Seltene Computermaus, die Steve Jobs dazu inspirierte, Apples erste Mäuse zu entwickeln, wird für 147.000 £ verkauft

1976: Die Gründer Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gründeten das Unternehmen am 1. April 1976, als sie damit begannen, Computerbausätze an Bastler zu verkaufen, die alle von Wozniak gebaut wurden.

Das erste Produkt war der Apple I.

1977: Apple brachte im Juni den Apple II auf den Markt, den ersten PC, der für den Massenmarkt hergestellt wurde.

Steve Jobs stellt am 6. Februar 1984 in Kalifornien den neuen Macintosh der Apple Computer Corporation vor.

1981: Jobs wurde Vorsitzender.

1984: Der Macintosh wurde während einer Werbepause für den Super Bowl vorgestellt und später während eines Launch-Events offiziell enthüllt. Es wurde ein Jahr später eingestellt und Jobs verließ die Firma.

1987: Apple veröffentlichte den Macintosh II, den ersten Farb-Mac.

1997: Apple gibt bekannt, dass es die NeXT-Software im Rahmen eines 400-Millionen-Dollar-Deals erwerben wird, bei dem Jobs als Interims-CEO zu Apple zurückkehrt. Er übernahm die Rolle offiziell im Jahr 2000.

Der damalige Chief Executive Officer von Apple, Steve Jobs, mit dem iPhone

Der damalige Chief Executive Officer von Apple, Steve Jobs, mit dem iPhone

2001: Apple stellte iTunes, OS X und den iPod der ersten Generation vor.

Der erste iPod MP3-Musikplayer wurde am 23. Oktober 2001 bei einer Veranstaltung in Cupertino vorgestellt und konnte bis zu 1.000 Songs speichern.

2007: Apple stellt das iPhone vor.

2010: Das erste iPad wurde vorgestellt.

2011: Jobs trat 2011 krankheitsbedingt zurück und übergab den CEO-Titel an Tim Cook. Jobs starb im Oktober an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

2014: Apple hat die Apple Watch vorgestellt. Es stellte auch seine ersten größeren iPhones vor – das 6 und 6 Plus.

2015: Nach dem Kauf von Beats von Dr. Dre startete Apple Apple Music, um mit Spotify und anderen Musik-Streaming-Diensten zu konkurrieren.

2016: Apple kehrte zu seinen Wurzeln zurück und kündigte das 4-Zoll-iPhone SE an. Unterdessen ist die Firma in einen Rechtsstreit mit dem FBI verwickelt, in dem die Behörde den Zugriff auf das gesperrte Telefon verlangt, das von Syed Farook benutzt wird, der bei einer Schießerei ums Leben kam, nachdem er mit seiner Frau im Dezember einen tödlichen Angriff in San Bernardino, Kalifornien, verübt hatte. Der Gerichtsbeschluss wurde am 28. März aufgehoben, nachdem das FBI sagte, dass ein Dritter das Gerät entsperren konnte.

2017: Apple stellt das iPhone X vor, das die Home-Taste entfernt, um Platz für ein futuristisches Edge-to-Edge-Bildschirmdesign und ein neues FaceID-System zu schaffen, das fortschrittliche Sensoren und Laser verwendet, um Telefone nur mit dem Gesicht des Besitzers zu entsperren.

Apple-CEO Steve Jobs spricht bei einer Apple-Veranstaltung in der Apple-Zentrale in Cupertino, Kalifornien.

Apple-CEO Steve Jobs spricht bei einer Apple-Veranstaltung in der Apple-Zentrale in Cupertino, Kalifornien.

2018: Als Premiere für das Unternehmen führt Apple neue Funktionen in seinem neuesten Betriebssystem iOS 12 ein, die Benutzer dazu ermutigen, ihre Geräte zu verwalten und weniger Zeit damit zu verbringen. Der Schritt wurde durch einen stark formulierten Brief von Aktionären ausgelöst, in dem das Unternehmen aufgefordert wurde, das wachsende Problem der Smartphone-Sucht bei Kindern und Jugendlichen anzugehen.

2019: Apple meldet im Januar den ersten Umsatz- und Gewinnrückgang seit zehn Jahren. CEO Tim Cook machte China teilweise für starke Umsatzrückgänge verantwortlich.

2020: Im März schließt Apple als Reaktion auf das Coronavirus alle stationären Einzelhandelsgeschäfte außerhalb Chinas.

2021: In einer virtuellen Online-Veranstaltung im April erklärte CEO Tim Cook das Ziel von Apple, für den Tag der Erde klimaneutral zu werden. Später im Jahr wurde das iPhone 13 angekündigt.

2022: Im September wurde das iPhone 14 angekündigt. Zu den neuen Funktionen gehörte ein neuer Sensor, der erkennt, ob ein Benutzer in einen Autounfall verwickelt war, sowie ein verbessertes Kamerasystem.

2023: Bisher hat Apple in diesem Jahr seinen ‘Home Pod’ zurückgebracht, nachdem die erste Generation eingestellt wurde. Der „Home Pod“ kann als Alternative zu Amazons Alexa oder Google Home angesehen werden, da er mit Sprachbefehlen betrieben wird.

source site

Leave a Reply