Seahawks werden aufgefordert, gegen einen dynamischen 24-jährigen Quarterback einzutauschen

Getty

Die Seahawks könnten erwägen, Geno Smith durch Bears QB Justin Fields zu ersetzen.

Die Seattle Seahawks sollten möglicherweise darüber nachdenken, einen Dual-Threat-Quarterback hinzuzufügen.

Wie Brent Sobleski von Bleacher Report vorschlägt, „sollten“ die Seahawks über einen Tausch mit dem Chicago Bears-Quarterback Justin Fields nachdenken. Obwohl die Seahawks derzeit Geno Smith als Startquarterback haben, kamen sie mit ihm als Starter in den letzten beiden Saisons kaum über .500, wie Sobleski schreibt.

Während die Seahawks möglicherweise einen Schritt unternehmen müssen, um die nötigen Mittel zu sammeln, um einen Trade für Fields durchzuziehen, sagt Sobleski, dass dies etwas ist, das sie in Betracht ziehen sollten.

„Natürlich müssen die Seahawks die Angelegenheit nicht weiter vorantreiben, da sie einen etablierten Starter (Smith) haben“, schreibt Sobleski. „Beim richtigen Preis sollte jede Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Seattle könnte erwägen, zunächst einen Rückzieher zu machen und die zusätzlich erworbenen Vermögenswerte zu nutzen, um einen Deal für Fields durchzuhandeln. Derzeit besitzen die Seahawks dank des Leonard-Williams-Deals keine Zweitrundenauswahl. Es muss noch einiges getan werden, aber die Möglichkeit sollte geprüft werden. Fields könnte stark davon profitieren, über ein ebenso talentiertes Wide Receiver Corps wie das der Seahawks zu verfügen.“


Warum Justin Fields von Bären gehandelt werden könnte

Fields ist der heißeste Name, der in den Handelsgerüchten im Vorfeld des NFL-Drafts 2024 erwähnt wird. Das liegt daran, dass die Bears – die im Draft den Top-Pick haben – den USC-QB Caleb Williams mit dem Top-Pick auswählen und Fields tauschen könnten. Oder sie können ihn einfach behalten und einen Wide Receiver oder Offensive Lineman verpflichten, um ihn zusätzlich zu unterstützen.

Dennoch gibt es keine Garantie dafür, dass Fields zu den Bears zurückkehrt, obwohl er die Saison 2023 erfolgreich beendet hat. Fields erzielte in seinen letzten sechs Starts eine Bilanz von 4:2, sieben Touchdowns und drei Interceptions sowie 316 Rushing Yards.

Vor diesem Hintergrund dürfte Fields im Jahr 2025 22 Millionen US-Dollar verdienen, wenn die Bears seine Option für das fünfte Jahr in Anspruch nehmen. Dabei sind die hohen Kosten, die für die Unterzeichnung eines neuen Vertrags mit Fields anfallen, noch nicht berücksichtigt. Laut Spotrac beträgt der Marktwert von Fields 47,1 Millionen US-Dollar pro Saison über sechs Jahre hinweg, also insgesamt über 283,1 Millionen US-Dollar. Damit wäre Fields der sechsthöchstbezahlte Quarterback der Liga.

Wenn das der Fall ist, ist es für die Bears sinnvoller, Fields zu wechseln und mit Williams einen viel günstigeren Nachfolger zu verpflichten, als den dynamischen 24-Jährigen für eine vierte Saison zurückzuholen.


Warum Seahawks Justin Fields eintauschen könnten

Smith war in seinen beiden Saisons als Starter solide, seit Russell Wilson ausgewechselt wurde. Er führte Seattle in der Saison 2022 zu einem überraschenden Playoff-Auftritt und war kurz davor, sie zum zweiten Playoff-Einsatz in Folge zu führen. Aus statistischer Sicht hat Smith jedoch Rückschritte gemacht – 20 Touchdowns und 92,1 Passantenbewertung im Jahr 2023 im Vergleich zu 30 Touchdowns und 100,9 Passantenbewertung im Jahr 2022 – und mit Mike Macdonald als neuem Cheftrainer könnte er geneigt sein, in eine andere Richtung zu gehen Quarterback.

Es könnte auch sinnvoll sein, Smith zu entlassen – dessen Vertrag noch zwei Jahre läuft – und dabei 13,2 Millionen US-Dollar zu sparen. Wenn die Seahawks Smith behalten, müsste Seattle die 22,5 Millionen US-Dollar zahlen, die ihm im Jahr 2024 zustehen.

Wenn die Seahawks für großes Aufsehen sorgen wollen, könnten sie an einem Wechsel von Fields arbeiten. Es würde natürlich erfordern, sich vom Draft-Kapital zu trennen, aber wenn Seattle glaubt, dass Fields sie mit den bereits vorhandenen Receiver-Talenten – DK Metcalf, Tyler Lockett und Jaxon-Smith Njigba – auf die nächste Stufe bringen kann, dann ist das ein Schritt, den sie durchaus machen könnten.

DJ Siddiqi deckt die NFL für Heavy.com ab, mit Schwerpunkt auf den Dallas Cowboys, Philadelphia Eagles, Seattle Seahawks und Tampa Bay Buccaneers. Bevor er zu Heavy kam, berichtete er für Forbes, ClutchPoints, CBS Sports, 24/7 Sports und Bleacher Report über die NFL und NBA. Mehr über DJ Siddiqi


source site

Leave a Reply