Sehen Sie auf Bildern des Very Large Telescope, wie Planeten entstehen

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope einen Blick in die Materiescheiben geworfen, aus denen Exoplaneten entstehen, und dabei mehr als 80 junge Sterne untersucht, um herauszufinden, um welche Planeten sich möglicherweise Planeten bilden. Dies ist die bisher größte Studie zu diesen Planeten bildenden Scheiben, die oft in denselben riesigen Staub- und Gaswolken zu finden sind, in denen Sterne entstehen.

Insgesamt wurden 86 junge Sterne in drei Regionen untersucht, von denen bekannt ist, dass sie Sternentstehungszentren beherbergen: Taurus und Chamaeleon I, die jeweils etwa 600 Lichtjahre entfernt liegen, und Orion, eine berühmte Sternkinderstube, die etwa 1.600 Lichtjahre entfernt liegt. Die Forscher machten Bilder der Scheiben um die Sterne und untersuchten deren Strukturen nach Hinweisen darauf, wie sich verschiedene Planetentypen bilden können.

Die hier gezeigten Bilder wurden mit dem Instrument Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch (SPHERE) aufgenommen, das am Very Large Telescope (VLT) der ESO montiert ist. Das hochmoderne extreme adaptive Optiksystem von SPHERE korrigiert die turbulenten Auswirkungen der Erdatmosphäre und liefert gestochen scharfe Bilder der Scheiben um Sterne. ESO/C. Ginski, A. Garufi, P.-G. Valegård et al.

„Einige dieser Scheiben zeigen riesige Spiralarme, die vermutlich durch das komplizierte Ballett umkreisender Planeten angetrieben werden“, sagte einer der Forscher, Christian Ginski von der Universität Galway, Irland, in einer Erklärung. „Andere zeigen Ringe und große Hohlräume, die durch die Bildung von Planeten entstanden sind, während andere glatt und in all diesem Trubel fast ruhend wirken“, fügte ein anderer Forscher, Antonio Garufi vom Arcetri Astrophysical Observatory des italienischen Nationalinstituts für Astrophysik (INAF), hinzu.

Die scheinbare Klumpenbildung einiger Scheiben deutet darauf hin, dass sich in ihnen möglicherweise bereits massereiche Planeten bilden. Einige der Ergebnisse gaben Hinweise darauf, wie sich diese Planeten entwickeln: Im Orion beispielsweise fanden die Forscher heraus, dass zwei oder mehr Sterne in einer Gruppe weniger wahrscheinlich eine große Planetenbildungsscheibe haben.

Dieses zusammengesetzte Bild zeigt die Planetenscheibe MWC 758, die sich etwa 500 Lichtjahre entfernt in der Taurus-Region befindet, wie sie mit zwei verschiedenen Einrichtungen beobachtet wurde.  Die gelbe Farbe stellt Infrarotbeobachtungen dar, die mit dem Instrument Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch (SPHERE) am Very Large Telescope (VLT) der ESO gewonnen wurden.  Die blauen Bereiche hingegen entsprechen Beobachtungen, die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) durchgeführt wurden.
Dieses zusammengesetzte Bild zeigt die Planetenscheibe MWC 758, die sich etwa 500 Lichtjahre entfernt in der Taurus-Region befindet, wie sie mit zwei verschiedenen Einrichtungen beobachtet wurde. Die gelbe Farbe stellt Infrarotbeobachtungen dar, die mit dem Instrument Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch (SPHERE) am Very Large Telescope (VLT) der ESO gewonnen wurden. Die blauen Bereiche hingegen entsprechen Beobachtungen, die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) durchgeführt wurden. ESO/A. Garufi et al.; R. Dong et al.; ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)

Die Forscher konnten die Scheiben mit einer Kombination von Werkzeugen sehen, wie zum Beispiel dem Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch Instrument (SPHERE) und X-Shooter-Instrumenten am Very Large Telescope und dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA). .

„Das ist wirklich ein Wandel in unserem Studienfach“, sagte Ginski. „Wir sind von der intensiven Untersuchung einzelner Sternensysteme zu diesem umfassenden Überblick über ganze Sternentstehungsregionen übergegangen.“

Die Forschung wird in drei Artikeln in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply