der 46 Quadratmeilen großen Insel 632 Menschen – ein deutlicher Rückgang gegenüber rund 700 vor zehn Jahren. Während Außenstehende die Auffassung vertreten, dass die dort lebenden Menschen isoliert seien, sind die Einheimischen anderer Meinung.

Es wurde weithin berichtet, dass die Insel über vielfältige Arbeitsangebote, einen zuverlässigen und regelmäßigen Fährdienst und gute Annehmlichkeiten für die Bewohner verfügt.

source site

Leave a Reply